Zahlreiche Menschen leben auf der Straße, haben „kein Dach über dem Kopf“ und sind somit obdachlos. Von diesem Zustand sind auch viele Kinder und Jugendliche betroffen. Wie viele es tatsächlich sind, lässt sich nur schwer erahnen und statistisch fast unmöglich festlegen. Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ berichtete von etwa 40.000 betroffenen Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Menschen ohne Obdach leben in andauernder Gefahr und sind einem hohen Risiko gegenüber der Beeinträchtigung ihrer Gesundheit ausgesetzt. Ein Arbeitsfeld der Profession der Sozialen Arbeit, die Straßensozialarbeit oder auch „Streetwork“ genannt, arbeitet mit von einer solchen Situation betroffenen Menschen. Nachfolgend möchte ich ausarbeiten, ob sich Streetwork als Methode der Sozialen Arbeit identifizieren lässt und ob sie sich dazu eignet, obdachlose Jugendliche und Kinder, aber auch Erwachsene, wieder in das gesellschaftliche Leben zu integrieren und ihnen zur Sesshaftigkeit (zurück) zu verhelfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Soziale Arbeit
- Definition Streetwork
- Definition Obdachlosigkeit
- Ist Streetwork eine Methode Sozialer Arbeit?
- Jugendlichen mittels Streetwork aus der Obdachlosigkeit verhelfen - Methodisches Vorgehen
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Streetwork als Methode der Sozialen Arbeit, um Jugendlichen aus der Obdachlosigkeit zu verhelfen. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen von Streetwork, Obdachlosigkeit und Sozialer Arbeit, analysiert die Eignung von Streetwork als Methode der Sozialen Arbeit und beschreibt das methodische Vorgehen, um Jugendlichen mittels Streetwork aus der Obdachlosigkeit zu helfen.
- Definition und Abgrenzung von Streetwork
- Analyse der Eignung von Streetwork als Methode der Sozialen Arbeit
- Methodisches Vorgehen bei der Arbeit mit obdachlosen Jugendlichen
- Die Rolle von Streetwork im Rahmen der Sozialen Arbeit
- Herausforderungen und Chancen der Streetwork-Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Obdachlosigkeit bei Kindern und Jugendlichen ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung von Streetwork als Methode der Sozialen Arbeit.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, nämlich „Soziale Arbeit", „Streetwork“ und „Obdachlosigkeit". Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diese Begriffe beleuchtet.
- Ist Streetwork eine Methode Sozialer Arbeit?: Dieses Kapitel untersucht, ob Streetwork als Methode der Sozialen Arbeit identifiziert werden kann. Es werden die zentralen Elemente des Methodenbegriffs, wie „Konzept“, „Technik“ und „Verfahren“, auf Streetwork angewendet.
- Jugendlichen mittels Streetwork aus der Obdachlosigkeit verhelfen - Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen bei der Arbeit mit obdachlosen Jugendlichen im Rahmen von Streetwork. Es werden die zentralen Schritte der Kontaktaufnahme, der Grundversorgung und der Integration in das gesellschaftliche Leben beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Streetwork, Soziale Arbeit, Obdachlosigkeit, Jugendliche, Methodisches Vorgehen, Lebensweltorientierung, Grundversorgung, Integration und gesellschaftliche Teilhabe.
- Arbeit zitieren
- Annemarie-Sophie Treiber (Autor:in), 2017, Ist Streetwork eine geeignete Methode Sozialer Arbeit, um Jugendlichen aus ihrer Obdachlosigkeit zu verhelfen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/386970