Der vorliegende Praktikumsbreicht bietet einen Überblick über ein Fachdidaktisches Blockpraktikum in der Kusnterziehung. Beschrieben werden Unterrichtseinheiten in der 11., 7. und 5. Klasse.
Inhaltsverzeichnis
- Hospitationsprotokolle
- Ausarbeitung Unterrichtseinheit Klasse 11
- Von der ersten Idee zur Stundenplanung
- Stundenverlaufsplanung
- Kritische Nachbereitung der Stunden
- Material zur Vorbereitung
- Ausarbeitung Unterrichtseinheit Klasse 7
- Von der ersten Idee zur Stundenplanung
- Stundenverlaufsplanung
- Kritische Nachbereitung der Stunden
- Material zur Vorbereitung
- Ausarbeitung Unterrichtseinheit Klasse 5
- Von der ersten Idee zur Stundenplanung
- Stundenverlaufsplanung
- Material zur Vorbereitung
- Selbsteinschätzung
- Anhang
- Weitere Hospitationsprotokolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert ein fachdidaktisches Blockpraktikum im Fach Kunsterziehung an der Universität Leipzig. Ziel ist die Darstellung der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten in verschiedenen Klassenstufen (5, 7, und 11), inklusive einer kritischen Reflexion des eigenen Unterrichts. Die Hospitationsprotokolle ergänzen die Arbeit und bieten weitere Einblicke in den praktischen Unterricht.
- Planung und Durchführung von Kunstunterricht
- Differenzierung im Kunstunterricht
- Methodische Vielfalt im Kunstunterricht
- Reflexion des eigenen Unterrichts
- Hospitation und Beobachtung von Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Hospitationsprotokolle: Die Hospitationsprotokolle dokumentieren Beobachtungen von verschiedenen Unterrichtseinheiten in den Klassen 5, 7 und 11. Sie beschreiben den Ablauf, die Methoden und die Schüleraktivitäten, bieten aber keine umfassende Analyse des beobachteten Unterrichts.
Ausarbeitung Unterrichtseinheit Klasse 11: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit in der 11. Klasse, fokussiert auf den Prozess der Abstraktion in der Plastik. Es beinhaltet die Entwicklung der Unterrichtsidee, den Stundenverlaufsplan, eine kritische Reflexion und die verwendeten Materialien. Der Fokus liegt auf der Begleitung des Abstraktionsprozesses der Schüler und der Förderung ihrer kreativen Gestaltungsfähigkeiten.
Ausarbeitung Unterrichtseinheit Klasse 7: Hier wird eine Unterrichtseinheit zum Thema Farbqualität in der 7. Klasse dargestellt. Der Ablauf umfasst die Wiederholung des Farbkreises nach Itten, die Einführung der Farbkugel nach Runge und eine praktische Übung zum Mischen von Farben. Die kritische Reflexion analysiert die Effektivität der gewählten Methoden und die Schülerreaktionen.
Ausarbeitung Unterrichtseinheit Klasse 5: Dieses Kapitel behandelt die Gestaltung von Kunstkisten in der 5. Klasse. Es beschreibt die Vorbereitung der Schüler, die Materialauswahl und den kreativen Prozess der individuellen Gestaltung der Kisten. Der Fokus liegt auf der Förderung der Selbständigkeit und der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten der Schüler.
Schlüsselwörter
Kunsterziehung, Fachdidaktik, Unterrichtseinheiten, Klassen 5, 7, 11, Hospitation, Farbqualität, Abstraktion, Plastik, Kunstkiste, Stundenplanung, Reflexion, Differenzierung, Methodenvielfalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Fachdidaktisches Blockpraktikum Kunsterziehung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument dokumentiert ein fachdidaktisches Blockpraktikum im Fach Kunsterziehung. Es beinhaltet Hospitationsprotokolle, detaillierte Ausarbeitungen von Unterrichtseinheiten für die Klassenstufen 5, 7 und 11, eine Selbsteinschätzung und einen Anhang mit weiteren Hospitationsprotokollen. Der Fokus liegt auf der Planung, Durchführung und kritischen Reflexion des eigenen Kunstunterrichts.
Welche Klassenstufen werden behandelt?
Das Dokument behandelt Unterrichtseinheiten für die Klassenstufen 5, 7 und 11.
Welche Themen werden in den Unterrichtseinheiten behandelt?
Die Unterrichtseinheiten behandeln unterschiedliche Themen: Abstraktion in der Plastik (Klasse 11), Farbqualität (Klasse 7) und die Gestaltung von Kunstkisten (Klasse 5). Die Methodenvielfalt und die Differenzierung im Unterricht werden dabei berücksichtigt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert in Hospitationsprotokolle, Ausarbeitungen der Unterrichtseinheiten für die Klassen 5, 7 und 11, eine Selbsteinschätzung und einen Anhang. Jede Unterrichtseinheit beinhaltet die Stundenplanung, den Stundenverlauf und eine kritische Nachbereitung.
Welche Ziele werden verfolgt?
Ziel des Praktikums ist die Darstellung der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten in verschiedenen Klassenstufen und eine kritische Reflexion des eigenen Unterrichts. Die Hospitationsprotokolle sollen zusätzliche Einblicke in den praktischen Unterricht geben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kunsterziehung, Fachdidaktik, Unterrichtseinheiten, Klassen 5, 7, 11, Hospitation, Farbqualität, Abstraktion, Plastik, Kunstkiste, Stundenplanung, Reflexion, Differenzierung, Methodenvielfalt.
Gibt es eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Unterrichtseinheiten?
Ja, für jede der drei Klassenstufen (5, 7 und 11) gibt es eine detaillierte Beschreibung der Unterrichtseinheit, inklusive der Planung, des Stundenverlaufs, der verwendeten Materialien und einer kritischen Reflexion. Die Beschreibungen umfassen die Entwicklung der Unterrichtsidee, den Stundenverlaufsplan und die verwendeten Materialien.
Was wird in den Hospitationsprotokollen dokumentiert?
Die Hospitationsprotokolle dokumentieren Beobachtungen von verschiedenen Unterrichtseinheiten in den Klassen 5, 7 und 11. Sie beschreiben den Ablauf, die Methoden und die Schüleraktivitäten, bieten aber keine umfassende Analyse des beobachteten Unterrichts.
Was ist der Fokus der Selbsteinschätzung?
Die Selbsteinschätzung ist Teil des Dokuments, jedoch wird ihr genauer Inhalt hier nicht spezifiziert.
Wo finde ich weitere Hospitationsprotokolle?
Weitere Hospitationsprotokolle befinden sich im Anhang des Dokuments.
- Quote paper
- Claudia Schulze (Author), 2015, Praktikumsbericht eines fachditaktischen Blockpraktikums in der Kunsterziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/385838