Immer mehr Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Schon jetzt haben rund 80 Prozent aller Mitteleuropäer mindestens einmal in ihrem Leben quälende Rückenschmerzen, bei vielen sind sie inzwischen sogar chronisch, und die Tendenz ist steigend. Nicht nur Erwachsene kennen das Problem. Bereits jeder dritte Grundschüler beklagt sich von Zeit zu Zeit über Schmerzen im Kreuz. In den Gesundheitsreports der Krankenkassen werden Rückenschmerzen bei fast jeder Statistik unter den fünf häufigsten Erkrankungen genannt. Die dadurch entstehenden volkswirtschaftlichen Kosten sind enorm. Jedes Jahr geben die deutschen Kranken- und Rentenversicherungs-träger knapp 20 Milliarden Euro allein für die Behandlung von Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparates aus. Und die indirekten Kosten, welche beispielsweise durch Arbeitsausfälle entstehen, sind dabei noch nicht mitgerechnet. Die Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen beziffert die Zahl der Muskel-Skelett-Erkrankungen weltweit auf mehrere hundert Millionen. Der Anstieg solcher Krankheiten verläuft derart schnell, dass die WHO die Jahre 2000 bis 2010 zum Jahrzehnt der Knochen und Gelenke ausgerufen hat (vgl. Michal 2004, S. 103). Aufgrund dieser Tatsachen gerät das Problem Rückenschmerzen immer mehr in den Fokus von Wissenschaftlern, Politikern und Ökonomen. Umfangreiche Präventionsprogramme wurden bereits initiiert. Alle mit der Botschaft, dass körperliche Bewegung die beste Vorbeugung ist. Umso erstaunlicher ist es, dass Sport als Krankheitsvorbeugung in der breiten Masse immer noch eine sehr geringe Rolle spielt. Rückenschmerzen sind also das Problem der Zukunft mit dem sich das Gesundheitswesen auseinandersetzen muss um es in den Griff zu bekommen. Ob Rückenschmerzen nun aus einem Phlegma der Personen resultieren und ob ein weiterer Anstieg von Rückenschmerzen verhindert werden kann soll Gegenstand dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktualität des Themas
- Methodik und Quellen
- Gliederung der Arbeit
- Physiologische Aspekte
- Überblick über Wirbelsäulenanatomie und -funktion
- Erkrankungen der Wirbelsäule
- Der Rückenschmerz
- Ursachen
- Vorbeugemaßnahmen
- Therapieansätze
- Zusammenfassung
- Aspekte der Gesundheitsförderung
- Einführung in die Gesundheitsförderung
- Begriffsabgrenzung
- Historische Entwicklung
- Zur Ottawa-Charta
- Ebenen der Gesundheitsförderung
- Modelle der Gesundheitsförderung
- Zusammenfassung
- Gesundheitsökonomische Evaluationen
- Einführung in das Thema
- Die Bedeutung der Studienperspektive
- Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen
- Grundlagen und Ziele von Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen
- Vier Methoden einer Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Kostenminimierungs-Analyse
- Kosten-Wirksamkeits-Analyse
- Kosten-Nutzwert-Analyse und das Konzept Qualitätskorrigierter Lebensjahre
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Zusammenfassung
- Zur empirischen Sozialforschung
- Sozialwissenschaftliches Vorgehen
- Quantitative und qualitative Sozialforschung
- Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Besonderheiten der Interviewmethode
- Zur Expertenbefragung
- Zur Dokumentenanalyse
- Zum multimethodischen Vorgehen
- Zusammenfassung
- Methodik des Forschungsprojektes
- Forschungsziel und Fragestellung
- Methodenkombination und Erhebungsinstrumente
- Forschungsraum und Forschungsgruppe
- Vorgehensweise und Ablauf
- Erwartungen und Prognose
- Dokumentation und Auswertung
- Kritische Würdigung
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Einzelergebnisse von Erhebung I und Erhebung II
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Patientendaten
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Expertenbefragung
- Schlussfolgerungen und Beantworten der Forschungsfrage
- Interpretation
- Zum Interpretationsansatz
- Sportwissenschaftlicher Ansatz
- Gesundheitsförderungsansatz
- Gesundheitsökonomischer Ansatz
- Zusammenfassung
- Gesundheitspsychologie
- Begriffsabgrenzungen und Vertreter
- Zur künftigen Bedeutung
- Gesundheitserziehung
- Gesundheitsverhaltensmodelle
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Volkskrankheit Rückenschmerzen unter gesundheitspsychologischen Aspekten. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen physiologischen Faktoren, gesundheitsfördernden Maßnahmen, gesundheitsökonomischen Evaluationen und der Gesundheitspsychologie im Kontext von Rückenschmerzen zu beleuchten. Die Arbeit integriert dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Forschungsergebnisse.
- Physiologische Aspekte von Rückenschmerzen und deren Behandlung
- Konzepte und Modelle der Gesundheitsförderung im Umgang mit Rückenschmerzen
- Gesundheitsökonomische Evaluationen von Rückenschmerztherapien
- Methodische Ansätze der empirischen Sozialforschung zur Untersuchung von Rückenschmerzen
- Relevanz der Gesundheitspsychologie für die Prävention und Therapie von Rückenschmerzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Volkskrankheit Rückenschmerzen ein, erläutert die Aktualität des Themas und beschreibt die Methodik sowie die Gliederung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung gesundheitspsychologischer Aspekte für die Erforschung und Behandlung von Rückenschmerzen.
