Die vorliegende Seminararbeit soll zur Klärung der Frage beitragen, wie sich die Perspektiven der Lebenszeit und des Lebensraumes auf die Berufswahl und -entwicklung auswirken. Zur Beantwortung dieser Frage soll auf den Lebenszeit-; Lebensraumansatz von Donald Super zurückgegriffen werden. In diesem Kontext soll das Ziel darin bestehen, den Lebenszeit-; Lebensraumansatz theoriebasiert zu erläutern. Darüber hinaus soll auf die Relevanz und die Aktualität dieses Ansatzes eingegangen werden.
Der Lebenszeit-; Lebensraumansatz besagt, dass Menschen sich kontinuierlich weiterentwickeln und im Rahmen dieser Entwicklung verschiedene Entwicklungsphasen durchlaufen. Während dieses Entwicklungsverlaufes nehmen Individuen diverse Rollen ein. Die Kombination aller Rollen bildet den Lebensraum. Die Entwicklungsstufen und der Lebensraum bestimmt im Wesentlichen wie ein Mensch sich selbst ansieht. Dieses Selbstkonzept stellt das zentrale Element der Theorie dar, denn Individuen versuchen Super zufolge über Berufswahl und -entwicklungsentscheidungen ihr Selbstkonzept zu realisieren. Der Lebenszeit-; Lebensraumansatz ist von enormer praktischer und theoretischer Bedeutung. Die Auswirkungen auf die Wissenschaft sind dabei als indirekt zu verstehen, da der Ansatz hauptsächlich Inspirationen für weiterführende Forschungen lieferte. Obwohl sich die Zeiten geändert haben, kann der Lebenszeit-; Lebensraum trotz geringfügigen Modifikationsbedarf insgesamt noch als aktuell erachtet werden. Es kann sogar abgeleitet werden, dass das Selbstkonzept, als zentrales Element der Lebenszeit-; Lebensraumansatz, an Bedeutung gewonnen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung des Lebenszeit-, Lebensraumansatzes
- 3. Das Torbogen-Modell
- 4. Der Lebenszeit-; Lebensraumansatz
- 4.1 Entwicklungsstufen
- 4.2 Rollenmodelle
- 4.3 Der Regenbogen der Berufs- und Lebenslaufbahn
- 4.4 Selbstkonzept
- 5. Kritische Würdigung
- 6. Relevanz
- 7. Aktualität
- 8. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie die Perspektiven der Lebenszeit und des Lebensraums die Berufswahl und -entwicklung beeinflussen. Der Fokus liegt auf dem Lebenszeit-, Lebensraumansatz von Donald Super, der in dieser Arbeit theoriebasiert erläutert wird. Die Relevanz und Aktualität dieses Ansatzes werden ebenfalls betrachtet.
- Der Lebenszeit-, Lebensraumansatz als theoretisches Modell der beruflichen Laufbahnentwicklung.
- Die Entwicklungsstufen und der Lebensraum im Kontext der Berufswahl und -entwicklung.
- Das Selbstkonzept als zentrales Element der Theorie und seine Bedeutung für Berufswahl und -entwicklungsentscheidungen.
- Die praktische und theoretische Relevanz des Lebenszeit-, Lebensraumansatzes.
- Die Aktualität des Lebenszeit-, Lebensraumansatzes im Kontext der heutigen Arbeitswelt.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit vor und erläutert den Kontext der Berufswahlforschung, indem sie auf kongruenztheoretische Ansätze, die Entwicklungstheorie von Ginzberg et al. und die Erweiterung durch Super hinweist. Die Bedeutung des Lebenszeit-, Lebensraumansatzes wird hervorgehoben, und es werden die Forschungsfragen der Arbeit dargelegt.
2. Entstehung des Lebenszeit-, Lebensraumansatzes
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Lebenszeit-, Lebensraumansatzes als segmentale Theorie, die Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen integriert. Der Einfluss von Wissenschaftlern wie Maslow, Allport, Rogers, Davidson & Anderson und Bühler wird dargelegt, wobei die Bedeutung von Umwelteinflüssen und die Konzeption von Lebensstufen hervorgehoben werden. Super's Intention, verschiedene Theorien im Kontext der Berufsentwicklung zu vereinen, wird beschrieben.
3. Das Torbogen-Modell
Dieses Kapitel erklärt Super's Verständnis von einer Berufslaufbahn anhand des Torbogen-Modells. Es beschreibt die verschiedenen Elemente, die eine Berufslaufbahn beeinflussen, und zeigt, wie diese zusammenwirken.
4. Der Lebenszeit-, Lebensraumansatz
Dieses Kapitel geht detailliert auf die Perspektiven der Lebenszeit und des Lebensraumes und deren Auswirkungen auf die Berufsentwicklung ein. Es werden die Entwicklungsstufen, Rollenmodelle, der Regenbogen der Berufs- und Lebenslaufbahn und das Selbstkonzept im Kontext des Lebenszeit-, Lebensraumansatzes erläutert.
5. Kritische Würdigung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Stärken und Schwächen des Lebenszeit-, Lebensraumansatzes. Es wird die praktische und theoretische Bedeutung des Ansatzes beleuchtet, und es werden mögliche Kritikpunkte und Limitationen diskutiert.
6. Relevanz
Dieses Kapitel untersucht die Relevanz des Lebenszeit-, Lebensraumansatzes für die Berufswahlforschung und die Praxis. Es werden die Anwendungsmöglichkeiten und die Bedeutung des Ansatzes für die Beratung und die Entwicklung von Interventionen dargestellt.
7. Aktualität
Dieses Kapitel befasst sich mit der Aktualität des Lebenszeit-, Lebensraumansatzes im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit die Altersvorgaben der Lebensstufen noch mit den aktuellen realen Gegebenheiten übereinstimmen.
Schlüsselwörter
Lebenszeit-, Lebensraumansatz, Berufswahl, Berufsentwicklung, Entwicklungsstufen, Rollenmodelle, Selbstkonzept, Donald Super, Laufbahnentwicklung, Kongruenztheoretische Ansätze, Entwicklungstheorien.
- Quote paper
- Anna Wild (Author), 2017, Wie wirken sich die Perspektiven der Lebenszeit und des Lebensraumes auf die Berufswahl und Berufsentwicklung aus? Der Lebenszeit- und Lebensraumansatz nach Donald E. Super, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379590