Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Berufswahltheorie nach Linda Gottfredson. Zudem findet ihre Auffassung von Selbstkonzept und von Berufskonzepten Beachtung, ebenso wie ihre Eingrenzungstheorie (sircumscription).
Die Eingrenzungs- und Kompromisstheorie von Linda Gottfredson, welche im Jahr 1981 erstmalig publiziert und im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt wurde, ist primär als psychologisch–entwicklungstheoretischer Ansatz anzusehen, wenngleich sie weitere Aspekte psychologischer und soziologischer Theoriestränge mit einbezieht. Zum einen integriert Gottfredson die RIASEC–Typologie von Holland und die damit verbundene Annahme, dass berufliche Interessen als Ausdruck von Persönlichkeit zu verstehen sind und gleichzeitig relevant für die Berufswahlentscheidung sind. Zum Anderen versteht Gottfredson, ebenso wie Ginzberg und Super die Berufswahl als einen langjährigen Passungsprozess, welcher seinen Ursprung in der früher Kindheit hat. Dieser Prozess setzt zum Einen voraus, dass die Personen eine Vorstellung über Berufe und deren Merkmale haben, zum Anderen müssen sie Klarheit über ihre Passungsmerkmale erlangen. Ähnlich wie Super sieht Gottfredson eine starke Verbindung von Selbstkonzept und Berufswahl. Um mehr Einflussfaktoren in ihre Theorie zu integrieren, lässt die studierte Soziologin zu den psychologischen Perspektiven ihrer Arbeit auch soziologische Aspekte einfließen. Hierzu trifft sie die Entscheidung, das Selbstkonzept in ein soziales und ein psychologisches Selbst zu unterteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Berufswahltheorie nach Linda Gottfredson
- Selbstkonzept nach Gottfredson
- Berufskonzepte nach L. Gottfredson
- Eingrenzungstheorie (circumscription) nach L. Gottfredson
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet eine Einführung in die Berufswahltheorie von Linda Gottfredson. Sie beleuchtet die zentralen Konzepte der Theorie, darunter das Selbstkonzept, die Berufskonzepte und die Eingrenzungstheorie. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung der Theorie im Kontext von Berufszurückweisungen und Berufswünschen.
- Entwicklung des Selbstkonzepts in Bezug auf die Berufswahl
- Die Rolle des sozialen und des psychologischen Selbst in der Berufswahl
- Die Eingrenzungstheorie von Gottfredson als Erklärung für Berufswahlentscheidungen
- Der Einfluss von sozialen Normen und Erwartungen auf die Berufswahl
- Die Bedeutung von Passung zwischen Selbstkonzept und Berufskonzept
Zusammenfassung der Kapitel
Berufswahltheorie nach Linda Gottfredson
Dieses Kapitel stellt die Eingrenzungs- und Kompromisstheorie von Linda Gottfredson vor und beschreibt ihre wichtigsten Elemente. Es beleuchtet die Integration von Holland’s RIASEC Typologie und die Bedeutung des Selbstkonzepts für die Berufswahl.
Selbstkonzept nach Gottfredson
Das Kapitel erläutert das Selbstkonzept als zentralen Bestandteil der Theorie und beschreibt die Unterscheidung zwischen sozialem und psychologischem Selbst. Es werden die vier Stufen der Selbstkonzeptentwicklung nach Gottfredson vorgestellt und deren Bedeutung für die Berufswahl diskutiert.
Berufskonzepte nach L. Gottfredson
Dieses Kapitel befasst sich mit den Berufskonzepten, die Individuen im Laufe ihrer Entwicklung ausbilden. Es beschreibt die Bedeutung von Berufskonzepten für die Strukturierung und Ordnung von Berufsberufen und deren Einfluss auf die Berufswahlentscheidung.
Eingrenzungstheorie (circumscription) nach L. Gottfredson
Das Kapitel erklärt den Prozess der Eingrenzung, bei dem Individuen nicht-akzeptable Berufe aus ihrem Aspirationsfeld eliminieren. Es beleuchtet die Rolle des Selbstkonzepts in diesem Prozess und beschreibt, wie die Eingrenzung zu einem adäquaten Berufsfeld führt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Berufswahltheorie von Linda Gottfredson, die zentrale Konzepte wie Selbstkonzept, Berufskonzepte und Eingrenzungstheorie umfasst. Die Arbeit behandelt die Rolle von sozialen Normen und Erwartungen, die Entwicklung des Selbstkonzepts und die Bedeutung der Passung zwischen Selbstkonzept und Berufskonzept.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Eine Kurzeinführung in die Berufswahltheorie nach Linda Gottfredson, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/386965