Die allgemeine Bildung wird vor allem mit Schuleinrichtungen erreicht. Verstärkt wird heutzutage der Erfolg dieser Bildung daran gemessen, wie optimal der Lernfortschritt hinsichtlich der Relevanz für ökonomisch verwertbare Arbeit ist. Die Art der Bildung wird also im Grunde umso fortschrittlicher angesehen, je effizienter Wissen aufgenommen und wiedergegeben wird. Der Aspekt der Mündigkeit im Sinne von Immanuel Kant wird immer weniger beachtet und fließt auch kaum in die Pisa-Studien ein, die allgemein als wirksames Messinstrument der Effizienz einer Bildung angesehen werden. Angesichts der Tatsache, dass die kulturelle und technische Entwicklung des Menschen immer schneller verläuft, erscheint es sinnvoll, sich fortlaufend neues Wissen anzueignen, jedoch wird dadurch die traditionelle Wissensvermittlung im curricularen Kontext immer weniger als Ziel von Schulen und Hochschulen akzeptiert und vernachlässigt.
So kommt es dazu, dass man bestimmte Bildungsziele nicht messen kann und somit unmöglich einen Vergleich mit Bildungseinrichtungen verschiedener Länder treffen kann, ohne einige Faktoren zu vernachlässigen. Es handelt sich also im Nachhinein nur um einen partikularen Vergleich zwischen internationaler Schulbildung in Hinblick auf die heute meist beachteten und messbaren Aspekte. Nicht beachtet werden zum Beispiel Bildungsziele wie Aufgeschlossenheit, Kompromiss- und Friedensfähigkeit, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Gesundheits- und Umweltbewusstsein. Dabei haben oftmals Langzeitstudien über den internationalen Vergleich von Bildung das Ziel, positive Komponenten in den verschiedenen Schulsystemen zu finden und diese für die eigene bzw. europäische Optimierung zu funktionalisieren der Vor- und Nachteile, sowie der Stärken und Schwächen der eigenen und der fremden Systeme ist jedoch nur möglich, sobald man ein detailliertes Bild der verschiedenen Schulsysteme hat. Die nachfolgende Arbeit soll einen Überblick hierüber geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildungszugang und seine Entwicklung
- Internationaler Vergleich der Schulbildung
- Organisation
- Bildungsausgaben
- Effektivität/ Ergebnisse (Insbesondere in Bezug auf die PISA-Studien und auf das finnische Bildungssystem)
- Fazit (für das deutsche Bildungssystem)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den internationalen Vergleich von Schulsystemen, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob das finnische Bildungssystem als fortschrittlicher im Vergleich zum deutschen System anzusehen ist.
- Entwicklung und Zugang zu Bildung weltweit
- Strukturelle Unterschiede in der Organisation von Bildungssystemen
- Analyse von Bildungsausgaben im internationalen Vergleich
- Evaluation der Effektivität von Bildungssystemen mithilfe von PISA-Studien
- Besonderheiten des finnischen Bildungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Begriff der Bildung in seiner historischen Entwicklung dar und beleuchtet den Einfluss von Bildung auf die Gesellschaft. Dabei wird die Bedeutung von Bildung für die Entwicklung des Menschen und seine Rolle im gesellschaftlichen Kontext hervorgehoben.
Bildungszugang und seine Entwicklung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Zugang zu Bildung weltweit und untersucht die Diskrepanzen zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern. Es werden internationale Initiativen wie die Agenda „Bildung 2030“ der Vereinten Nationen und die Rolle der UNESCO bei der Förderung von Bildungsgerechtigkeit erläutert.
Internationaler Vergleich der Schulbildung
Dieser Abschnitt analysiert die Organisation, die Bildungsausgaben und die Effektivität von Schulsystemen im internationalen Vergleich. Die Ergebnisse von PISA-Studien werden herangezogen, um die Leistungsfähigkeit verschiedener Bildungssysteme zu bewerten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Bildung, Schulbildung, internationaler Vergleich, Bildungssysteme, PISA-Studien, Finnisches Bildungssystem, Bildungszugang, Bildungsausgaben und Effektivität.
- Quote paper
- Adrian Wußler (Author), 2017, Ein Internationaler Vergleich der Schulbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/382023