Ziel der Hausarbeit ist es die Facetten der Suburbanisierung aufzudecken, welche mit dieser einhergehen. Was ist Suburbanisierung, welche Formen und Folgen hat die Suburbanisierung und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Suburbanisierung, die Hölle auf Erden? Diese Fragestellungen sollen in der Hausarbeit dargestellt und analysiert werden.
Suburbanisierung, auch Stadtflucht genannt, lässt sich vom englischen Wort ,,suburb" ableiten, das ,,am Stadtrand" bedeutet. Suburbanisierung weitet sich zunehmend in den Städten aller Welt und insbesondere in Deutschland aus. Suburbanisierung ist ein Prozess bei dem die Bevölkerung aus der Kernstadt in das Umland abwandert.
Somit entwickelt sich das Problem, dass sich städtische Funktionen, sowie Arbeitsplätze und Bevölkerung in den suburbanen Bereich wie den Vorort verschieben und die Kernstadt ihre Funktionen zum Beispiel als zentraler Versorgungsbereich nicht mehr gerecht wird. Dadurch hat der Suburbanisierungsprozess demographische, ökonomische und siedlungsstrukturelle Folgen, welche in der Regionalplanung verhindert oder zumindest gemindert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themeneinführung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Suburbanisierung
- Was ist Suburbanisierung? – Suburbanisierungsprozess
- Formen der Suburbanisierung
- Suburbanisierung des Wohnens
- Suburbanisierung der Wirtschaft
- Suburbanisierung im Osten und im Westen Deutschlands
- Suburbanisierung im Westen
- Suburbanisierung im Osten
- Gründe-Ursachen der Suburbanisierung
- Folgen und Probleme der Suburbanisierung
- Möglichkeiten der Steuerung-Gegensteuerung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Prozess der Suburbanisierung in Deutschland. Sie beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses Phänomens, von seiner Definition und den unterschiedlichen Formen bis hin zu den Folgen und möglichen Lösungsansätzen. Das zentrale Anliegen ist es, ein umfassendes Verständnis der Suburbanisierung zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die städtische Entwicklung zu analysieren.
- Definition und Prozess der Suburbanisierung
- Formen der Suburbanisierung (Wohnen, Wirtschaft)
- Regionale Unterschiede der Suburbanisierung (Ost- und Westdeutschland)
- Ursachen und Gründe der Suburbanisierung
- Folgen und Herausforderungen der Suburbanisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Suburbanisierung ein, definiert den Begriff und skizziert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der städtischen Entwicklung in Deutschland hervorgehoben und die Forschungsfragen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Untersuchung der Suburbanisierung und ihrer Auswirkungen.
Suburbanisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Suburbanisierung und beschreibt den historischen Prozess. Es wird erläutert, wie sich die Bevölkerung, Gewerbe und Infrastruktur aus den Kernstädten in das Umland verlagern, was zu einer Dezentralisierung und zu ökonomischen und siedlungsstrukturellen Folgen führt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Prozesses und seiner Auswirkungen auf die Stadtstruktur, inklusive der sozialen Ungleichheit, die durch die Suburbanisierung verstärkt wird. Die Ausführungen bauen auf bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen auf, die durch Zitate belegt werden.
Formen der Suburbanisierung: Dieses Kapitel differenziert verschiedene Formen der Suburbanisierung, mit einem Schwerpunkt auf der Wohnsuburbanisierung und der Suburbanisierung der Wirtschaft. Es werden die jeweiligen Prozesse detailliert beschrieben, unter Berücksichtigung der Ursachen und Auswirkungen. Zum Beispiel wird die Wohnsuburbanisierung im Kontext von steigenden Grundstückspreisen in den Städten und dem Wunsch nach höherer Lebensqualität im Umland erläutert. Die Kapitel veranschaulicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Faktoren und ihren Einfluss auf die räumliche Entwicklung.
