Gibt man in eine beliebige Internet-Suchmaschine die Begriffe Hells Angels und Neuigkeiten ein, finden sich täglich Dutzende Einträge, die ein weites Spetrum verschiedener Zeitungsgenres umfassen, vom Kronzeugen Kassra Z., dem „Mann, der gegen die Hells Angels aussagt“ (Der Tagesspiegel) über „neun Rocker aus dem Hells-Angels-Milieu“, die von der Kölner Polizei verhaftet wurden (Spiegel Online) bis zu Dirk K., der zwar „Angst um sein Leben hat“, dennoch gegen seine ehemaligen „Brüder“ aussagt (BILD).
Im Jahr 2010 landete Thomas P.s Beichte Der Racheengel – Ich bin der Kronzeuge gegen die deutschen Hells Angels auf der Spiegel-Bestsellerliste; es folgten ähnliche biographische Sachbücher über den Motorradclub, teils mit einschlägigen Titeln wie Höllenritt, Falscher Engel, Aus der Hölle zurück, Böser Engel, Wir sehen uns in der Hölle etc. eine Vielzahl dieser Veröffentlichungen beschäftigt sich mit Bandenkriegen zwischen den Hells Angels und rivalisierenden Gruppierungen, z.B. den Bandidos oder den Mongols. Die 2012 zum ersten Mal in Deutschland ausgestrahlte US-Serie Sons of Anarchy verhalf der Motorradszene und somit auch den Hells Angels als oberstem Repräsentanten dieser in Deutschland erneut zu zweifelhafter Romantik, wie sie zuletzt in den 50er- und 60er-Jahren erlebt wurde: Einschlägige Kinoproduktionen neigten zur Idealisierung des Rockerdaseins, z.B. The Wild One (1953), Die Wilden Engel (1966) oder Easy Rider (1969).
Nun stellt sich die Frage nach einer Evolution der Motorradclubs und deren moralischem Regelwerk. Wie wurden aus „freiheitsliebenden Romantikern“ mafiös anmutende Rockerbanden mit „dubiosem Ehrenkodex“? Wie definieren sich diese „dauerhaft Geächtete[n]“ in ihrer eigenen Subkultur?
Inhaltsverzeichnis
- Hollister, CA, 1947 | Die Entstehung der Hells Angels
- »Ehre. Respekt. Treue.« | Das Wertesystem der Hells Angels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und das Wertesystem der Hells Angels Motorcycle Club (HAMC). Sie beleuchtet die historischen Wurzeln der Gruppe, ausgehend von den Ereignissen in Hollister, Kalifornien 1947, und analysiert die Entwicklung ihrer internen Strukturen und ihres Selbstverständnisses als Outlaw-Motorradclub.
- Die Entstehung der Hells Angels im Kontext der Nachkriegszeit
- Die Rolle der Hollister-Ausschreitungen von 1947
- Das Wertesystem und die internen Regeln der Hells Angels
- Die Verbindung zwischen militärischer Struktur und Cluborganisation
- Das Selbstverständnis der Hells Angels als Outlaws
Zusammenfassung der Kapitel
Hollister, CA, 1947 | Die Entstehung der Hells Angels: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung der Hells Angels im Jahr 1948 in San Bernardino, Kalifornien, im Kontext der Rückkehr amerikanischer Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird der Einfluss des Adrenalins und der Kameradschaft aus dem Krieg auf die Bildung von Rockergruppen hervorgehoben, ebenso wie die historische Verbindung von Bikern zu schweren Maschinen, insbesondere Harley Davidson. Die Hollister-Ausschreitungen von 1947 werden als ein prägendes Ereignis dargestellt, das die öffentliche Wahrnehmung der Biker stark beeinflusste und den Mythos des "Ein-Prozentlers" schuf. Die Ereignisse in Hollister führten zu einer Stigmatisierung der Bikerkultur und ebneten den Weg für die Gründung von Gruppen wie den Hells Angels, die sich explizit von der "normalen" Motorradfahrerkultur abgrenzten.
