„Kennst du viele Sprachen, hast du viele Schlüssel für ein Schloss.“ Dieses Zitat von François-Marie Arouet de Voltaire soll einleitender Gedanke dieser Hausarbeit sein, welche sich mit dem sprachwissenschaftlichen Phänomen der Phraseologie beschäftigt. Wie der französische Philosoph der Aufklärung bereits richtig erkannte, kann Sprache Mittel sein, um unbekannte Türen zu öffnen und das dahinter Verborgene kennenzulernen. Jedoch birgt Sprache auch Hindernisse, deren Inhalt ohne ein spezifisches Wissen nicht verstanden werden kann. Länder haben demnach nicht nur andere Sitten und Sprachen, sondern auch andere Redewendungen. So ist man in Italien magro come un’acciuga ,dünn wie eine Sardelle’, in Frankreich maigre come un clou ,dünn wie ein Nagel’ und in Deutschland dünn wie eine Bohnenstange.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Einführung in die Phraseologie
- Einführung in die Terminologie
- Abgrenzung der Phraseologismen
- Morphologische Eigenheiten
- Syntaktische Eigenheiten
- Semantische Eigenheiten
- Das Zentrum-Peripherie-Modell
- Entwicklung der Phraseologismen
- Phraseologismen im Wörterbuch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das sprachwissenschaftliche Phänomen der Phraseologie. Ziel ist es, den Begriff der Phraseologie zu definieren, Phraseologismen von anderen sprachlichen Einheiten abzugrenzen und ihre Entwicklung sowie ihre Darstellung in Wörterbüchern zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die morphologischen, syntaktischen und semantischen Eigenschaften von Phraseologismen.
- Definition und Abgrenzung von Phraseologismen
- Terminologie und Klassifizierung von Phraseologismen
- Morphologische, syntaktische und semantische Merkmale von Phraseologismen
- Entwicklung und historische Betrachtung der Phraseologie
- Darstellung von Phraseologismen in Wörterbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Phraseologie ein und veranschaulicht die Bedeutung von Phraseologismen für das Verständnis verschiedener Sprachen und Kulturen anhand von Beispielen für sprachliche Unterschiede in Redewendungen. Sie skizziert die historische Entwicklung der Phraseologie als linguistische Disziplin und benennt die Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit.
Definition: Dieses Kapitel beginnt mit einer Einführung in die Phraseologie als linguistisches Teilgebiet und thematisiert die terminologische Vielfalt, die in diesem Bereich existiert. Es werden verschiedene Definitionen von Phraseologie diskutiert und der Begriff „Phraseologismus“ als zentraler Begriff festgelegt. Es wird zwischen Phraseologismen im engeren und weiteren Sinne unterschieden, wobei Idiomatik und Satzcharakter als wichtige Kriterien hervorgehoben werden. Beispiele aus dem Deutschen und Italienischen illustrieren diese Unterscheidung.
Abgrenzung der Phraseologismen: Dieses Kapitel beschäftigt sich eingehend mit der Abgrenzung von Phraseologismen von anderen sprachlichen Einheiten. Es werden morphologische, syntaktische und semantische Eigenheiten von Phraseologismen analysiert und erläutert. Das Kapitel beinhaltet eine detaillierte Diskussion des Zentrum-Peripherie-Modells zur Beschreibung der Variabilität von Phraseologismen.
Entwicklung der Phraseologismen: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung von Phraseologismen, ihre Entstehung und Wandlung im Laufe der Zeit. Es beleuchtet, wie sich die Betrachtungsweise und die Erforschung von Phraseologismen im Laufe der linguistischen Geschichte verändert hat.
Phraseologismen im Wörterbuch: Das Kapitel widmet sich der Darstellung und Behandlung von Phraseologismen in Wörterbüchern. Es analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Lexikographischen Erfassung von Phraseologismen und diskutiert Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Wörterbuchgestaltung für Phraseologismen.
Schlüsselwörter
Phraseologie, Phraseologismus, Idiom, Kollokation, Idiomatizität, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikographie, Wörterbuch, Sprachwissenschaft, Linguistik, Interkulturelle Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Phraseologie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das sprachwissenschaftliche Gebiet der Phraseologie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Definition und Abgrenzung von Phraseologismen, ihren morphologischen, syntaktischen und semantischen Eigenschaften, ihrer Entwicklung und ihrer Darstellung in Wörterbüchern.
Was wird unter „Phraseologie“ verstanden?
Das Dokument definiert und erläutert den Begriff „Phraseologie“ als linguistisches Teilgebiet. Es wird zwischen Phraseologismen im engeren und weiteren Sinne unterschieden, wobei Idiomatik und Satzcharakter wichtige Kriterien darstellen. Verschiedene Definitionen werden diskutiert und der Begriff „Phraseologismus“ als zentraler Begriff festgelegt.
Wie werden Phraseologismen abgegrenzt?
Die Abgrenzung von Phraseologismen zu anderen sprachlichen Einheiten wird anhand morphologischer, syntaktischer und semantischer Eigenschaften analysiert. Das Zentrum-Peripherie-Modell wird als Beschreibung der Variabilität von Phraseologismen erläutert.
Welche morphologischen, syntaktischen und semantischen Merkmale haben Phraseologismen?
Das Dokument analysiert detailliert die morphologischen, syntaktischen und semantischen Eigenheiten von Phraseologismen. Diese Analyse hilft, Phraseologismen von anderen sprachlichen Einheiten zu unterscheiden und ihre spezifischen Charakteristika zu verstehen.
Wie entwickelt sich die Phraseologie im Laufe der Zeit?
Ein Kapitel behandelt die historische Entwicklung von Phraseologismen, ihre Entstehung und Wandlung. Die Entwicklung der linguistischen Betrachtungsweise von Phraseologismen wird ebenfalls beleuchtet.
Wie werden Phraseologismen in Wörterbüchern dargestellt?
Das Dokument untersucht die Darstellung und Behandlung von Phraseologismen in Wörterbüchern. Es analysiert verschiedene lexikographische Erfassungsmethoden und diskutiert Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Wörterbuchgestaltung für Phraseologismen.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit Phraseologie relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Phraseologie, Phraseologismus, Idiom, Kollokation, Idiomatizität, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikographie, Wörterbuch, Sprachwissenschaft, Linguistik und Interkulturelle Kommunikation.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, den Begriff der Phraseologie zu definieren, Phraseologismen von anderen sprachlichen Einheiten abzugrenzen und ihre Entwicklung sowie ihre Darstellung in Wörterbüchern zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den morphologischen, syntaktischen und semantischen Eigenschaften von Phraseologismen.
Gibt es Beispiele in dem Dokument?
Ja, das Dokument enthält Beispiele aus dem Deutschen und Italienischen, um die Unterscheidung zwischen Phraseologismen im engeren und weiteren Sinne zu veranschaulichen und die verschiedenen Konzepte zu illustrieren.
- Quote paper
- Theresa Flammersberger (Author), 2015, Phraseologie. Die Lehre von Phraseologismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383572