Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundgedanken des sprachsensiblen Unterrichts von Josef Leisen.
Das Lernen im Fachunterricht ist immer mit der Sprache verbunden und diese wird während des Lernprozesses stetig erweitert und verbessert. Ein sprachsensibler Fachunterricht geht dabei sensibel auf die entsprechenden sprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts ein, indem fachsprachliche Kompetenzen immer mit gefördert werden. Das fachliche und sprachliche Lernen verläuft parallel, wobei das Fachlernen im Fokus steht und die sprachlichen Kompetenzentwicklungen mit einfließen. Für die Lehrkräfte stellt dieser Ansatz oft eine Herausforderung dar, da ihre beruflichen Qualifizierungen meist nur im Fachbereich liegen und nicht im sprachlichen. Dadurch können sie oft nicht auf sprachschwächere Schüler und Schülerinnen eingehen und es kommt zu einer fehlerhaften mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Angesichts des aktuellen, hohen Anteils von sprachschwachen Lernenden, muss jedoch die Sprachförderung auch zu den Aufgaben eines Fachlehrers gehören.
Durch methodische und didaktische Hilfestellungen und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Sprachförderung kann jedoch ein sprachsensibler Fachunterricht gelingen. Das „Handbuch Sprachförderung im Fach“ von Josef Leisen stellt eine solche Maßnahme und Hilfestellung dar. Es zeigt neue Wege und Konzepte um sprachliche Kompetenzen der sprachschwächeren Schülerinnen und Schüler zu erwerben und aufzubauen, so dass ein sprachsensibler Fachunterricht entsteht. Im Folgenden werden die theoretischen Grundgedanken von Josef Leisen erläutert und die Fragen geklärt: welche Sprachen im Fachunterricht verwendet werden und wie diese gezielt durch Darstellungsformen eingesetzt werden, welche sprachlichen Defizite sich im Fachunterricht zeigen und was die sprachlichen Standardsituationen sind und wie diese gefestigt werden können.
Im praktischen Teil werden die Lernkonzepte für den Fachunterricht nach Leisen angewandt auf Basis eines Fachtextes aus dem Friseurfachkundebuch „Haut und Haar“ zum Thema „Technologische Vorgänge beim Blondieren“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen eines sprachsensiblen Fachunterrichts nach Josef Leisen
- a) Die Sprache im Fachunterricht
- b) Die sprachlichen Standardsituationen im Fachunterricht
- c) Methodenwerkzeuge für die Sprachförderung
- 3. Die praktische Umsetzung eines sprachsensiblen Fachunterrichts durch den Einsatz von Methodenwerkzeugen nach Leisen entsprechend der vier sprachlichen Kompetenzbereiche
- a) Erster Kompetenzbereich: „Wissen sprachlich darstellen“
- b) Zweiter Kompetenzbereich: „Wissenserwerb sprachlich begleiten“
- c) Dritter Kompetenzbereich: „Wissen mit anderen sprachlich verhandeln“
- d) Vierter Kompetenzbereich: „Text- und Sprachkompetenz ausbauen“
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht theoretische und praktische Ansätze eines sprachsensiblen Fachunterrichts nach Josef Leisen. Ziel ist es, die Herausforderungen sprachschwacher Schüler im Fachunterricht zu beleuchten und methodische sowie didaktische Lösungsansätze aufzuzeigen, die eine erfolgreiche Sprachförderung ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Anwendung der von Leisen entwickelten Konzepte und Werkzeuge.
- Sprachliche Anforderungen im Fachunterricht
- Methodenwerkzeuge zur Sprachförderung nach Leisen
- Vier Kompetenzbereiche sprachlicher Fähigkeiten
- Praktische Umsetzung sprachsensiblen Unterrichts
- Analyse von fachsprachlichen Schwierigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des sprachsensiblen Fachunterrichts ein und betont die Bedeutung von Sprache als Werkzeug im Lernprozess. Sie hebt die Herausforderung für Lehrkräfte hervor, auf sprachschwache Schüler einzugehen, und verweist auf das „Handbuch Sprachförderung im Fach“ von Josef Leisen als wichtigen Ansatzpunkt für die Verbesserung der Sprachförderung im Fachunterricht. Die Einleitung benennt zentrale Fragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden, wie die verschiedenen Sprachkategorien im Fachunterricht und geeignete Methodenwerkzeuge zur Sprachförderung.
