Die Hausarbeit ist so aufgebaut, dass zunächst der theoretische Teil Einblicke in die verschiedenen Techniken und Arten der Durchführung gewähren soll, um danach den Aufbau einer Fantasiereise genauer zu beleuchten. Anschließend werden die Datenerhebung anhand von Fragebögen, die Fragestellung sowie die Erhebungs- und Auswertungsmethode erläutert, die nach dem praktischen Versuch der Fantasiereise eingesetzt werden. Die durchgeführte Fantasiereise wird kurz reflektiert und die zentralen Ergebnisse, die sich durch die Auswertung der Fragebögen ergeben, werden dargestellt und diskutiert. Zuletzt wird ein Fazit gezogen, welches einen Rückblick auf meine Ergebnisse, sowie einen Ausblick auf die Praktik der Fantasiereisen, besonders im Religionsunterricht, geben soll.
Als ich im Sommersemester 2015 das studienbegleitende Praktikum an der Realschule Rauweiher a. d. Oder absolvierte, bekam ich im Zuge einiger von mir geführten Unterrichtseinheiten die Gelegenheit, eine sogenannte Fantasiereise mit einer achten Klasse durchzuführen. Ich hatte vorher noch nie etwas von Fantasiereisen gehört, war aber gespannt darauf, wie die Klasse darauf reagieren würde. Wichtig war mir vor allem, dass die Schülerinnen und Schüler wirklich vollkommen ruhig wären, was gerade in einer achten Klasse nicht selbstverständlich ist. Rückblickend kann ich jedoch sagen, dass die Unterrichtseinheit ein voller Erfolg war. Es war überraschend ruhig und die SchülerInnen machten nachher einen sehr entspannten Eindruck.
Nun hat es sich ergeben, dass ich im Blockseminar „Kraft der Stille“, welches sich der Theorie und Praxis verschiedener Meditationstechniken widmete, eine Hausarbeit über jene Fantasiereisen schreibe. Ich möchte im Folgenden herausfinden, ob es Sinn macht, Fantasiereisen regelmäßig im Religionsunterricht einzubauen. Dafür werde ich eine weitere geeignete Fantasiereise für eine fünfte Klasse der Realschule Röthenbach entwickeln, vor Ort durchführen und nachbereiten. Außerdem soll ein von den Schülern auszufüllender Fragebogen als Stütze dienen, um die Sinnfrage, die Frage nach dem Gehalt und die Frage nach einer Entspannungs- und Konzentrationssteigerung besser beantworten zu können. Auf die Fragestellung wird im Verlauf der Arbeit noch weiter eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Arten von Fantasiereisen
- 2.1.1. Fantasiegeschichte
- 2.1.2. Gelenkte Fantasiereise
- 2.1.3. Geführte/halb offene Fantasiereise
- 2.1.4. Offene Fantasiereise/Imagination
- 2.1.5. Aktive Imagination
- 2.2. Aufbau einer Fantasiereise
- 2.3. Das Thema der Reise
- 3. Forschungsdesign und Methode
- 3.1. Fragestellung und Konkretisierung in Einzelfragen
- 3.2. Erhebungs- und Auswertungsmethode
- 3.3. Beschreibung der Stichprobe
- 3.4. Leistungsstand
- 4. Praxisteil
- 4.1. Vorbereitung
- 4.2. Durchführung
- 4.3. Analyse
- 5. Darstellung der zentralen Ergebnisse
- 6. Interpretation der Ergebnisse
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Fantasiereisen im Religionsunterricht. Ziel ist es, herauszufinden, ob regelmäßiger Einsatz sinnvoll ist. Dazu wird eine Fantasiereise entwickelt, durchgeführt und anhand von Schülerfragebögen evaluiert. Die Arbeit analysiert die Effektivität hinsichtlich Entspannung, Konzentration und thematischer Auseinandersetzung.
