Die Märkte der jüngsten Zeit haben sich zu massiven Transaktionen entwickelt, die sowohl aktuelle als auch zukünftige Transaktionen auf der Grundlage des aktuellen Preisniveaus beinhalten. Rohstofftransaktionen können auf Basis des vorherrschenden Marktpreises erfolgen, der wiederum durch die Nachfrage- und Angebotskräfte beeinflusst wird, die als Kassakurs bezeichnet werden. Darüber hinaus kann die gleiche Transaktion, die am Tag der Auflegung vereinbart wurde, an einem bestimmten Tag in der Zukunft zu einem als Preis im Termingeschäft bezeichneten Preis durchgeführt werden. Die Verbindung zwischen diesen beiden Preisen in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Veränderungen schafft eine große Wissenslücke, die es zu bewerten gilt.
In der vorliegenden Arbeit wird das Verhältnis zwischen dem Kassakurs und den Preis im Termingeschäft auf einem Rohstoffmarkt analysiert. Um das zugrundeliegende Konzept im Rahmen dieser Arbeit zu veranschaulichen, wird eine klare Definition des Spotpreises und des Preises im Termingeschäft vorgenommen. Dies wird durch die Einführung des Konzepts des Rohstoffmarktes, der Rohstoff-Futures, der Rohstoffpreise und der Rohstoff-Forwards, unter anderem durch die Spot- und Forward-Preise beeinflusst. Eine statistische Analyse der Beziehung zwischen den beiden untersuchten Variablen erfolgt nach der gewöhnlichen Methode der kleinsten Quadrate, wobei das lineare Regressionsmodell anhand des WTI-Rohöl-Spotpreises und des zukünftigen Preises aus dem Jahr 1986 bis zum Jahr 2016 2016 geschätzt wird. Dies liefert die Grundlage, schlüssige Beweise für die Beziehung zwischen den beiden Variablen zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Verhältnis zwischen Spot- und Forward-Preisen
- 2.1 Spotpreis
- 2.2 Forward-Preis
- 2.2.1 Rohstoffmarkt
- 2.2.2 Warenbörsen
- 2.2.3 Physische Güter und Folgen
- 2.3 Future Price
- 2.3.1 Rohstoffpreise
- 2.3.2 Rohstofftermine
- 2.3.3 Rohstoff-Futures
- 2.3.4 Arbitragefreiheit und cost of carry
- 3. Bewertung des Kassakurses und des Terminkurses von WTI-Rohöl
- 3.1 Regressionsergebnisse
- 3.2 Ergebnisse und Diskussion
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Spot- und Forward-Preisen auf Rohstoffmärkten. Ziel ist es, die Verbindung zwischen dem aktuellen Marktpreis (Spotpreis) und dem zukünftig vereinbarten Preis (Forward-Preis) zu untersuchen und statistisch zu belegen. Die Analyse konzentriert sich auf den WTI-Rohölmarkt.
- Definition und Charakterisierung von Spot- und Forward-Preisen
- Einführung des Rohstoffmarktes und der Funktionsweise von Warenbörsen
- Statistische Analyse der Beziehung zwischen Spot- und Forward-Preisen von WTI-Rohöl mittels linearer Regression
- Bedeutung von Arbitragefreiheit und Cost of Carry im Kontext von Rohstoff-Futures
- Auswirkungen von Marktvolatilität auf Spot- und Forward-Preise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Beziehung zwischen Spot- und Forward-Preisen auf Rohstoffmärkten ein. Sie hebt die Bedeutung der Analyse dieser Beziehung für das Verständnis aktueller und zukünftiger Transaktionen hervor und begründet die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der eine Definition der relevanten Begriffe, eine Einführung in den Rohstoffmarkt und eine statistische Analyse mittels linearer Regression umfasst, um die Beziehung zwischen dem Spot- und Forward-Preis von WTI-Rohöl zu untersuchen.
2. Das Verhältnis zwischen Spot- und Forward-Preisen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Erklärung der Spot- und Forward-Preise. Der Spotpreis wird als der aktuelle Marktpreis für sofortige Lieferung definiert, während der Forward-Preis den Preis für eine zukünftige Lieferung darstellt. Das Kapitel erläutert den Einfluss von Angebot und Nachfrage auf den Spotpreis und die Rolle des Risikos und der Zeit bis zur Lieferung auf den Forward-Preis. Es werden außerdem Rohstoffmärkte, Warenbörsen und die Bedeutung von Futures-Kontrakten im Zusammenhang mit der Preisbildung diskutiert. Der Einfluss von Arbitragefreiheit und den Kosten der Lagerhaltung (cost of carry) auf die Preisbeziehung wird ebenfalls angesprochen.
