Was trieb die Menschen dazu an, ihre gewohnte Umgebung zu verlassen und nach Amerika zu gehen? War die Auswanderung somit nötig oder lediglich ein Vorwand für ein Abenteuer?
Anhand von Push- und Pull-Faktoren und durch die Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen sollen im Rahmen dieser Arbeit in erster Linie die Kosten und Nutzen der Auswanderung nach Amerika vorgeführt werden und daraus resultierend die Frage beantwortet werden, ob diese Unternehmung wirklich erstrebenswert war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Verlauf der Migration im 19. Jahrhundert
- 2.2 Vorteile
- 2.2.1 Definition: Push und Pull- Faktoren
- 2.2.2 Push- und Pull- Faktoren
- 2.3 Nachteile
- 2.3.1 Die Reise
- 2.3.2 Neuanfang in Amerika
- 3. Fazit
- 4. Anhang
- 4.1 Literaturverzeichnis
- 4.2 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert und bewertet, ob diese Unternehmung als erstrebenswert einzustufen ist. Dazu wird der Verlauf der Migration analysiert und die Vor- und Nachteile der Auswanderung gegeneinander abgewogen.
- Verlauf der deutschen Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert
- Analyse der Push- und Pull-Faktoren, die die Auswanderung beeinflussten
- Bewertung der Vorteile der Auswanderung (wirtschaftliche, soziale Aspekte)
- Untersuchung der Nachteile der Auswanderung (Reisebedingungen, Neuanfang in Amerika)
- Gesamtbewertung der Auswanderung als erstrebenswerte Unternehmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt mit einem Auswandererlied in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Erstrebenswertigkeit der deutschen Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert. Sie kontextualisiert die Auswanderung als historischen Bestandteil der menschlichen Geschichte und Migration im Allgemeinen, wobei politische, wirtschaftliche und soziale Faktoren als Einflussgrößen genannt werden. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der den Verlauf der Auswanderung, die Vor- und Nachteile und abschließend eine Bewertung umfasst. Die Einleitung verweist auf die zentralen Quellen, die in den folgenden Kapiteln herangezogen werden.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in die Analyse des Verlaufs der Migration, die Betrachtung der Vorteile und Nachteile der Auswanderung. Der Verlauf wird anhand von statistischen Daten visualisiert und zeigt ein wellenförmiges Muster, beeinflusst von Wirtschaftskrisen und dem Amerikanischen Bürgerkrieg. Die Vorteile werden im Kontext von Push- und Pull-Faktoren erörtert, während die Nachteile die Strapazen der Reise und die Herausforderungen beim Neuanfang in Amerika thematisieren. Der Hauptteil legt somit die Grundlage für die abschließende Bewertung der Auswanderung.
Schlüsselwörter
Deutsche Auswanderung, Amerika, 19. Jahrhundert, Push- und Pull-Faktoren, Migration, Wirtschaftskrisen, Sozialgeschichte, Lebensumstände, Emigration, Überseewanderung.
Häufig gestellte Fragen zur deutschen Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über ein akademisches Werk zur deutschen Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vor- und Nachteile der Auswanderung und einer abschließenden Bewertung ihrer Erstrebenswertigkeit.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil analysiert den Verlauf der deutschen Migration nach Amerika im 19. Jahrhundert anhand statistischer Daten, untersucht die Push- und Pull-Faktoren, die diese Migration beeinflussten, und bewertet die Vorteile (wirtschaftliche und soziale Aspekte) sowie die Nachteile (Reisebedingungen, Neuanfang in Amerika) der Auswanderung.
Welche Faktoren werden als "Push" und "Pull"-Faktoren betrachtet?
Das Dokument erwähnt Push- und Pull-Faktoren, die die Entscheidung zur Auswanderung beeinflussten. Konkrete Beispiele für diese Faktoren werden im Hauptteil detailliert erläutert, aber im Überblick nicht explizit aufgeführt.
Wie wird der Verlauf der Migration dargestellt?
Der Verlauf der Migration wird im Hauptteil anhand von statistischen Daten visualisiert und zeigt ein wellenförmiges Muster, das durch Wirtschaftskrisen und den Amerikanischen Bürgerkrieg beeinflusst wurde.
Wie wird die Auswanderung im Fazit bewertet?
Das Dokument enthält keine explizite Gesamtbewertung der Auswanderung im bereitgestellten Text. Die abschließende Bewertung findet sich erst im vollständigen akademischen Werk.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterkapiteln zum Verlauf der Migration, den Vorteilen und Nachteilen), ein Fazit und einen Anhang mit Literatur- und Abbildungsverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Thema?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Auswanderung, Amerika, 19. Jahrhundert, Push- und Pull-Faktoren, Migration, Wirtschaftskrisen, Sozialgeschichte, Lebensumstände, Emigration, Überseewanderung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für detaillierte Informationen zu den im Dokument genannten Aspekten, wie z.B. den genauen Push- und Pull-Faktoren oder der detaillierten Bewertung der Auswanderung, muss das vollständige akademische Werk konsultiert werden. Das hier vorliegende Dokument dient als Kurzübersicht.
- Arbeit zitieren
- Miriam Farhat (Autor:in), 2017, War die Auswanderung nach Amerika eine erstrebenswerte Unternehmung? Vor- und Nachteile der Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/380625