Wie Peter Benary schon sagte: „Ein Missverständnis ist die häufigste Form menschlicher Kommunikation“. Im Dialog drückt sich der Gesprächspartner nicht klar aus und der Zuhörer beginnt, das Gesagte zu interpretieren. Aus einem harmlosen Gespräch entsteht durch Missverständnisse und falsches Auslegen des Gesagten oftmals ein Streit. Was also lässt sich tun, damit die zwischenmenschliche Kommunikation auch tatsächlich gelingt?
Friedemann Schulz von Thun hat speziell dazu ein Modell aufgestellt das die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger analysiert. Er studierte Psychologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität in Hamburg und promovierte über Verständlichkeit bei der Wissensvermittlung. Von 1976-2009 war er als Professor im Fachbereich für Psychologie an dieser Universität tätig. Er trainierte Lehr- und Führungskräfte als Kommunikationstrainer. Er „erfand“ das Kommunikationsquadrat, welches 1977, noch ohne die vier Ohren, veröffentlicht wurde. Wie Fehlinterpretationen innerhalb der Kommunikation erkannt und vermieden werden können, legt das Vier-Seiten-Modell sehr anschaulich dar.
Ziel meiner Arbeit ist es, die Grundlagen der Kommunikation anhand des Vier-Seiten-Modells nach Friedemann Schulz von Thun mittels eines Praxisbeispiels näher zu beschreiben. Dazu ist es notwendig, zunächst einige kommunikationstheoretische Grundlagen an den Anfang der Arbeit zu stellen. Nach den Begriffsbestimmungen und Erläuterungen wird das dritte Kapitel den theoretischen Grundlagen des Kommunikationsmodells gewidmet und es werden, zur Verdeutlichung, mögliche Ursachen und Lösungen für Empfangsfehler dargestellt. In Kapitel 4 werden diese Grundlagen auf ein realistisches (aber dennoch frei erfundenes) Streitgespräch zwischen zwei Mitarbeiterinnen in einer Zahnarztpraxis übertragen und anschließend analysiert. Die Arbeit wird durch ein abschließendes Fazit zur Alltagstauglichkeit des Modells innerhalb des kollegialen Kontextes abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kommunikationstheoretische Grundlagen
- 2.1 Kommunikation
- 2.2 Konflikt
- 2.3 Nachricht
- 2.4 Feedback
- 3. Das Kommunikationsmodell nach Friedmann Schulz von Thun
- 3.1 Das Vier-Seiten-Modell
- 3.2 Die vier Ohren einer Nachricht
- 3.2.1 Das Sach-Ohr
- 3.2.2 Das Beziehungs-Ohr
- 3.2.3 Das Selbstoffenbarungs-Ohr
- 3.2.4 Das Appell-Ohr
- 4. Bezug der Kommunikationstheorie auf den praktischen Alltag
- 4.1 Praxisbezogenes Beispiel aus dem beruflichen Alltag
- 4.2 Analyse des Fallbeispiels anhand des Vier-Seiten-Modells
- 5. Fazit und Zweck und Nutzen des Modells im Alltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun und seine Anwendung in einem praxisbezogenen Beispiel aus dem Bereich der Zahnarztpraxis. Ziel ist es, die Grundlagen des Modells zu erläutern und seine Relevanz für die Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation aufzuzeigen. Die Analyse eines Fallbeispiels soll die praktische Anwendung des Modells verdeutlichen.
- Das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun
- Analyse von Kommunikationsfehlern und deren Ursachen
- Die Bedeutung von Feedback in der Kommunikation
- Anwendung des Modells in einem beruflichen Kontext (Zahnarztpraxis)
- Verbesserung der Kommunikation durch Anwendung des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Missverständnissen in der Kommunikation. Sie stellt das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse von Fehlinterpretationen und der Verbesserung der Kommunikation durch das Verständnis des Vier-Seiten-Modells. Die Arbeit wird als praxisorientiert angelegt, mit einem Fokus auf die Anwendung in der Zahnarztpraxis.
2. Kommunikationstheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe der Kommunikationstheorie. Es erklärt den Begriff der Kommunikation selbst, einschließlich verbaler und nonverbaler Aspekte. Der Konflikt als Prozess gegensätzlicher Interessen wird erläutert, sowie der Aufbau einer Nachricht und die Bedeutung von Feedback für den Kommunikationsfluss. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis des Vier-Seiten-Modells im folgenden Kapitel. Die Bedeutung von Feedback als Rückmeldung des Empfängers wird hervorgehoben, sowie die verschiedenen Seiten einer Feedback-Nachricht (Sachverhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell).
3. Das Kommunikationsmodell nach Friedmann Schulz von Thun: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun. Es erklärt die vier Seiten einer Nachricht (Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell) und die vier Ohren des Empfängers, die jeweils auf eine dieser Seiten reagieren. Das Kapitel verdeutlicht, wie Missverständnisse entstehen können, wenn Sender und Empfänger verschiedene Seiten der Nachricht fokussieren. Es legt damit den theoretischen Grundstein für die praktische Anwendung des Modells.
4. Bezug der Kommunikationstheorie auf den praktischen Alltag: Dieses Kapitel überträgt die theoretischen Grundlagen auf ein praxisbezogenes Beispiel aus einer Zahnarztpraxis. Es analysiert ein fiktives Streitgespräch zwischen zwei Mitarbeiterinnen anhand des Vier-Seiten-Modells. Die Analyse zeigt, wie die verschiedenen Seiten der Nachrichten und die unterschiedliche Wahrnehmung durch die Empfänger zu Konflikten führen können. Durch die detaillierte Analyse dieses Streitgesprächs, werden die theoretischen Konzepte aus Kapitel 3 greifbar und anwendbar gemacht.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Friedemann Schulz von Thun, Vier-Seiten-Modell, Kommunikationsquadrat, Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell, Feedback, Konflikt, Missverständnisse, Zahnarztpraxis, zwischenmenschliche Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Vier-Seiten-Modells und seiner praktischen Anwendung, insbesondere im Kontext einer Zahnarztpraxis.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Grundlagen der Kommunikationstheorie (Kommunikation, Konflikt, Nachricht, Feedback), das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun (Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene, Appell), die Analyse von Kommunikationsfehlern, die Bedeutung von Feedback und die praktische Anwendung des Modells in einem Fallbeispiel aus dem beruflichen Alltag (Zahnarztpraxis).
Was ist das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun?
Das Vier-Seiten-Modell beschreibt jede Nachricht als vierschichtig: Sachinhalt (was gesagt wird), Selbstoffenbarung (was der Sender über sich aussagt), Beziehung (wie der Sender den Empfänger sieht) und Appell (was der Sender vom Empfänger möchte). Missverständnisse entstehen oft, weil Sender und Empfänger verschiedene Seiten der Nachricht betonen oder unterschiedlich interpretieren.
Wie wird das Modell in der Praxis angewendet?
Das Dokument illustriert die praktische Anwendung des Modells anhand eines Fallbeispiels aus einer Zahnarztpraxis. Ein fiktives Streitgespräch zwischen zwei Mitarbeiterinnen wird analysiert, um zu zeigen, wie die verschiedenen Seiten der Nachrichten und deren unterschiedliche Interpretationen zu Konflikten führen können. Die Analyse verdeutlicht, wie das Modell zur Konfliktlösung und Verbesserung der Kommunikation beitragen kann.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Kommunikation, Friedemann Schulz von Thun, Vier-Seiten-Modell, Kommunikationsquadrat, Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell, Feedback, Konflikt, Missverständnisse, Zahnarztpraxis, zwischenmenschliche Kommunikation.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Kommunikationstheoretische Grundlagen, Das Kommunikationsmodell nach Friedmann Schulz von Thun, Bezug der Kommunikationstheorie auf den praktischen Alltag und Fazit und Zweck und Nutzen des Modells im Alltag.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun verständlich zu erklären und seine Relevanz für die Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation aufzuzeigen. Die praktische Anwendung des Modells wird durch die Analyse eines Fallbeispiels veranschaulicht.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die ihr Verständnis von Kommunikation verbessern und Konflikte effektiver lösen möchten. Es ist besonders relevant für Personen in beruflichen Kontexten, die auf eine gute zwischenmenschliche Kommunikation angewiesen sind, wie beispielsweise im Gesundheitswesen (Zahnarztpraxis).
- Quote paper
- Christina Eilers (Author), 2017, Grundlagen der Kommunikation. Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun angewandt in einer Zahnarztpraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379501