Neuseeland liegt im südwestlichen Pazifik, 1.600 Kilometer östlich von Australien. Die Nordinsel und die Südinsel mit einigen kleinerer Inseln umfassen eine Gesamtfläche von 268.021 qkm. Die Hauptstadt ist Wellington. Neuseeland ist eine parlamentarische Monarchie innerhalb des Commonwealth of Nations. Das Staatsoberhaupt ist die britische Monarchin, die durch einen Generalgouverneur vertreten wird. Das politische System und das Rechtssystem sind stark am britischen Vorbild orientiert. Das Bevölkerungswachstum Neuseelands ist positiv und die Einwohnerzahl beträgt heute knapp über 4 Millionen Menschen.
Großen Anteil daran haben die Māori, die autochthone Bevölkerung Neuseelands. Die Demographie verzeichnet seit Jahren eine hohe Geburtenrate bei den Māori. Sie lebten lange Zeit isoliert, bis die Europäer während ihrer Entdeckungsreisen Neuseeland aufspürten und für sich nutzbar machten. Es kam zu weit reichenden Auseinandersetzungen, in deren Verlauf das Volk der Māori über Jahrzehnte hinweg sichtlich benachteiligt und dezimiert wurde.
In der Ausarbeitung sollen unter anderem Fragen geklärt werden, wie es zum Konflikt mit den Weißen europäischer Abstammung (pākehā) gekommen ist und warum die Māoris vom „Cheaty of Waitangi“ reden, wenn sie über den am weitest reichenden Vertrag in ihrer Historie sprechen. Hierzu ist es wichtig, die geschichtlichen Umstände zu beleuchten und die heutige Situation der Māori im Kontext dazu zu sehen. Weiterhin soll geklärt werden, inwieweit sich die Regierung bemüht, das entstandene Unrecht am Volk der Māori aufzuarbeiten und ob sich gegenwärtig die Lage, beispielsweise hinsichtlich der Diskriminierung oder der Bildungsdefizite, entspannt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Traditionelle Lebensweise der Maori
- 2.1. Religiöse Vorstellung
- 2.1.1. Das Wesen des tapu und mana
- 2.1.2. Ta moko – Tatauierung
- 2.2. Traditionelle Sozialstruktur der Maori
- 2.2.1. Whare runanga und Marae - Mittelpunkt der Gesellschaft
- 2.2.2. Ackerbau
- 3. Historische Übersicht
- 3.1. Die Besiedlung Neuseelands
- 3.2. Der erste Austausch mit den pakeha
- 3.3. Kolonisation Neuseelands durch Europäer
- 3.4. Der Vertrag von Waitangi
- 3.5. Land Wars - Die Neuseeländischen Kriege
- 3.6. Revival der Maori - Kultur und Tradition
- 3.6.1. Die Ratana – Bewegung
- 3.6.2. Proteste
- 3.7. Das Waitangi Tribunal
- 4. Gegenwärtige Situation der Maori
- 4.1. Demographie und Populationsstruktur
- 4.2. Wirtschaftliche und soziale Situation
- 4.3. Te reo Maori - Sprache der Maori
- 4.4. Auswahl gegenwärtiger Interessenorganisationen zum Schutze der Kultur und traditionellen Lebensweise der Maori
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und die gegenwärtige Situation der Maori in Neuseeland. Ziel ist es, den Konflikt zwischen den Maori und den europäischen Siedlern zu beleuchten, die Hintergründe des "Vertrages von Waitangi" zu erörtern und die Bemühungen der Regierung zur Aufarbeitung des Unrechts zu analysieren. Des Weiteren soll der aktuelle Stand der Maori-Gesellschaft in Bezug auf Demographie, Wirtschaft, soziale Situation und den Erhalt der Kultur betrachtet werden.
- Der Konflikt zwischen Maori und europäischen Siedlern
- Die Bedeutung des Vertrages von Waitangi
- Die traditionelle Lebensweise und Kultur der Maori
- Die gegenwärtige soziale und wirtschaftliche Situation der Maori
- Der Kampf um den Erhalt der Maori-Sprache und -Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung bietet einen kurzen Überblick über Neuseeland, seine politische Struktur und demografische Entwicklung. Sie hebt die Bedeutung der Maori als indigene Bevölkerung hervor und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: die Ursachen des Konflikts mit den europäischen Siedlern, die Bedeutung des Vertrags von Waitangi und die aktuelle Lage der Maori bezüglich Diskriminierung und Bildung. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, die historische Entwicklung zu verstehen, um die gegenwärtige Situation der Maori zu analysieren.