Physiologische Aspekte: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule, beschreibt verschiedene Erkrankungen der Wirbelsäule und detailliert die Ursachen und Vorbeugemaßnahmen von Rückenschmerzen. Es werden verschiedene Therapieansätze diskutiert, von konservativen Methoden bis hin zu operativen Eingriffen. Die Zusammenfassung des Kapitels betont die Komplexität der physiologischen Faktoren, die zu Rückenschmerzen beitragen.
Aspekte der Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Gesundheitsförderung im Kontext von Rückenschmerzen. Es definiert den Begriff Gesundheitsförderung, beleuchtet die historische Entwicklung und beschreibt die Ottawa-Charta. Es werden verschiedene Ebenen und Modelle der Gesundheitsförderung dargestellt, und die Zusammenfassung hebt die Bedeutung proaktiver Ansätze zur Vermeidung von Rückenschmerzen hervor.
Gesundheitsökonomische Evaluationen: Dieses Kapitel analysiert die gesundheitsökonomischen Aspekte von Rückenschmerzen. Es diskutiert die Bedeutung der Studienperspektive, Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen und stellt verschiedene Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse vor, wie z.B. Kostenminimierungs-, Kosten-Wirksamkeits- und Kosten-Nutzen-Analysen. Die Zusammenfassung unterstreicht die Notwendigkeit, die Effektivität und Wirtschaftlichkeit von Rückenschmerztherapien zu evaluieren.
Zur empirischen Sozialforschung: Dieses Kapitel beschreibt die sozialwissenschaftlichen Methoden, die in der Arbeit angewendet werden. Es werden qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung erläutert, wobei die Besonderheiten der Interviewmethode und der Expertenbefragung hervorgehoben werden. Die Zusammenfassung unterstreicht die Bedeutung des multimethodischen Vorgehens für eine umfassende Datengewinnung.
Methodik des Forschungsprojektes: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik des Forschungsprojekts, einschließlich des Forschungsziels, der Fragestellung, der Methodenkombination und der Erhebungsinstrumente. Es erläutert den Forschungsraum, die Vorgehensweise, die Erwartungen und die Prognose sowie die Dokumentation und Auswertung der Daten. Die kritische Würdigung beleuchtet die Stärken und Schwächen des gewählten methodischen Ansatzes.
Schlüsselwörter
Rückenschmerzen, Gesundheitspsychologie, Gesundheitsförderung, Gesundheitsökonomie, Wirbelsäule, empirische Sozialforschung, Prävention, Therapie, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Interviewmethode, Expertenbefragung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Rückenschmerzen unter gesundheitspsychologischen Aspekten
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Volkskrankheit Rückenschmerzen unter gesundheitspsychologischen Aspekten. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen physiologischen Faktoren, gesundheitsfördernden Maßnahmen, gesundheitsökonomischen Evaluationen und der Gesundheitspsychologie im Kontext von Rückenschmerzen. Die Arbeit integriert sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Forschungsergebnisse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Physiologische Aspekte von Rückenschmerzen und deren Behandlung, Konzepte und Modelle der Gesundheitsförderung im Umgang mit Rückenschmerzen, Gesundheitsökonomische Evaluationen von Rückenschmerztherapien, Methodische Ansätze der empirischen Sozialforschung zur Untersuchung von Rückenschmerzen und die Relevanz der Gesundheitspsychologie für die Prävention und Therapie von Rückenschmerzen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Physiologischen Aspekten, Aspekten der Gesundheitsförderung, Gesundheitsökonomischen Evaluationen, Empirischer Sozialforschung, Methodik des Forschungsprojekts, Ergebnissen und Schlussfolgerungen, Interpretation, Gesundheitspsychologie und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas Rückenschmerzen.
Welche Methoden werden in der empirischen Forschung eingesetzt?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Sozialforschung. Konkret werden Interviewmethoden, Expertenbefragungen und Dokumentenanalysen eingesetzt. Ein multimethodisches Vorgehen wird betont.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Einzelergebnisse von zwei Erhebungen (Erhebung I und II), zusammenfassende Ergebnisse der Patientendaten und der Expertenbefragung sowie Schlussfolgerungen und die Beantwortung der Forschungsfrage.
Welche Interpretationsperspektiven werden eingenommen?
Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt aus sportwissenschaftlicher, gesundheitsfördernder, gesundheitsökonomischer und gesundheitspsychologischer Perspektive.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Rückenschmerzen, Gesundheitspsychologie, Gesundheitsförderung, Gesundheitsökonomie, Wirbelsäule, empirische Sozialforschung, Prävention, Therapie, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Interviewmethode, Expertenbefragung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten (physiologisch, gesundheitsfördernd, gesundheitsökonomisch und gesundheitspsychologisch) im Kontext von Rückenschmerzen zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis zu entwickeln.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Methodik beschreibt. Es folgen Kapitel zu den einzelnen Aspekten von Rückenschmerzen, gefolgt von der Darstellung der Methodik des Forschungsprojekts, den Ergebnissen, der Interpretation und einem Ausblick.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere detaillierte Informationen finden sich im vollständigen Text der Diplomarbeit, der den detaillierten Aufbau, die Ergebnisse und die Interpretation der Forschung beschreibt.
- Quote paper
- Dipl. Pflegewirt (FH) Thorsten Lezius (Author), 2004, Volkskrankheit Rückenschmerzen - ein Forschungsprojekt unter gesundheitspsychologischen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38694