Suburbanisierung im Osten und im Westen Deutschlands: Dieses Kapitel vergleicht die Suburbanisierungsprozesse im Osten und Westen Deutschlands. Es untersucht, ob und wie sich die Entwicklungen in den beiden Teilen Deutschlands unterscheiden, und analysiert mögliche Ursachen für diese Unterschiede. Der Vergleich ermöglicht es, regionale Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der Suburbanisierung zu identifizieren und zu bewerten. Die Analyse könnte beispielsweise den Einfluss der unterschiedlichen historischen Entwicklungen auf die Suburbanisierungsprozesse berücksichtigen.
Gründe-Ursachen der Suburbanisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Gründen für die Suburbanisierung. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die den Prozess beeinflussen, und untersucht deren Wechselwirkungen. Die Analyse könnte beispielsweise die Rolle von ökonomischen Faktoren, wie steigende Grundstückspreise und die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen im Umland, berücksichtigen, ebenso wie soziokulturelle Faktoren, wie der Wunsch nach mehr Wohnraum und höherer Lebensqualität.
Schlüsselwörter
Suburbanisierung, Stadtflucht, Stadt-Umland-Wanderung, Dezentralisierung, Wohnsuburbanisierung, Wirtschaftssuburbanisierung, Raumordnung, Regionalplanung, soziale Ungleichheit, Lebensqualität, Deutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Suburbanisierung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht umfassend den Prozess der Suburbanisierung in Deutschland. Sie beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses Phänomens, von der Definition und den unterschiedlichen Formen bis hin zu den Folgen und möglichen Lösungsansätzen. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Suburbanisierung und deren Auswirkungen auf die städtische Entwicklung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Prozess der Suburbanisierung; Formen der Suburbanisierung (Wohnen, Wirtschaft); Regionale Unterschiede der Suburbanisierung (Ost- und Westdeutschland); Ursachen und Gründe der Suburbanisierung; Folgen und Herausforderungen der Suburbanisierung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung definiert. Es folgen Kapitel zur Definition und zum Prozess der Suburbanisierung, zu den verschiedenen Formen, zu regionalen Unterschieden (Ost- und Westdeutschland), zu den Ursachen und schließlich zu den Folgen und Herausforderungen. Die Arbeit schließt mit einem Schlusskapitel.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Suburbanisierung ein, definiert den Begriff und skizziert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Die Relevanz des Themas im Kontext der städtischen Entwicklung in Deutschland wird hervorgehoben und die Forschungsfragen formuliert.
Was wird im Kapitel "Suburbanisierung" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff Suburbanisierung und beschreibt den historischen Prozess. Es erläutert die Verlagerung von Bevölkerung, Gewerbe und Infrastruktur aus den Kernstädten ins Umland und die daraus resultierenden ökonomischen und siedlungsstrukturellen Folgen, inklusive der sozialen Ungleichheit.
Was wird im Kapitel "Formen der Suburbanisierung" behandelt?
Dieses Kapitel unterscheidet verschiedene Formen der Suburbanisierung, insbesondere Wohnsuburbanisierung und Wirtschaftssuburbanisierung. Es beschreibt die jeweiligen Prozesse detailliert, unter Berücksichtigung der Ursachen und Auswirkungen, z.B. steigende Grundstückspreise in Städten und der Wunsch nach höherer Lebensqualität im Umland.
Was wird im Kapitel "Suburbanisierung im Osten und im Westen Deutschlands" behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht die Suburbanisierungsprozesse im Osten und Westen Deutschlands, untersucht Unterschiede und analysiert mögliche Ursachen. Es identifiziert regionale Besonderheiten und Gemeinsamkeiten.
Was wird im Kapitel "Gründe-Ursachen der Suburbanisierung" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen der Suburbanisierung. Es analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren und deren Wechselwirkungen, z.B. ökonomische Faktoren (Grundstückspreise, Arbeitsplätze) und soziokulturelle Faktoren (Wunsch nach mehr Wohnraum und höherer Lebensqualität).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Suburbanisierung, Stadtflucht, Stadt-Umland-Wanderung, Dezentralisierung, Wohnsuburbanisierung, Wirtschaftssuburbanisierung, Raumordnung, Regionalplanung, soziale Ungleichheit, Lebensqualität, Deutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland.
- Quote paper
- Jennifer Cisse (Author), 2017, Suburbanisierung und Stadtflucht. Dezentralisierung von Bevölkerung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/382005