Die Hausarbeit versucht, durch eine vergleichende Länderanalyse die Effektivität der aktuellen Entwicklungshilfe näher zu beleuchten. Hierzu werden, nach einem kurzen Abriss über die Geschichte der Entwicklungshilfe, die Länder Äthiopien und Brasilien miteinander verglichen. Die Indikatoren der Millenniums Entwicklungsziele werden als Analyseraster genutzt, um die Entwicklungen besser prüfen zu können. In einem weiteren Schritt werden Gründe für die ähnlichen, oder auch divergierenden Entwicklungen in den Ländern untersucht und anschließend in Beziehung zu den Millenniums Entwicklungszielen gesetzt.
Die Beseitigung von Hunger und Armut gehören zu den größten Aufgaben unserer heutigen globalisierten Welt. Wie groß die Differenzen zwischen Armut und Reichtum in dieser Welt sind, belegt ein Bericht von Oxfam aus dem Jahre 2016. Demnach besitzen die 62 reichsten Menschen so viel Vermögen wie gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Es ist also nicht verwunderlich, dass der Ruf nach besseren Lebensbedingungen und Chancengleichheit laut wird. Deshalb leisten viele Länder jährlich finanzielle Hilfen. Man hofft auf diesem Wege die Lebensbedingungen der Armen und ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern.
Um die Probleme dieser Menschen dauerhaft lösen zu können ist es, unter anderem, wichtig, die finanziellen Hilfen an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen. Um diesem Anspruch an Nachhaltigkeit und Effektivität gerecht zu werden formulierten die Vereinten Nationen im Jahre 2000 die Millenniums- Entwicklungsziele, welche im Jahre 2015 erreicht werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungspolitischer Diskurs: Geschichte der Entwicklungshilfe
- Millenniums Entwicklungsziele
- Entwicklung in Äthiopien
- extreme Armut und Hunger bekämpfen
- allgemeine Grundschulbildung verwirklichen
- Gleichstellung der Geschlechter fördern und die Rolle von Frauen stärken
- Kindersterblichkeit senken
- Gesundheit von Müttern verbessern
- HIV/Aids, Malaria und andere schwere Krankheiten bekämpfen
- ökologische Nachhaltigkeit sichern
- Entwicklung in Brasilien
- extreme Armut und Hunger bekämpfen
- allgemeine Grundschulbildung verwirklichen
- Gleichstellung der Geschlechter fördern und die Rolle von Frauen stärken
- Kindersterblichkeit senken
- Gesundheit von Müttern verbessern
- HIV/Aids, Malaria und andere schwere Krankheiten bekämpfen
- ökologische Nachhaltigkeit sichern
- Ländervergleich: Ist die Entwicklungshilfe noch zeitgemäß?
- Gründe für die Entwicklung in Brasilien
- Wirtschaftspolitik
- Good Governance Brazil?!
- Bedeutung für die Entwicklungspolitik in Äthiopien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Effektivität aktueller Entwicklungshilfe durch einen Vergleich der Länder Äthiopien und Brasilien. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Entwicklungserfolge beider Länder mit den Millenniums-Entwicklungszielen übereinstimmen und welche Faktoren zu den jeweiligen Entwicklungsverläufen beigetragen haben. Die historische Entwicklung des Konzepts der Entwicklungshilfe wird ebenfalls beleuchtet.
- Analyse der Entwicklungshilfe in Äthiopien und Brasilien
- Vergleich der Entwicklungsergebnisse mit den Millenniums-Entwicklungszielen
- Identifizierung von Faktoren, die die Entwicklung in beiden Ländern beeinflussen
- Bewertung der aktuellen Entwicklungshilfepolitik
- Diskussion möglicher Handlungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Ungleichheit zwischen Armut und Reichtum ein und betont die Notwendigkeit effektiver Entwicklungshilfe. Sie verweist auf den Bericht von Oxfam (2016) über die Vermögensverteilung und die Millenniums-Entwicklungsziele als Ansatzpunkt für nachhaltige Entwicklung. Der Fokus der Hausarbeit wird auf einen Ländervergleich von Äthiopien und Brasilien gelegt, um die Effektivität der Entwicklungshilfe zu analysieren.
Entwicklungspolitischer Diskurs: Geschichte der Entwicklungshilfe: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts der Entwicklungshilfe. Es fokussiert auf die Rolle von Kapital und Know-how als zentrale Elemente und analysiert die zugrundeliegenden Theorien, insbesondere den Einfluss der keynesianischen Wachstumstheorie und des Marshallplans. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Bereitstellung von Kapital zur Schließung von Wachstumslücken beitragen soll.
Entwicklung in Äthiopien: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung Äthiopiens im Kontext der Millenniums-Entwicklungsziele. Es untersucht die Fortschritte und Herausforderungen in Bereichen wie Armutsbekämpfung, Bildung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheitsversorgung und Umweltschutz. Die Kapitel 3.1 - 3.7 detaillieren die jeweiligen Fortschritte und Probleme in den einzelnen Bereichen. Die Zusammenfassung synthetisiert diese Einzelheiten zu einem umfassenden Bild der äthiopischen Entwicklung.
