Die Zeitung gehört für uns heute zu jenen zahlreichen alltäglichen Dingen, denen wir über ihren eigentlichen Nutzen hinaus kaum einen Gedanken widmen. Es ist Alltag. Vom Langzeitabonnenten, für den das Lesen der Zeitung gemeinsam mit dem Frühstück zum Start in den Tag gehört, hin zum sporadischen Konsumenten von Presseerzeugnissen in der Freizeit oder am Wochenende, ein Großteil unserer Gesellschaft gibt sich zumindest ab und an dem vergnüglich-interessanten bis lehrreich-informativen Vergnügen des Studierens von Zeitungen und verwandten Mediengattungen hin.
Ähnlich wie bei Radio oder Fernseher, stellen wir uns aber auch beim Medium Zeitung nicht die Frage nach ihrem Ursprung oder ihren Entstehungsbedingungen. Wir nehmen dieses nützliche Informationsmittel allzu selbstverständlich und die Vorstellung, nicht permanent über alles Mögliche informiert zu sein, scheint unserer modernen und überall mit Internet ausgestatteten Gesellschaft schon fast absurd.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Entstehung der Zeitung
- Die Geschichte der französischen Presse
- Entstehung der Zeitung im Absolutismus - Die Gazette
- Die Französische Revolution - Ausbau der Presse
- Die Einschränkung der französischen Presse unter Napoleon I.
- Die Rolle der französischen Presse in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts - Entwicklung zum meinungsbildenden Instrument
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Zeitungswesens in Frankreich zu geben, von den Anfängen bis hin zum Massenmedium. Der Fokus liegt auf der französischen Presse und ihrer Rolle im historischen Kontext.
- Die allgemeine Entstehung der Zeitung als Medium
- Die Entwicklung der französischen Presse im Absolutismus
- Der Einfluss der Französischen Revolution auf die Presse
- Die Rolle der Presse unter Napoleon I.
- Die Entwicklung der französischen Presse zum meinungsbildenden Instrument im 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Selbstverständlichkeit des Zeitunglesens in der heutigen Gesellschaft im Gegensatz zu der unbewussten Ignoranz gegenüber der Geschichte und Entstehung des Mediums. Sie hebt die Bedeutung des Kontextes für die Entwicklung der Presse hervor und kündigt den Fokus auf das französische Zeitungswesen an, wobei der Wandel in der Wahrnehmung und dem Einfluss von Journalisten und der Presse im Laufe der Geschichte besonders hervorgehoben wird.
Allgemeine Entstehung der Zeitung: Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Entwicklung des Begriffs "Zeitung", beginnend mit dem mittelniederdeutschen Wort "tidinge". Es wird die frühe Neuzeit als entscheidender Zeitraum für die Entstehung der Zeitung als Massenmedium dargestellt. Der Text beschreibt die erste bekannte Definition des Begriffs "Zeitung" aus dem Jahr 1695 und die Entwicklung von frühen Nachrichtenblättern, wie beispielsweise den "Relation aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien" aus Straßburg im Jahre 1605, die als erste Wochenzeitung gilt. Der Unterschied und die Konkurrenz zwischen den Zeitungen und den Avisen wird ebenfalls thematisiert, sowie die Rolle der Postmeister bei der Verbreitung von Nachrichten.
Die Geschichte der französischen Presse: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der französischen Presse über verschiedene historische Epochen. Es beleuchtet die Entstehung der Zeitung im Absolutismus, die Ausweitung der Pressefreiheit während der Französischen Revolution und die darauffolgende Einschränkung unter Napoleon I. Der Abschnitt geht auf die zunehmende Bedeutung der französischen Presse als meinungsbildendes Instrument in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen die jeweiligen Einflüsse und Entwicklungen der Presse in den unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Kontexten. Es wird somit der dynamische Charakter des Mediums im Laufe der französischen Geschichte herausgestellt.
Schlüsselwörter
Zeitungswesen, Frankreich, Pressegeschichte, Absolutismus, Französische Revolution, Napoleon I., Massenmedium, Meinungsbildung, Informationsmittel, Avisen, Nachrichtenblätter.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Entstehung und Entwicklung des Zeitungswesens in Frankreich
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Zeitungswesens in Frankreich. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der französischen Presse und ihrer Rolle im historischen Kontext, von den Anfängen bis hin zum Massenmedium.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel "Einleitung", "Allgemeine Entstehung der Zeitung", "Die Geschichte der französischen Presse" (mit Unterkapiteln zu Absolutismus, Französischer Revolution, Napoleon I. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts) und "Abschluss".
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Zeitungswesens in Frankreich zu geben und die Rolle der französischen Presse in ihrem historischen Kontext zu beleuchten. Der Wandel in der Wahrnehmung und dem Einfluss von Journalisten und der Presse im Laufe der Geschichte wird besonders hervorgehoben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die allgemeine Entstehung der Zeitung als Medium, die Entwicklung der französischen Presse im Absolutismus, den Einfluss der Französischen Revolution auf die Presse, die Rolle der Presse unter Napoleon I. und die Entwicklung der französischen Presse zum meinungsbildenden Instrument im 19. Jahrhundert.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt den Kontrast zwischen dem heutigen selbstverständlichen Zeitunglesen und der oft unbewussten Ignoranz gegenüber der Geschichte dieses Mediums heraus. Sie betont die Bedeutung des historischen Kontextes und kündigt den Fokus auf das französische Zeitungswesen an.
Was beinhaltet das Kapitel zur allgemeinen Entstehung der Zeitung?
Dieses Kapitel behandelt die etymologische Entwicklung des Begriffs "Zeitung", die Entstehung der Zeitung als Massenmedium in der frühen Neuzeit, die erste bekannte Definition des Begriffs aus dem Jahr 1695 und die Entwicklung von frühen Nachrichtenblättern wie den "Relation aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien". Es wird auch der Unterschied zwischen Zeitungen und Avisen und die Rolle der Postmeister thematisiert.
Was wird im Kapitel zur Geschichte der französischen Presse beschrieben?
Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der französischen Presse über verschiedene Epochen: die Entstehung im Absolutismus, die Ausweitung der Pressefreiheit während der Französischen Revolution, die Einschränkung unter Napoleon I. und die zunehmende Bedeutung als meinungsbildendes Instrument im 19. Jahrhundert. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen die Einflüsse und Entwicklungen in den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Kontexten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Die Schlüsselwörter sind: Zeitungswesen, Frankreich, Pressegeschichte, Absolutismus, Französische Revolution, Napoleon I., Massenmedium, Meinungsbildung, Informationsmittel, Avisen, Nachrichtenblätter.
- Quote paper
- Gregor Wolfsberger (Author), 2017, Das Zeitungswesen in Frankreich. Von der Entstehung bis zum Massenmedium, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383238