„Pünktlich wie die Eisenbahn“, „Zeit ist Geld“, „Gib der Zeit Zeit“ „Die Europäer haben die Uhr, wir haben die Zeit“, wer kennt diese Sprichworte nicht?
Sie lassen darauf schließen, dass verschiedene Zeitverständnisse in der Welt gelebt werden. Auf dies deutet auch Robert Levine in seinem Buch „Eine Landkarte der Zeit“ mit dem folgenden Zitat „Die Zeit spricht und zwar mit Akzent“ hin.
Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es somit das Zeitverständnis in verschiedenen Kulturen zu erläutern und die Unterschiede aufzuzeigen. Um auf diese Themenstellung einzugehen, ist es zwingend erforderlich sich der Bedeutung des Zeitbegriffs und dem historischen Wandel des Zeitverständnisses im Klaren zu sein. Um den Zusammenhang der heutigen Wirtschaft von Industrie- und Entwicklungsländern verstehen zu können wird schließlich auch ein Einblick in die Zeitmessgeräte gegeben. Nachdem zum Verständnis auf den Begriff Kultur kurz eingegangen wird, folgt der Zusammenhang von Zeit und Kultur. Hier wird zunächst dargestellt, warum es überhaupt verschiedene Zeitverständnisse gibt und welche Faktoren entscheidend für die jeweilige Ausbildung sind. Dadurch wird verdeutlicht, wie die verschiedenen Kulturen mit der Zeit umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Zeit?
- 2.1 Eine kurze Geschichte der Zeitmessgeräte
- 2.2 Verschiedene Zeitkonzepte
- 2.3 Zeit im Wandel der Zeit
- 3 Der Begriff Kultur
- 4 Das Zusammenspiel von Zeit und Kultur
- 4.1 Grundfaktoren für die Entwicklung des Zeitverständnisses
- 4.1.1 Wohlstand und Reichtum eines Landes
- 4.1.2 Grad der Industrialisierung
- 4.1.3 Größe der Städte
- 4.1.4 Klima
- 4.1.5 Grad der Individualisierung
- 4.2 Uhrzeitorientierte Kulturen
- 4.3 Ereigniszeitorientierte Kulturen
- 4.4 Aufeinandertreffen von Uhrzeitkultur und Ereigniszeitkultur
- 5 Schlussfolgerung und eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, das Zeitverständnis in verschiedenen Kulturen zu erläutern und die Unterschiede aufzuzeigen.
- Die Bedeutung des Zeitbegriffs
- Der historische Wandel des Zeitverständnisses
- Der Zusammenhang zwischen Zeit und Kultur
- Die verschiedenen Arten von Zeitverständnissen (Uhrzeitkulturen und Ereigniszeitkulturen)
- Die Auswirkungen von Zeitverständnissen auf die Wirtschaft und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff „Zeit“ aus unterschiedlichen philosophischen Perspektiven beleuchtet. Verschiedene Denker wie Heraklit, Platon, Parmenides, John Locke und David Hume sowie Aristoteles werden vorgestellt und ihre Definitionen von Zeit erläutert. Es wird gezeigt, dass die Zeit nicht in eine lineare und präzise Definition gefasst werden kann, sondern vielfältige Zeitkonzepte beinhaltet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Zeitmessgeräte. Es wird gezeigt, wie die Menschen seit Urzeiten bemüht sind, die Zeit zu messen und in messbare Einheiten zu erfassen.
Schlüsselwörter
Zeitverständnis, Kultur, Zeitmessung, Uhrzeitkultur, Ereigniszeitkultur, Industrialisierung, Wohlstand, Individualisierung, Philosophische Perspektiven.
- Arbeit zitieren
- Elisa Janser (Autor:in), 2015, Welche Faktoren beeinflussen das Zeitverständnis? Zusammenhang von Kultur und Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/380848