Dieses Portfolio enthält eine Unterrichtsfeinplanung in Form einer Lehrskizze für eine Unterrichtseinheit von 90 Minuten zum Thema Wortschatz: schriftlicher und mündlicher Gebrauch der Uhrzeiten; Grammatik: trennbare Verben, temporale Angaben; Aussprache/Phonetik: Wortakzent und Rhythmus; Soziale pragmatische Kenntnisse der Personalpronomen und deren Konjugation; Kommunikative Fertigkeiten in Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben.
Außerdem enthalten ist eine Analyse von Lehrwerken mit dem Analyseschwerpunkt: Heterogenität und Binnendifferenzierung. Hierbei werden die Lehrwerke Berliner Platz NEU – Deutsch im Alltag 1 – 3 analysiert nach Zielgruppe - Zielsetzung - Aufbau - Methodische Schwerpunkte - Methodische Ansätze.
Es gibt Hinweise zu dem gewählten Aspekt im Lehrwerk und im Lehrerhandbuch; Art und Umfang des Aspekt „Heterogenität und Binnendifferenzierung“ sowie Eignung des Lehrwerks hinsichtlich des gewählten Schwerpunktes für die Zielgruppe der Zugewanderten mit konkreten Hinweisen zu ergänzenden Übungen und Aufgaben aus anderen Lehrwerken oder Unterrichtsmaterialien.
Gefolgt wird dies von einer Selbsteinschätzung bezüglich der Lernerfahrungen , wichtigen Punkten und Erkenntnissen, Perspektiven für eigene weitere berufliche Praxis und Professionalisierung und einer Reflexion hinsichtlich des eigenen Lernfortschrittes.
Inhaltsverzeichnis
1. Unterrichtsfeinplanung
1. Arbeitsblatt / Unterrichtsfeinplanung zu einer auszuwählenden Fertigkeit oder zu kombinierten Fertigkeiten und zu einem auszuwählenden Thema
Zielgruppe
Lehrwerk(e) und weiteres Unterrichtsmaterial
Lernziel/e
Lerninhalte
Abkürzungen
2. Arbeitsblatt / Unterrichtsfeinplanung für 90 Minuten
Wie es in der folgenden Stunde weitergehen könnte
2. Analyse von Lehrwerken
1. Arbeitsblatt / Analysen von Lehrwerken
Erläuterung der Wahl des Analyseschwerpunktes
2. Arbeitsblatt / Analysen von Lehrwerken Angaben zum Unterrichtsmaterial
2.1. Zielgruppe
2.2. Zielsetzung
2.3. Aufbau
2.4. Methodische Schwerpunkte
2.5. Methodische Ansätze
2.6. Welche Hinweise finden Sie zu dem von Ihnen gewählten Aspekt im Lehrwerk und im Lehrerhandbuch?
2.6.1. Hinweise zur BD für TN, die schneller fertig sind!
2.6.2. Hinweise zur BD für TN, die lernstärker sind!
2.6.3. Hinweise zur BD für TN, die langsamer sind!
2.6.4. Hinweise zur BD für TN, die Schreiben nicht gewöhnt
3. Arbeitsblatt / Analysen von Lehrwerken
4. Arbeitsblatt / Analysen von Lehrwerken
3. Selbsteinschätzung der Lernerfahrungen
3.1. Welche Lernziele und Lerninhalte der Zusatzqualifizierung waren für Sie besonders wichtig und aufschlussreich?
3.2. Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit der Umsetzung der Lernerträge aus der Zusatzqualifizierung im eigenen Unterricht gemacht? Welche Fragen haben sich ergeben?
3.3. Welche Kenntnisse/Erkenntnisse haben Sie erworben oder erweitert? Welche Anregungen und Ideen haben Sie bekommen?
3.4. Woran wollen Sie weiterarbeiten? Benennen Sie Ziele und Maßnahmen, die Sie im Rahmen Ihrer weiteren beruflichen Tätigkeit für wichtig halten. Wie wollen Sie die Erkenntnisse aus dem Seminar künftig weiterentwickeln? Worauf werden Sie in Zukunft als DaZ-Lehrkraft in der beruflichen Praxis besonders achten?
3.5. Wie schätzen Sie allgemein Ihren Lernfortschritt ein?
Literaturverzeichnis
Zusatzmaterialien: 2. Arbeitsblatt / Unterrichtsfeinplanung
- Quote paper
- Beate Pfeiffer (Author), 2017, Portfolio zur Zulassung als Lehrkraft im Integrationskurs "Deutsch als Zweitsprache", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379819