In der vorliegenden Seminararbeit soll ein Überblick über den aktuellen Stand in Wissenschaft und Praxis zum Thema Datenschutz im vernetzten Fahrzeug gegeben werden. Herausgearbeitet werden sollen Herausforderungen, die in diesem Bereich noch zu bewältigen sind, sowie Gestaltungsempfehlungen hinsichtlich des Datenschutzes vernetzter Fahrzeuge. Außerdem soll untersucht werden, inwiefern Privacy by Default und Privacy by Design im vernetzten Fahrzeug umgesetzt werden kann und ob dies durch Fahrzeughersteller und Zulieferer bereits geschieht. Abschließend soll ein Ausblick gegeben werden, welche Themenfelder in Zukunft mehr Beachtung erfahren sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise der Experteninterviews
- Definitionen
- Vernetzte Fahrzeuge und Datenflüsse
- Datenkategorien
- Interessensgruppen
- Privacy by Default
- Privacy by Design
- Abgrenzung Datenschutz / Datensicherheit
- BDSG
- Abbildung des wissenschaftlichen und praktischen Zustands
- Herausforderungen
- Experteninterviews
- Datenschutzrechtliche Gestaltungsempfehlungen
- Transparenz
- Selbstbestimmung
- Datensicherheit
- Datenschutzrechtliche Gestaltungsempfehlungen der Experten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Datenschutz in vernetzten Fahrzeugen. Ziel ist es, die Herausforderungen des Datenschutzes im Kontext dieser neuen Technologie zu analysieren und Gestaltungsempfehlungen für einen datenschutzgerechten Betrieb zu entwickeln.
- Datenkategorien in vernetzten Fahrzeugen
- Datenschutzrechtliche Herausforderungen
- Privacy by Design und Privacy by Default
- Gestaltungsempfehlungen für den Datenschutz in vernetzten Fahrzeugen
- Rolle der Interessensgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Datenschutzes in vernetzten Fahrzeugen ein und erläutert die Zielsetzung, den Aufbau und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von zentralen Begriffen wie vernetzten Fahrzeugen, Datenflüssen, Datenschutz und Datensicherheit. Außerdem werden die verschiedenen Datenkategorien, die in vernetzten Fahrzeugen erhoben werden, sowie die relevanten Interessensgruppen vorgestellt. In diesem Kapitel werden auch die Prinzipien Privacy by Default und Privacy by Design erläutert. Das dritte Kapitel analysiert den wissenschaftlichen und praktischen Zustand der Thematik und stellt die Herausforderungen des Datenschutzes im Kontext von vernetzten Fahrzeugen dar. Zudem werden die Ergebnisse von Experteninterviews präsentiert, die zur Analyse der aktuellen Situation beigetragen haben. Das vierte Kapitel fokussiert sich auf datenschutzrechtliche Gestaltungsempfehlungen für vernetzte Fahrzeuge. Es werden konkrete Empfehlungen zur Sicherstellung von Transparenz, Selbstbestimmung und Datensicherheit gegeben. Außerdem werden die Gestaltungsempfehlungen der Experten aus den Interviews zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Vernetzte Fahrzeuge, Datenschutz, Datensicherheit, Privacy by Design, Privacy by Default, Datenkategorien, Interessensgruppen, Gestaltungsempfehlungen, Experteninterviews, BDSG.
- Quote paper
- Nicolas Bartschat (Author), 2017, Datenschutzprinzipien für vernetzte Fahrzeuge. Umsetzung von Privacy by Default und Privacy by Design, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/384303