2. Theoretische Grundlagen eines sprachsensiblen Fachunterrichts nach Josef Leisen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für einen sprachsensiblen Fachunterricht nach Josef Leisen dar. Es differenziert zwischen verschiedenen Sprachkategorien im Fachunterricht (Alltagssprache, Fachsprache, Unterrichtssprache, symbolische und mathematische Sprache, Bildsprache) und ihren jeweiligen Darstellungsebenen. Es analysiert die sprachlichen Schwierigkeiten, die sich aus der Vielfalt dieser Sprachen ergeben, und kategorisiert diese in die Bereiche Morphologie und Syntax der Fachsprache, fachtypische Fachstrukturen, Fachinhalte und die spezifische Struktur von Fachtexten. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Verknüpfung von Sprachkategorien und Darstellungsformen für ein tieferes Verständnis des Stoffes und die Förderung sprachschwacher Schüler. Es werden Lösungsansätze für die Bewältigung fachsprachlicher Schwierigkeiten vorgeschlagen, wie sprachmethodische und fachdidaktische Maßnahmen, die das Verständnis und den Umgang mit Fachtexten erleichtern sollen.
Schlüsselwörter
Sprachsensibler Fachunterricht, Josef Leisen, Sprachförderung, Fachsprache, Methodenwerkzeuge, sprachliche Kompetenzbereiche, fachdidaktische Maßnahmen, sprachschwache Schüler, Kommunikation, Textverständnis.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Sprachsensibler Fachunterricht nach Josef Leisen
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über sprachsensiblen Fachunterricht nach Josef Leisen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung und der praktischen Umsetzung sprachsensibler Methoden im Unterricht, insbesondere zur Unterstützung sprachschwacher Schüler.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die theoretischen Grundlagen sprachsensiblen Fachunterrichts nach Josef Leisen, die verschiedenen Sprachkategorien im Fachunterricht (Alltagssprache, Fachsprache etc.), die Herausforderungen für sprachschwache Schüler, und methodische und didaktische Lösungsansätze zur Sprachförderung. Es werden die vier Kompetenzbereiche sprachlicher Fähigkeiten nach Leisen detailliert erklärt und praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht dargestellt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen nach Josef Leisen, ein Kapitel zur praktischen Umsetzung sprachsensiblen Unterrichts anhand von Methodenwerkzeugen und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen basieren auf den Arbeiten von Josef Leisen. Das Dokument beschreibt Leisens Konzepte zur Sprachförderung im Fachunterricht, unterscheidet verschiedene Sprachkategorien (Alltagssprache, Fachsprache etc.) und analysiert die damit verbundenen Schwierigkeiten für Schüler. Es werden sprachliche Herausforderungen auf morphologischer und syntaktischer Ebene, sowie in Bezug auf fachtypische Strukturen und Fachtexte, beleuchtet.
Welche praktischen Methoden und Werkzeuge werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt die praktische Anwendung von Methodenwerkzeugen nach Leisen zur Sprachförderung im Fachunterricht, unterteilt in die vier Kompetenzbereiche: "Wissen sprachlich darstellen", "Wissenserwerb sprachlich begleiten", "Wissen mit anderen sprachlich verhandeln" und "Text- und Sprachkompetenz ausbauen". Es werden konkrete Lösungsansätze für die Bewältigung fachsprachlicher Schwierigkeiten durch sprachmethodische und fachdidaktische Maßnahmen aufgezeigt.
Welche Zielgruppe spricht dieses Dokument an?
Dieses Dokument richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Unterricht sprachsensibel gestalten und sprachschwache Schüler effektiv unterstützen möchten. Es ist auch relevant für Lehramtsstudierende und Personen, die sich mit Sprachförderung im Bildungskontext auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sprachsensibler Fachunterricht, Josef Leisen, Sprachförderung, Fachsprache, Methodenwerkzeuge, sprachliche Kompetenzbereiche, fachdidaktische Maßnahmen, sprachschwache Schüler, Kommunikation, Textverständnis.
Wo finde ich mehr Informationen zu Josef Leisen und seinem Ansatz?
Das Dokument verweist auf das "Handbuch Sprachförderung im Fach" von Josef Leisen als wichtige Quelle für detailliertere Informationen zu seinem Ansatz. Weitere Informationen könnten über eine Literaturrecherche zu Josef Leisen und seinem Werk gefunden werden.
- Arbeit zitieren
- Anna Winkler (Autor:in), 2016, Sprachsensibler Fachunterricht nach Josef Leisen. Theoretische und Praktische Ansätze, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/386079