Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen einer Übertragung von wirtschaftswissenschaftlichen Marketingerkenntnissen auf die öffentliche Verwaltung aufzuzeigen. Der Transfer betriebswirtschaftlicher Marketinginstrumente auf die öffentliche Verwaltung erfordert u.a. die Kenntnis der betriebswirtschaftlichen Marketing-Theorie. Dazu werden zunächst die betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse behandelt. Anschließend nimmt die Autorin eine Übertragung auf die öffentliche Verwaltung vor.
Nachdem im zweiten Teil zentrale Begriffe definiert und die aktuelle Situation der öffentlichen Verwaltung geschildert werden, erfolgt im dritten Teil eine ausführliche Erläuterung der vier Marketinginstrumente: Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. Im Anschluss wird jeweils der theoretische Transfer auf die öffentliche Verwaltung vorgenommen. Darüber hinaus überträgt die Autorin die zuvor theoretisch erlangten Erkenntnisse auf eine Kommunalverwaltung. Dadurch wird die Übertragbarkeit und Relevanz der Marketinginstrumente an einem konkreten Fallbeispiel veranschaulicht. Ergänzende Erkenntnisse aus einem Interview werden hierzu im Anhang dargestellt. Im vierten Teil folgen Ausführungen zum „Marketing-Mix“. Diese geben Antwort auf die Frage, ob die Variation und Erweiterung der Marketinginstrumente möglich ist. Abschließend werden die zentralen Erkenntnisse und Aspekte mithilfe des „Marketing-Management-Prozesses“ zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Anlass und Ziel der Arbeit
- Hinleitung zur Thematik
- Begriffsdefinitionen
- Marketing
- Marketinginstrumente
- Situation der öffentlichen Verwaltung
- Begriffsdefinitionen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Die vier absatzpolitischen Marketinginstrumente
- Produktpolitik
- Transfer öffentliche Verwaltung
- Preispolitik
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Transfer öffentliche Verwaltung
- Distributionspolitik
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Transfer öffentliche Verwaltung
- Kommunikationspolitik
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Transfer öffentliche Verwaltung
- Die vier absatzpolitischen Marketinginstrumente
- Marketing-Mix
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Relevanz der vier klassischen Marketinginstrumente (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) für die öffentliche Verwaltung. Ziel ist es, die Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Marketingkonzepte auf den öffentlichen Sektor zu analysieren und aufzuzeigen, welche Anpassungen notwendig sind.
- Anwendbarkeit von Marketinginstrumenten im öffentlichen Sektor
- Spezifische Herausforderungen des Marketings in der öffentlichen Verwaltung
- Anpassung betriebswirtschaftlicher Marketingkonzepte an die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung
- Analyse der vier Ps im Kontext der öffentlichen Verwaltung
- Entwicklung eines angepassten Marketing-Mix für die öffentliche Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Anlass und Ziel der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Zielsetzung der Seminararbeit. Es wird der Fokus auf die Übertragbarkeit von Marketinginstrumenten auf die öffentliche Verwaltung gelegt und die Forschungsfrage formuliert. Die Arbeit dient als Untersuchung der Anwendbarkeit und der notwendigen Anpassungen.
Hinleitung zur Thematik: Dieses Kapitel liefert grundlegende Begriffsdefinitionen zu Marketing und Marketinginstrumenten und beleuchtet die Besonderheiten der Situation in der öffentlichen Verwaltung. Es schafft somit das notwendige Fundament für die nachfolgende Analyse der vier Ps im öffentlichen Sektor. Der Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Organisationen wird hervorgehoben, um die anschließende Diskussion zu kontextualisieren.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und behandelt die vier klassischen Marketinginstrumente (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) im Detail. Für jedes Instrument werden zunächst die betriebswirtschaftlichen Grundlagen erläutert, bevor die Übertragung auf die öffentliche Verwaltung im Fokus steht. Die jeweiligen Herausforderungen und Besonderheiten im öffentlichen Sektor werden dabei kritisch beleuchtet und mit Beispielen illustriert. Der Abschnitt dient als Vergleichsgrundlage für die spätere Analyse der Anwendung und des Marketingmix.
Marketing-Mix: Das Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse der einzelnen Marketinginstrumente zusammen und entwickelt einen angepassten Marketing-Mix für den öffentlichen Sektor. Hier werden die zuvor gewonnenen Erkenntnisse synthetisiert und in einem ganzheitlichen Ansatz präsentiert. Die Herausforderungen der Integration der verschiedenen Instrumente und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Marketingstrategie werden diskutiert. Das Kapitel bietet eine praktische Anwendung der vorherigen Kapitel.
Schlüsselwörter
Marketing, öffentliche Verwaltung, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Transfer, Anpassung, betriebswirtschaftliche Grundlagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Marketing in der Öffentlichen Verwaltung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Anwendbarkeit klassischer Marketinginstrumente (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) im öffentlichen Sektor. Sie analysiert die Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Marketingkonzepte auf die öffentliche Verwaltung und zeigt notwendige Anpassungen auf.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die Analyse der Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Marketingkonzepte auf den öffentlichen Sektor und die Aufdeckung notwendiger Anpassungen. Es geht um die Anwendbarkeit von Marketinginstrumenten in der öffentlichen Verwaltung, die spezifischen Herausforderungen im öffentlichen Sektor und die Entwicklung eines angepassten Marketing-Mix.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt grundlegende Begriffsdefinitionen von Marketing und Marketinginstrumenten, die Situation der öffentlichen Verwaltung, die vier klassischen Marketinginstrumente (mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Transfer in die öffentliche Verwaltung), und die Entwicklung eines angepassten Marketing-Mix für den öffentlichen Sektor.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (Anlass und Ziel der Arbeit), eine Hinleitung zur Thematik (mit Begriffsdefinitionen und Situationsbeschreibung), einen Abschnitt zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen der vier Marketinginstrumente (mit jeweiligem Transfer in die öffentliche Verwaltung), ein Kapitel zum Marketing-Mix und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem?
Anlass und Ziel der Arbeit: Beschreibung des Hintergrunds und der Zielsetzung. Hinleitung zur Thematik: Begriffsdefinitionen und Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung. Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Detaillierte Erläuterung der vier Marketinginstrumente mit Fokus auf den Transfer in den öffentlichen Sektor. Marketing-Mix: Zusammenfassung der Ergebnisse und Entwicklung eines angepassten Marketing-Mix für die öffentliche Verwaltung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Marketing, öffentliche Verwaltung, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Transfer, Anpassung, betriebswirtschaftliche Grundlagen.
Was ist das Kernproblem der Arbeit?
Das Kernproblem ist die Übertragbarkeit und Anpassung von etablierten betriebswirtschaftlichen Marketingkonzepten auf die spezifischen Herausforderungen und Gegebenheiten der öffentlichen Verwaltung.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Es werden betriebswirtschaftliche Grundlagen erläutert und auf den öffentlichen Sektor übertragen. Die Herausforderungen der Umsetzung werden kritisch beleuchtet und mit Beispielen illustriert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Marketing in der öffentlichen Verwaltung beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und wichtige Grundlagen für die praktische Anwendung.
- Quote paper
- Jeanette Dahlmann (Author), 2013, Marketinginstrumente und ihre Relevanz für die öffentliche Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/385995