„ARTE will Menschen einander näher bringen, Neugierde wecken für das Fremde und Unbekannte; Hintergründe ausleuchten und Zusammenhänge in ein neues Licht setzen.“ 1 Es war ein steiniger Weg, den ARTE – nachdem die Idee zu einem Europäischen Kulturkanal geboren worden war – bis heute gegangen ist. Doch mit Kreativität und Innovationskraft hat man es geschafft, das Programm zu etablieren. Das Erfolgsrezept des Senders beruht auf seinem einzigartigen Auftrag: Im historischen Prozess der europäischen Einigung will ARTE mit einer kreativen Fernsehkultur zur Bildung einer europäischen Identität beitragen. In meiner Hausarbeit möchte ich ARTE vorstellen, indem ich zuerst die Geschichte des Senders skizziere, bevor ich anschließend auf die einzelnen Programmredaktionen und die Sprachbearbeitung eingehe. Danach gebe ich einen Überblick über die Organisationsstruktur, die Finanzierung und das Budget. Im letzten Teil meiner Arbeit soll es um die Ausstrahlung und den Empfang in Deutschland, Frankreich und Europa gehen, weiterhin um das ARTE-Image und zuletzt um Preise und Auszeichnungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Entstehungsgeschichte der besonderen Art
- Mitterrands Konzept eines bildungskulturellen Fernsehprogramms
- Eine Utopie wird Wirklichkeit
- Die Gründungsjahre
- Die weitere Entwicklung des Kulturkanals
- Die Programmredaktionen
- Themenabende
- Musik, Theater, Tanz
- Spielfilme
- Fernsehfilme
- Dokumentationen und Dokumentarfilme
- Das neue „Umwelt-Magazin“
- Kunst, die inspirieren soll
- Magazine
- Information
- Sendeleitung
- Die Sprachbearbeitung
- Journalistischer Sprachtransfer
- Der Sprachendienst
- Deutsch und Französisch: Verkehrs- und Organisationssprachen
- Die Organisationsstruktur
- Rechtsform
- Auftrag
- Die Aufgaben der ARTE-Zentrale in Straßburg
- Struktur und Organisation der gemeinsamen Zentrale
- Notwendigkeit der Überprüfung und Steigerung der Effizienz
- Die ARTE-Mitglieder in Deutschland und Frankreich
- Europäische Partner
- Finanzierung und Budget
- Verteilung der Gelder
- Rundfunkgebühren und Sponsoring
- Der Neubau
- Ausstrahlung und Empfang
- Europa
- Deutschland und Frankreich
- Das ARTE-Image
- Preise und Auszeichnungen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem europäischen Fernsehkulturkanal ARTE und seinen wichtigsten Facetten. Ziel ist es, den Sender und seine Entwicklung im Kontext der europäischen Integration zu beleuchten. Hierbei stehen die Entstehung des Kanals, die Programmgestaltung, die Organisationsstruktur, die Finanzierung sowie die Ausstrahlung und der Empfang im Fokus.
- Entstehungsgeschichte und Gründungsprinzipien von ARTE
- Programmgestaltung und -struktur des Senders
- Organisationsstruktur, Finanzierung und Budget
- Ausstrahlung und Empfang in Deutschland, Frankreich und Europa
- Das ARTE-Image und seine Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Entstehungsgeschichte von ARTE beleuchtet, wobei der Fokus auf Mitterrands Konzept eines bildungskulturellen Fernsehprogramms und die Entstehung des Senders aus einer zunächst utopisch erscheinenden Idee liegt. Das Kapitel beleuchtet auch die frühen Jahre und die weitere Entwicklung des Kulturkanals. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Programmgestaltung von ARTE, wobei die verschiedenen Programmredaktionen und ihre Inhalte, wie Themenabende, Musik, Theater, Tanz, Spielfilme, Fernsehfilme, Dokumentationen, Magazine und Informationssendungen, vorgestellt werden. Im dritten Kapitel werden die Sprachbearbeitung und die Organisation von ARTE thematisiert. Hierbei werden der journalistische Sprachtransfer, der Sprachendienst und die Verkehrs- und Organisationssprachen Deutsch und Französisch näher betrachtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Organisationsstruktur von ARTE, wobei die Rechtsform, der Auftrag, die Aufgaben der ARTE-Zentrale in Straßburg, die ARTE-Mitglieder in Deutschland und Frankreich sowie die europäischen Partner beleuchtet werden. Im fünften Kapitel werden die Finanzierung und das Budget von ARTE diskutiert, einschließlich der Verteilung der Gelder, der Rundfunkgebühren und des Sponsoring sowie des Neubaus der Gesellschaftssitz. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Ausstrahlung und dem Empfang von ARTE in Europa, Deutschland und Frankreich. Schließlich werden im siebten Kapitel das ARTE-Image und die Preise und Auszeichnungen des Senders behandelt. Die Arbeit zeichnet ein umfassendes Bild von ARTE, das den Sender und seine Entwicklung in verschiedenen Bereichen beleuchtet, ohne jedoch die Schlussfolgerungen oder die endgültigen Ergebnisse der Arbeit zu verraten.
Schlüsselwörter
Der Europäische Kulturkanal ARTE, deutsch-französisches Fernsehprogramm, bildungskulturelles Programm, Programmgestaltung, Sprachbearbeitung, Organisationsstruktur, Finanzierung, Ausstrahlung, Empfang, Image, Preise, Auszeichnungen.
- Quote paper
- Susanne Richter (Author), 2002, Der europäische Fernseh-Kulturkanal ARTE - Konzept, Organisationsstruktur und Erfolgsrezept, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38040