Entwicklung in Brasilien: Ähnlich wie das vorherige Kapitel, wird hier die Entwicklung Brasiliens im Kontext der Millenniums-Entwicklungsziele analysiert. Es beleuchtet Erfolge und Misserfolge in den Bereichen Armutsbekämpfung, Bildung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit und Umweltschutz. Die Kapitel 4.1 – 4.7 werden zusammenfassend dargestellt um ein Gesamtbild der brasilianischen Entwicklung zu zeichnen.
Ländervergleich: Ist die Entwicklungshilfe noch zeitgemäß?: Dieses Kapitel vergleicht die Entwicklungsverläufe in Äthiopien und Brasilien und bewertet die Effektivität der Entwicklungshilfe. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Entwicklungsprozessen beider Länder und setzt diese in Bezug zu den Millenniums-Entwicklungszielen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die aktuelle Entwicklungshilfepolitik noch angemessen ist.
Gründe für die Entwicklung in Brasilien: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Entwicklung Brasiliens. Es konzentriert sich auf die Rolle der Wirtschaftspolitik und die Bedeutung von „Good Governance“. Die Unterkapitel 6.1 und 6.2 analysieren diese Aspekte detailliert, wobei die Zusammenfassung beide Aspekte zusammenführt, um ein umfassendes Verständnis der treibenden Kräfte hinter der brasilianischen Entwicklung zu vermitteln.
Bedeutung für die Entwicklungspolitik in Äthiopien: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der vorangegangenen Analysen für die Entwicklungspolitik in Äthiopien. Es analysiert die Lehren aus dem Vergleich mit Brasilien und entwickelt mögliche Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Entwicklungshilfe in Äthiopien.
Schlüsselwörter
Entwicklungshilfe, Äthiopien, Brasilien, Millenniums-Entwicklungsziele, Ländervergleich, Wirtschaftspolitik, Good Governance, Armut, Hunger, Bildung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Kapital, Know-how, Keynesianische Wachstumstheorie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entwicklungshilfe in Äthiopien und Brasilien
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Effektivität aktueller Entwicklungshilfe anhand eines Ländervergleichs zwischen Äthiopien und Brasilien. Sie analysiert die Übereinstimmung der Entwicklungserfolge beider Länder mit den Millenniums-Entwicklungszielen und identifiziert Faktoren, die zu den jeweiligen Entwicklungsverläufen beigetragen haben. Die historische Entwicklung des Konzepts der Entwicklungshilfe wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Länder werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die Entwicklung Äthiopiens und Brasiliens im Kontext der Entwicklungshilfe und der Millenniums-Entwicklungsziele.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Entwicklungshilfe, die Analyse der Entwicklungshilfe in Äthiopien und Brasilien, einen Vergleich der Entwicklungsergebnisse mit den Millenniums-Entwicklungszielen, die Identifizierung einflussreicher Faktoren, die Bewertung der aktuellen Entwicklungshilfepolitik und die Diskussion möglicher Handlungsstrategien. Spezifische Bereiche umfassen Armutsbekämpfung, Bildung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheitsversorgung und Umweltschutz.
Wie wird die Effektivität der Entwicklungshilfe bewertet?
Die Effektivität der Entwicklungshilfe wird durch einen Vergleich der Entwicklungsverläufe in Äthiopien und Brasilien bewertet. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Entwicklungsprozessen werden analysiert und in Bezug zu den Millenniums-Entwicklungszielen gesetzt. Die Rolle der Wirtschaftspolitik und "Good Governance" in Brasilien wird ebenfalls untersucht.
Welche Rolle spielen die Millenniums-Entwicklungsziele?
Die Millenniums-Entwicklungsziele dienen als Maßstab für die Bewertung der Entwicklungserfolge in Äthiopien und Brasilien. Die Arbeit analysiert, inwieweit die erreichten Fortschritte in beiden Ländern mit diesen Zielen übereinstimmen.
Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung in Äthiopien und Brasilien?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Faktoren, die die Entwicklung in beiden Ländern beeinflussen. In Brasilien spielen beispielsweise die Wirtschaftspolitik und "Good Governance" eine wichtige Rolle. Für Äthiopien werden die spezifischen Herausforderungen und Fortschritte in den einzelnen Bereichen der Millenniums-Entwicklungsziele untersucht.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Hausarbeit zieht Schlussfolgerungen zur Effektivität der aktuellen Entwicklungshilfepolitik und entwickelt mögliche Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Entwicklungshilfe, insbesondere für Äthiopien, basierend auf dem Vergleich mit Brasilien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Entwicklungshilfe, Äthiopien, Brasilien, Millenniums-Entwicklungsziele, Ländervergleich, Wirtschaftspolitik, Good Governance, Armut, Hunger, Bildung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Kapital, Know-how, Keynesianische Wachstumstheorie.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich unter anderem auf den Oxfam-Bericht von 2016 über die Vermögensverteilung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Kernaussagen und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant zusammenfasst.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Effektivität von Entwicklungshilfen. Eine vergleichende Analyse von Äthiopien und Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/384285