Diese Arbeit geht auf die wichtigsten Ziele der Materialwirtschaft und Logistik ein. Des Weiteren werden Zielkonflikte zwischen der Materialwirtschaft und anderen Unternehmensbereichen beschrieben sowie mögliche Lösungsansätze aufgeführt.
In den vergangenen Jahren hat sich die Materialwirtschaft und Logistik stark verändert. Als nach dem zweiten Weltkrieg die Nachfrage an den Märkten größer als das Angebot war (Verkäufermarkt), spielten Kosten in der Produktion überwiegend noch keine Rolle. Einkauf und Lager wurden als reine Versorgungsstellen geführt. Als dann erste Sättigungstendenzen spürbar wurden, erhöhte sich maßgeblich der Wettbewerbsdruck.
Die Veränderung des Konsumentenverhaltens führte von Großserienfertigungen zu individuellen Kundenprodukten und letztendlich zu einem Marktwandel, den wir heute als Käufermarkt wahrnehmen. Die Lebensdauer vieler Produkte nimmt ab, gleichzeitig steigt die Variantenvielfalt von Produktgruppen. Materialwirtschaft ist an allen wesentlichen Wertschöpfungsprozessen in einem Unternehmen beteiligt und kann dadurch einen bedeutenden Beitrag leisten, um die nötige Anpassungsfähigkeit und Flexibilität eines Unternehmens zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Materialwirtschaft und Logistik
- 1.1 Ziele der Materialwirtschaft und Logistik
- 1.2 Zielkonflikte und Lösungsansätze
- 2. Global Sourcing
- 2.1 Definition von Global Sourcing
- 2.2 Zielsetzungen und Strategien von Global Sourcing
- 2.3 Analyse und Optimierung eines weltweiten Lieferantennetzwerks
- 3. Leistungstypen der Produktionswirtschaft
- 3.1 Einzelfertigung
- 3.2 Massenfertigung
- 3.3 Sortenfertigung
- 3.4 Serienfertigung
- 3.5 Chargenfertigung
- 4. Toyota Produktionssystem
- 4.1 Entstehung des TPS
- 4.2 Grundphilosophie des TPS
- 4.2.1 Just-in-Time
- 4.2.2 Jidoka
- 4.2.3 Kaizen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der betrieblichen Wertschöpfung, insbesondere im Kontext der Materialwirtschaft, der globalen Beschaffung und der Produktionsorganisation. Ziel ist es, die Entwicklung und Herausforderungen der modernen Materialwirtschaft und Logistik darzustellen und verschiedene Produktionskonzepte zu beleuchten.
- Entwicklung und Bedeutung der Materialwirtschaft und Logistik
- Strategien und Herausforderungen des Global Sourcing
- Charakteristika verschiedener Leistungstypen der Produktionswirtschaft
- Das Toyota Produktionssystem und seine Kernprinzipien
- Zusammenhänge zwischen den einzelnen Bereichen der betrieblichen Wertschöpfung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Materialwirtschaft und Logistik: Dieses Kapitel beleuchtet die Transformation der Materialwirtschaft und Logistik im Laufe der Zeit. Es beschreibt den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die damit verbundenen Herausforderungen wie steigender Wettbewerbsdruck, abnehmende Produktlebenszyklen und zunehmende Variantenvielfalt. Die Bedeutung der Materialwirtschaft für die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität von Unternehmen wird hervorgehoben. Die zentralen Ziele der Materialwirtschaft und Logistik werden definiert, und es werden typische Zielkonflikte mit anderen Unternehmensbereichen sowie mögliche Lösungsansätze diskutiert. Der wirtschaftliche Umgang mit Materialien, die Beschaffung und Lagerung werden als Kernaspekte betrachtet.
2. Global Sourcing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Global Sourcing, beginnend mit seiner Definition und den damit verbundenen Zielsetzungen und Strategien. Es analysiert die Komplexität der globalen Lieferketten und deren Optimierung. Die Kapitel beleuchten die Notwendigkeit, ein weltweites Lieferantennetzwerk effektiv zu managen und zu steuern, um die Vorteile des Global Sourcing voll auszuschöpfen, während gleichzeitig Risiken minimiert werden.
