Diese Projektarbeit, die in Form eines dualen BWL-Bank Studiums geschrieben wurde, beschäftigt sich mit dem brandaktuellen Thema FinTechs. Die Arbeit analysiert die neuen Marktteilnehmer auf dem Finanzmarkt und die Auswirkung dieser auf den Bankensektor. In der wissenschaftlichen Arbeit wird die FinTech Bank N26 GmbH genauer betrachtet und diese kritisch mit traditionellen Banken verglichen. Es wird genauer analysiert, welche Gefahren von FinTechs auf den traditionellen Bankensektor ausgehen und wie ein gemeinsames agieren auf dem Finanzmarkt aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Digitalisierung
- 2.1. Definition
- 2.2 Auswirkungen der Digitalisierung
- 3. Das deutsche Bankensystem
- 3.1 Zentralbankensystem
- 3.2 Kerngrößen
- 3.3 Banking im Wandel
- 4. FinTechs
- 4.1 Definition
- 4.2 Arten
- 4.3 Entstehung
- 5. Disruption am Beispiel von N26
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Kontoeröffnung
- 5.3 Zahlungsverkehr
- 5.4 Kreditgeschäft
- 5.5 Geldanlage
- 5.6 Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit analysiert das Konkurrenzpotential von FinTech-Unternehmen gegenüber klassischen Kreditinstituten und erforscht, inwieweit von FinTechs eine ernstzunehmende Bedrohung auf den Bankensektor ausgeht. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Digitalisierung für das Bankgeschäft und untersucht die Auswirkungen von FinTechs auf die Wertschöpfungskette des Bankensektors.
- Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Finanzsektor
- Charakterisierung und Definition des deutschen Bankensystems
- Entstehung, Arten und Funktionsweise von FinTechs
- Disruption des Bankensektors am Beispiel von N26
- Zukünftige Bedeutung von FinTechs im Finanzmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar. Sie führt in die Thematik ein und erläutert den Hintergrund und die Relevanz der Forschungsfrage.
- Kapitel 2: Digitalisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Digitalisierung und beleuchtet ihre Auswirkungen auf den Finanzsektor. Es werden wichtige Entwicklungen und Trends im digitalen Wandel des Bankgeschäfts vorgestellt.
- Kapitel 3: Das deutsche Bankensystem: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das deutsche Bankensystem und beschreibt dessen Struktur und Funktionsweise. Es beleuchtet die Entwicklung des Bankensektors im Wandel der Zeit.
- Kapitel 4: FinTechs: Dieses Kapitel definiert FinTechs, beschreibt verschiedene Arten von FinTech-Unternehmen und erläutert deren Entstehung. Es werden die wichtigsten Merkmale und Charakteristika dieser neuen Akteure im Finanzmarkt beleuchtet.
- Kapitel 5: Disruption am Beispiel von N26: Dieses Kapitel analysiert die Disruption des Bankensektors am Beispiel der FinTech-Bank N26. Es vergleicht und bewertet die Geschäftsmodelle von N26 mit dem klassischen Bankgeschäft und zeigt die Herausforderungen und Chancen, die FinTechs für den traditionellen Bankensektor darstellen.
Schlüsselwörter
FinTechs, Digitalisierung, Bankensektor, Disruption, Geschäftsmodelle, Innovation, Wettbewerb, N26, Online-Banking, Digitalisierung des Bankgeschäfts, Finanztechnologie, Bankwertschöpfungskette
- Quote paper
- Verena Alt (Author), 2017, FinTechs als Alternative zum klassischen Bankgeschäft. Analyse der daraus resultierenden Auswirkungen auf den Bankensektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/382990