2. Traditionelle Lebensweise der Maori: Dieses Kapitel befasst sich mit den traditionellen religiösen Vorstellungen und der Sozialstruktur der Maori. Es beschreibt das Konzept von Tapu und Mana, zentrale spirituelle Kräfte im Leben der Maori, und erläutert die Bedeutung der Ahnenverehrung und der traditionellen Tätowierungen (Ta moko). Die enge Verbundenheit der Maori mit der Natur und ihren Vorfahren wird als essentieller Bestandteil ihrer Identität und Kultur herausgestellt. Der Abschnitt über Tapu wird durch das Beispiel des französischen Entdeckers Marion du Fresne illustriert, der durch den Bruch dieser Regeln eine gewaltsame Reaktion erfuhr. Der Abschnitt veranschaulicht somit die tiefe Verwurzelung spiritueller Werte im Alltag der Maori und deren Bedeutung für das Verständnis des späteren Konflikts mit den Kolonisten.
Schlüsselwörter
Maori, Neuseeland, Vertrag von Waitangi, Kolonialismus, indigene Bevölkerung, Tapu, Mana, Ta moko, Kultur, Tradition, Demographie, Wirtschaft, soziale Situation, Sprache, Te Reo Maori, Diskriminierung, Landrechte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Maori in Neuseeland - Geschichte und Gegenwart
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Maori in Neuseeland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Geschichte der Maori, dem Konflikt mit europäischen Siedlern, dem Vertrag von Waitangi und der gegenwärtigen sozioökonomischen Situation der Maori sowie dem Kampf um den Erhalt ihrer Kultur und Sprache.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die traditionelle Lebensweise der Maori (einschließlich religiöser Vorstellungen wie Tapu und Mana, Sozialstruktur und Ta moko), die historische Entwicklung (Besiedlung Neuseelands, erster Kontakt mit Europäern, Kolonialisierung, Landkriege, Vertrag von Waitangi, Revival der Maori-Kultur), und die gegenwärtige Situation der Maori (Demographie, Wirtschaft, soziale Lage, Sprache und aktuelle Interessenorganisationen). Der Konflikt zwischen Maori und europäischen Siedlern und die Bemühungen der Regierung zur Aufarbeitung des Unrechts werden ausführlich beleuchtet.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es darin?
Das Dokument umfasst fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) gibt einen Überblick und benennt die Forschungsfragen. Kapitel 2 beschreibt die traditionelle Lebensweise der Maori. Kapitel 3 bietet eine historische Übersicht, einschließlich des Vertrags von Waitangi und der Neuseeländischen Kriege. Kapitel 4 behandelt die gegenwärtige Situation der Maori. Kapitel 5 bietet einen Ausblick.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel ist es, den Konflikt zwischen Maori und europäischen Siedlern zu beleuchten, den Vertrag von Waitangi zu erörtern, die Bemühungen der Regierung zur Aufarbeitung des Unrechts zu analysieren und den aktuellen Stand der Maori-Gesellschaft in Bezug auf Demographie, Wirtschaft, soziale Situation und den Erhalt der Kultur zu betrachten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Maori, Neuseeland, Vertrag von Waitangi, Kolonialismus, indigene Bevölkerung, Tapu, Mana, Ta moko, Kultur, Tradition, Demographie, Wirtschaft, soziale Situation, Sprache, Te Reo Maori, Diskriminierung, Landrechte.
Wie wird die traditionelle Lebensweise der Maori beschrieben?
Die traditionelle Lebensweise wird durch die Beschreibung religiöser Vorstellungen (Tapu und Mana), der Sozialstruktur, der Bedeutung von Whare Runanga und Marae, des Ackerbaus und der traditionellen Tätowierungen (Ta moko) dargestellt. Die enge Verbindung zur Natur und den Vorfahren wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt der Vertrag von Waitangi?
Der Vertrag von Waitangi spielt eine zentrale Rolle als historisches Ereignis, das den Konflikt zwischen Maori und europäischen Siedlern prägte und dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind. Das Dokument analysiert die Hintergründe und die Bedeutung des Vertrags.
Wie ist die gegenwärtige Situation der Maori?
Die gegenwärtige Situation der Maori wird anhand von demografischen Daten, der wirtschaftlichen und sozialen Lage und dem Kampf um den Erhalt der Maori-Sprache (Te Reo Maori) und -Kultur beleuchtet. Das Dokument nennt auch relevante Interessenorganisationen.
- Arbeit zitieren
- David Franz Erich Krzysanowski (Autor:in), 2004, Die Maori in Neuseeland. Geschichte, Konflikte, Diskriminierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38266