»Ehre. Respekt. Treue.« | Das Wertesystem der Hells Angels: Dieses Kapitel untersucht das Wertesystem und die internen Regeln der Hells Angels. Aufgrund des Geheimhaltungskodexes werden Informationen nur anhand von Berichten wie dem von Hunter S. Thompson vermittelt. Die Bedeutung von wöchentlichen Meetings, dem obligatorischen Motorradbesitz und der reglementierten Verwendung von Alkohol und Drogen wird hervorgehoben. Die Kapitel verdeutlicht, wie die militärische Hierarchie und Struktur in der Organisation des Clubs widergespiegelt wird und wie Anwärter (Prospects) durch kriminelle Handlungen in der internen Rangordnung aufsteigen. Das Kapitel beleuchtet somit den stark reglementierten und hierarchischen Charakter des Clubs, der gleichzeitig ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und Loyalität schafft.
Schlüsselwörter
Hells Angels, Motorradclub, Hollister, Outlaw-Kultur, Nachkriegszeit, Wertesystem, Hierarchie, Kameradschaft, Outlaws, Rockerkultur, Militärstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entstehung und Wertesystem der Hells Angels
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entstehung und das Wertesystem der Hells Angels Motorcycle Club (HAMC). Der Fokus liegt auf den historischen Wurzeln, beginnend mit den Ereignissen in Hollister, Kalifornien 1947, und der Entwicklung der internen Strukturen und des Selbstverständnisses als Outlaw-Motorradclub.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Hells Angels im Kontext der Nachkriegszeit, die Rolle der Hollister-Ausschreitungen von 1947, das Wertesystem und die internen Regeln, die Verbindung zwischen militärischer Struktur und Cluborganisation sowie das Selbstverständnis der Hells Angels als Outlaws.
Wie wird die Entstehung der Hells Angels dargestellt?
Das Kapitel „Hollister, CA, 1947 | Die Entstehung der Hells Angels“ beschreibt die Gründung im Jahr 1948 in San Bernardino, Kalifornien, im Kontext der Rückkehr amerikanischer Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Es betont den Einfluss von Adrenalin und Kameradschaft aus dem Krieg, die Verbindung zu schweren Maschinen (Harley Davidson) und die prägende Wirkung der Hollister-Ausschreitungen von 1947 auf die öffentliche Wahrnehmung und den Mythos des „Ein-Prozentlers“. Die Ereignisse in Hollister führten zur Stigmatisierung der Bikerkultur und zur Abgrenzung der Hells Angels von „normalen“ Motorradfahrern.
Wie wird das Wertesystem der Hells Angels beschrieben?
Das Kapitel „»Ehre. Respekt. Treue.« | Das Wertesystem der Hells Angels“ untersucht das Wertesystem und die internen Regeln, basierend auf Berichten wie denen von Hunter S. Thompson. Es werden die Bedeutung von wöchentlichen Meetings, obligatorischem Motorradbesitz, reglementiertem Alkohol- und Drogenkonsum, die militärische Hierarchie und der Aufstieg von Anwärtern (Prospects) durch kriminelle Handlungen beleuchtet. Der stark reglementierte und hierarchische Charakter des Clubs, der gleichzeitig ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und Loyalität schafft, wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hells Angels, Motorradclub, Hollister, Outlaw-Kultur, Nachkriegszeit, Wertesystem, Hierarchie, Kameradschaft, Outlaws, Rockerkultur, Militärstruktur.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit umfasst Kapitel über die Entstehung der Hells Angels in Hollister, Kalifornien 1947 und das Wertesystem der Hells Angels, welches durch die Schlüsselbegriffe Ehre, Respekt und Treue geprägt ist.
- Quote paper
- A. V. A. Canetti (Author), 2016, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Respekt, Freiheit. Normen und Werte der Hell's Angels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/384510