- Arten und Durchführung von Fantasiereisen
- Entwicklung und Durchführung einer Fantasiereise in der Praxis
- Auswertung der Schülerreaktionen und deren Interpretation
- Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Fantasiereisen im Religionsunterricht
- Potenziale von Fantasiereisen zur Steigerung von Entspannung und Konzentration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung der Arbeit aus einem Praktikumserlebnis, bei dem der Autor eine Fantasiereise mit einer achten Klasse durchgeführt hat. Der positive Verlauf dieser Stunde bildet den Ausgangspunkt für die vorliegende Hausarbeit, die die Frage nach dem sinnvollen Einsatz von Fantasiereisen im Religionsunterricht untersucht. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert, der den theoretischen Hintergrund, die Methodik, die praktische Durchführung, die Auswertung und schließlich ein Fazit umfasst. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der zentralen Forschungsfrage mittels einer empirischen Untersuchung mit einer fünften Klasse.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die verschiedenen Arten von Fantasiereisen nach Maschwitz & Maschwitz. Es werden die fünf Anleitungsebenen – Fantasiegeschichte, gelenkte Fantasiereise, geführte/halb offene Fantasiereise, offene Fantasiereise/Imagination und aktive Imagination – detailliert erklärt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile für unterschiedliche Altersgruppen und Erfahrungsstufen beleuchtet. Der Unterschied zwischen unbewussten Tagträumen und angeleiteten Fantasiereisen wird herausgestellt, wobei der Fokus auf den Aspekten der bewussten Entspannung und der Förderung verschiedener Kompetenzen (kreative, personale, soziale, religiöse) liegt. Die einzelnen Arten werden in ihren spezifischen Merkmalen und Einsatzmöglichkeiten differenziert.
Schlüsselwörter
Fantasiereisen, Religionsunterricht, Meditation, Entspannung, Konzentration, Schülerfragebogen, empirische Untersuchung, Methoden, Auswertung, pädagogische Praxis, Maschwitz, Imagination, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Fantasiereisen im Religionsunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einsatz von Fantasiereisen im Religionsunterricht. Das zentrale Ziel ist es herauszufinden, ob der regelmäßige Einsatz von Fantasiereisen sinnvoll ist und welche Effekte sich erzielen lassen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Es wurde eine empirische Untersuchung mit einer fünften Klasse durchgeführt. Dazu wurde eine Fantasiereise entwickelt und durchgeführt. Die Effektivität wurde anhand von Schülerfragebögen evaluiert und die Ergebnisse analysiert. Die Auswertung konzentriert sich auf die Aspekte Entspannung, Konzentration und thematische Auseinandersetzung.
Welche Arten von Fantasiereisen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Fantasiereisen nach Maschwitz & Maschwitz: Fantasiegeschichte, gelenkte Fantasiereise, geführte/halb offene Fantasiereise, offene Fantasiereise/Imagination und aktive Imagination. Die jeweiligen Vor- und Nachteile für unterschiedliche Altersgruppen werden erläutert.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung des Forschungsdesigns und der Methode, einen Praxisteil (Vorbereitung, Durchführung, Analyse), die Darstellung der zentralen Ergebnisse, deren Interpretation und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit – ein positives Praktikumserlebnis mit einer achten Klasse – und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen sind die Arten und Durchführung von Fantasiereisen, die Entwicklung und Durchführung einer Fantasiereise in der Praxis, die Auswertung und Interpretation der Schülerreaktionen, die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Fantasiereisen im Religionsunterricht und die Potenziale von Fantasiereisen zur Steigerung von Entspannung und Konzentration.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit der fünften Klasse. Die Auswertung der Schülerfragebögen zeigt die Effektivität der Fantasiereise hinsichtlich Entspannung, Konzentration und thematischer Auseinandersetzung. Die Interpretation dieser Ergebnisse liefert Erkenntnisse über den sinnvollen Einsatz von Fantasiereisen im Religionsunterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fantasiereisen, Religionsunterricht, Meditation, Entspannung, Konzentration, Schülerfragebogen, empirische Untersuchung, Methoden, Auswertung, pädagogische Praxis, Maschwitz, Imagination, Kompetenzentwicklung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit bietet eine detaillierte Übersicht der Kapitelstruktur mit Unterpunkten. Die Zusammenfassung der Kapitel im Text liefert eine kurze Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Sinnhaftigkeit des regelmäßigen Einsatzes von Fantasiereisen im Religionsunterricht zu untersuchen. Dies geschieht durch die Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Fantasiereise mit Schülern.
- Quote paper
- Leo Decher (Author), 2016, Fantasiereisen im Unterricht. Eine Untersuchung mit Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379173