3. Leistungstypen der Produktionswirtschaft: In diesem Kapitel werden verschiedene Leistungstypen der Produktionswirtschaft, wie Einzelfertigung, Massenfertigung, Sortenfertigung, Serienfertigung und Chargenfertigung, detailliert beschrieben und verglichen. Jeder Leistungstyp wird hinsichtlich seiner spezifischen Eigenschaften, Vor- und Nachteile und seiner Eignung für bestimmte Produkttypen analysiert. Die Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit, den richtigen Leistungstyp für die jeweilige Produktionsstrategie zu wählen, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
4. Toyota Produktionssystem: Das Kapitel widmet sich dem Toyota Produktionssystem (TPS) und beleuchtet seine Entstehung und die zugrundeliegende Philosophie. Die Kernprinzipien des TPS, wie Just-in-Time, Jidoka (Automation mit menschlicher Kontrolle) und Kaizen (kontinuierlicher Verbesserungsprozess), werden ausführlich erklärt. Es wird gezeigt, wie diese Prinzipien zur Optimierung der Produktionsprozesse, zur Minimierung von Verschwendung und zur Steigerung der Effizienz beitragen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtungsweise des Systems.
Schlüsselwörter
Materialwirtschaft, Logistik, Global Sourcing, Lieferkettenmanagement, Produktionswirtschaft, Leistungstypen, Toyota Produktionssystem, Just-in-Time, Jidoka, Kaizen, Wertschöpfung, Zielkonflikte, Wettbewerbsdruck, Flexibilität, Effizienz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Materialwirtschaft, Global Sourcing und Produktionssysteme
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte der betrieblichen Wertschöpfung, insbesondere Materialwirtschaft, globale Beschaffung und Produktionsorganisation. Er behandelt die Entwicklung und Herausforderungen der modernen Materialwirtschaft und Logistik und beleuchtet verschiedene Produktionskonzepte. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Hauptthemen sind: Materialwirtschaft und Logistik (inklusive Zielkonflikte und Lösungsansätze), Global Sourcing (Definition, Strategien, Optimierung des Lieferantennetzwerks), Leistungstypen der Produktionswirtschaft (Einzel-, Massen-, Sorten-, Serien- und Chargenfertigung), sowie das Toyota Produktionssystem (Entstehung, Philosophie, Just-in-Time, Jidoka, Kaizen).
Welche Ziele verfolgt der Text?
Ziel des Textes ist es, die Entwicklung und Herausforderungen der modernen Materialwirtschaft und Logistik darzustellen und verschiedene Produktionskonzepte zu beleuchten. Es soll der Zusammenhang zwischen den einzelnen Bereichen der betrieblichen Wertschöpfung verdeutlicht werden.
Was sind die zentralen Aspekte der Materialwirtschaft und Logistik?
Die Kapitel über Materialwirtschaft und Logistik beleuchten den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt, die Herausforderungen durch steigenden Wettbewerbsdruck und abnehmende Produktlebenszyklen. Zentrale Aspekte sind der wirtschaftliche Umgang mit Materialien, Beschaffung, Lagerung und die Bedeutung der Materialwirtschaft für die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität von Unternehmen. Zielkonflikte mit anderen Unternehmensbereichen und Lösungsansätze werden diskutiert.
Was wird im Kapitel über Global Sourcing erklärt?
Das Kapitel zum Global Sourcing definiert den Begriff, beschreibt die Zielsetzungen und Strategien sowie die Komplexität globaler Lieferketten. Es analysiert die Notwendigkeit eines effektiven Managements des weltweiten Lieferantennetzwerks zur Minimierung von Risiken und zur vollen Ausschöpfung der Vorteile.
Welche Leistungstypen der Produktionswirtschaft werden verglichen?
Der Text vergleicht Einzelfertigung, Massenfertigung, Sortenfertigung, Serienfertigung und Chargenfertigung. Jeder Leistungstyp wird hinsichtlich seiner Eigenschaften, Vor- und Nachteile und seiner Eignung für bestimmte Produkttypen analysiert.
Was ist das Toyota Produktionssystem (TPS)?
Das Kapitel zum Toyota Produktionssystem (TPS) beschreibt seine Entstehung und Philosophie, insbesondere die Kernprinzipien Just-in-Time, Jidoka (Automation mit menschlicher Kontrolle) und Kaizen (kontinuierlicher Verbesserungsprozess). Es wird erklärt, wie diese Prinzipien zur Optimierung der Produktionsprozesse, zur Minimierung von Verschwendung und zur Steigerung der Effizienz beitragen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Materialwirtschaft, Logistik, Global Sourcing, Lieferkettenmanagement, Produktionswirtschaft, Leistungstypen, Toyota Produktionssystem, Just-in-Time, Jidoka, Kaizen, Wertschöpfung, Zielkonflikte, Wettbewerbsdruck und Flexibilität.
- Quote paper
- Frank Neumann (Author), 2016, Ziele der Materialwirtschaft, Logistik und Produktionswirtschaft. Leistungstypen und Produktionssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379454