Im Rahmen dieser Hausarbeit wird untersucht, wie sich die Reformbewegung des New Public Management (NPM) auf die kommunalen Verwaltungen in Deutschland und Schweden ausgewirkt hat und worauf etwaige Unterschiede zurückzuführen sind. Dem wird insbesondere Relevanz zugemessen, da Deutschland als Nachzügler in Sachen NPM-Reform in der Literatur angesehen wird, Schweden jedoch eine europäische Vorreiterrolle bei der Implementierung des NPM einnimmt.
Anhand der folgenden Untersuchungshypothesen möchte ich meine Fragestellung beantworten: (1) In Deutschland und Schweden wurde das NPM in den Kommunen unterschiedlich umgesetzt; (2) die Gründe der divergenten Umsetzung des NPM sind auf die unterschiedliche Verwaltungstradition der beiden Länder zurückzuführen. Den methodischen und theoretischen Rahmen dieser Hausarbeit liefert der Historische Institutionalismus, um die divergente Implementierung des NPM in beiden europäischen Staaten zu erklären und um zu erforschen, welche Ursachen bzw. Auslöser institutionellen Veränderungen zugrunde liegen. Die Umsetzung des NPM wird in dieser Hausarbeit daher als abhängige Variable betrachtet, während die unterschiedlichen Verwaltungstraditionen der Beispielländer und der Historische Institutionalismus die unabhängigen Variablen der Analyse bilden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund: Die Reformbewegung des New Public Managements
- 3. Theoretischer Rahmen & Methodik
- 3.1 Historischer Institutionalismus
- 3.2 Kriterien der systematischen Fallauswahl:
- Unterschiedliche Verwaltungstraditionen
- Verwaltungsreformen aus neo-institutionalistischer Perspektive:
- 4. Vergleichende Analyse zur Umsetzung des New Public Managements
- 4.1 in Deutschland
- 4.2 in Schweden
- 5. Analyse der unterschiedlichen Umsetzung des New Public Managements in den Beispielländern
- 6. Diskussion der Analyseergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Implementierung des New Public Managements (NPM) in den kommunalen Verwaltungen Deutschlands und Schwedens. Ziel ist es, die Unterschiede in der Umsetzung des NPM in beiden Ländern zu erklären. Dabei soll untersucht werden, inwieweit die unterschiedliche Verwaltungstradition der beiden Länder eine Rolle spielt.
- Die Reformbewegung des New Public Managements
- Der Historische Institutionalismus als Erklärungsansatz
- Die unterschiedlichen Verwaltungstraditionen in Deutschland und Schweden
- Die Auswirkungen des NPM auf die kommunalen Verwaltungen
- Die Analyse der Unterschiede in der NPM-Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Untersuchungshypothesen vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Hintergrund der NPM-Reformbewegung und die Kritik am „aktiven Staat“. Kapitel 3 erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit, den Historischen Institutionalismus, und die methodische Herangehensweise durch den systematischen Fallvergleich. Im vierten Kapitel werden die Implementierungen des NPM in Deutschland und Schweden vergleichend analysiert. Kapitel 5 analysiert die Unterschiede in der Umsetzung des NPM in den beiden Ländern. Die Diskussion der Analyseergebnisse erfolgt im sechsten Kapitel.
Schlüsselwörter
New Public Management, Historischer Institutionalismus, Verwaltungstradition, Kommunale Verwaltung, Deutschland, Schweden, Vergleichende Analyse, Reformbewegung, Effizienz, Staatskritik, Staatsmodernisierung.
- Quote paper
- Oliver Gobert (Author), 2017, Der historische Institutionalismus als Erklärungsansatz der divergenten Implementierung des "New Public Managements" in Deutschland und Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/384881