In dieser Hausarbeit geht es um das Bosman-Urteil. Die Fragen die hier beantwortet werden sollen verdeutlichen, dass das Urteil nicht wie zu Beginn angenommen wurde, den Weltfußballmarkt zurück wirft, sondern mit riesigem Sprung auf neue Chancen und bessere Vernetzung noch attraktiver für Investoren und Mäzene macht. Die Geschichte des kommerziellen Sportes muss nach dem Urteil so oder so neue Strukturen und interessante Veränderungen durchlaufen. Das Urteil gilt allgemein für alle Sportarten. Im Fußball aber zieht es gewaltige Veränderungen mit sich. Viele Spitzenmanager mussten durch das Urteil neue Transferstrategien, wie zum Beispiel die Ablösesummen für die Spieler bis hin zur Vereinsführung überdenken oder sogar ändern. Dadurch haben sich neue Chancen aber auch viele Probleme entwickelt. Die nationale und internationale Konflikte zur Folge hatten. Der Name dieses Mannes lautet: Jean-Marc Bosman.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Urteils
- Verbindung zur Ökonomie (Liga)
- Hauptteil
- Gerichtsurteil
- Artikelbeschreibung
- Gerichtshof
- Urteil des EuGH vom 15. Dezember 1995
- Transferregelung
- Ausländerklausel
- Reaktion und Kritik am Urteil
- Problematik (Ablösesumme)
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Urteils
- Schluss
- Fazit
- Ausblick Nationalmannschaft
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das Bosman-Urteil und seine Auswirkungen auf den Profifußball zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Hintergründe des Urteils, die rechtlichen Argumente und die wirtschaftlichen Folgen für den europäischen Fußballmarkt.
- Das Bosman-Urteil und seine Bedeutung für die Freizügigkeit von Fußballspielern
- Die Auswirkungen des Urteils auf die Transferregelungen und die Ablösesummen
- Die wirtschaftlichen Folgen des Urteils für Vereine und Ligen
- Die Rolle des Urteils in der Entwicklung des modernen Fußballs
- Die kritischen Stimmen zum Bosman-Urteil und die Debatte um seine Langzeitfolgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Bosman-Urteil vor und skizziert die Ausgangssituation, die zu dem Gerichtsstreit führte. Sie beleuchtet die ökonomischen Aspekte des Urteils und die Bedeutung der Ablösesumme im Fußball. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf das Gerichtsurteil selbst, analysiert die relevanten Artikel des EG-Vertrags und die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs. Dieser Abschnitt behandelt die Aufhebung der Ausländerklausel und die Verbote für Ablösesummen bei Vertragsende. Außerdem werden die Reaktionen auf das Urteil und die Kritik am Urteil analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bosman-Urteil, Ablösesumme, Freizügigkeit, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Fußball, Transferregelungen, Ausländerklausel, Wirtschaftliche Auswirkungen, Europäischer Gerichtshof, EG-Vertrag, Profifußball, Sportmanagement.
- Quote paper
- Vincent Klee (Author), 2017, Das Bosman-Urteil. Bedeutung und Veränderung der Ablösesumme im Profifußball und im allgemeinen Spitzensport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/380430