3. Bewertung des Kassakurses und des Terminkurses von WTI-Rohöl: In diesem Kapitel wird die statistische Analyse der Beziehung zwischen dem Spot- und dem Forward-Preis von WTI-Rohöl präsentiert. Es werden die angewendeten Regressionsmethoden beschrieben und die Ergebnisse der Analyse detailliert dargestellt. Die Interpretation der Ergebnisse und deren Diskussion im Hinblick auf die bestehenden Theorien und die implizierten Schlussfolgerungen bilden den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Spotpreis, Forward-Preis, Rohstoffmarkt, Warenbörse, WTI-Rohöl, Futures-Kontrakte, lineare Regression, Arbitragefreiheit, Cost of Carry, Marktvolatilität, Preisbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Beziehung zwischen Spot- und Forward-Preisen von WTI-Rohöl
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Spot- und Forward-Preisen auf Rohstoffmärkten, speziell am Beispiel von WTI-Rohöl. Sie untersucht die Verbindung zwischen dem aktuellen Marktpreis (Spotpreis) und dem zukünftig vereinbarten Preis (Forward-Preis) und belegt diese statistisch.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Beziehung zwischen Spot- und Forward-Preisen von WTI-Rohöl zu untersuchen und statistisch zu belegen. Die Arbeit definiert und charakterisiert Spot- und Forward-Preise, führt in den Rohstoffmarkt und die Funktionsweise von Warenbörsen ein und analysiert die Beziehung mittels linearer Regression. Die Bedeutung von Arbitragefreiheit und Cost of Carry wird ebenso beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakterisierung von Spot- und Forward-Preisen, den Rohstoffmarkt und die Funktionsweise von Warenbörsen, die statistische Analyse der Beziehung zwischen Spot- und Forward-Preisen von WTI-Rohöl mittels linearer Regression, die Bedeutung von Arbitragefreiheit und Cost of Carry im Kontext von Rohstoff-Futures und die Auswirkungen von Marktvolatilität auf Spot- und Forward-Preise.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das Verhältnis zwischen Spot- und Forward-Preisen (inkl. Unterkapiteln zu Spotpreisen, Forward-Preisen, Rohstoffmärkten, Warenbörsen, physischen Gütern, Future Prices, Rohstoffpreisen, Rohstoffterminen, Rohstoff-Futures, Arbitragefreiheit und Cost of Carry), ein Kapitel zur Bewertung des Kassakurses und des Terminkurses von WTI-Rohöl (inkl. Regressionsergebnissen und Diskussion) und ein Fazit.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine lineare Regression zur statistischen Analyse der Beziehung zwischen Spot- und Forward-Preisen von WTI-Rohöl. Die angewandten Regressionsmethoden werden detailliert beschrieben und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Spotpreis, Forward-Preis, Rohstoffmarkt, Warenbörse, WTI-Rohöl, Futures-Kontrakte, lineare Regression, Arbitragefreiheit, Cost of Carry, Marktvolatilität und Preisbildung.
Was wird im Kapitel "Das Verhältnis zwischen Spot- und Forward-Preisen" erklärt?
Dieses Kapitel erklärt detailliert Spot- und Forward-Preise, den Einfluss von Angebot und Nachfrage auf den Spotpreis, die Rolle von Risiko und Zeit bis zur Lieferung auf den Forward-Preis, Rohstoffmärkte, Warenbörsen und die Bedeutung von Futures-Kontrakten. Arbitragefreiheit und die Kosten der Lagerhaltung (Cost of Carry) werden ebenfalls im Kontext der Preisbeziehung diskutiert.
Was wird im Kapitel "Bewertung des Kassakurses und des Terminkurses von WTI-Rohöl" präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert die statistische Analyse der Beziehung zwischen Spot- und Forward-Preis von WTI-Rohöl, beschreibt die angewendeten Regressionsmethoden und stellt die Ergebnisse detailliert dar. Die Interpretation der Ergebnisse und deren Diskussion bilden den Kern dieses Kapitels.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im gegebenen HTML-Code enthalten, aber es wird impliziert, dass es eine Zusammenfassung der Ergebnisse der statistischen Analyse und deren Interpretationen gibt.)
- Quote paper
- Ädris Osmani (Author), 2017, Kassakurs und Terminkurs. Zusammenhänge der Spot- und Forwardpreisen auf Rohstoffmärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/385396