Viel wird über Dareios (549 v. Chr. – 486 v. Chr.) und Xerxes (519 v. Chr. – 465 v. Chr.), Vater und Sohn, in der Forschung diskutiert. Dabei stellen sich eindeutige, aber auch völlig verschiedene Bilder, der beiden Könige dar. Während Dareios als tatkräftig und „Ordner des Reiches“ betitelt wird, wurde über Xerxes, in der älteren Literatur, ein viel negativeres Bild übermittelt.
Die historischen Belege beziehungsweise Taten der beiden Könige sind so unterschiedlich, dass es sich lohnt, diese näher zu durchleuchten. Um sich dem Problem zu nähern, ist es sinnvoll, Quellen heranzuziehen, die Xerxes und Dareios beschreiben. Dazu gehören bspw. die Keilinschriften der beiden Könige, die sie selbst verfassten und der Nachwelt hinterließen. Andere Quellen, die Xerxes und Dareios beschreiben, gehören zu den Außendarstellungen, wie z.B. Herodots „Historien“. Das Zusammenführen, der verschiedenen Quellen, soll schlussendlich zu einem Vergleich führen. Der angestrebte Vergleich, zwischen Selbstdarstellung und Außendarstellung der beiden Könige, ermöglicht eine realistischere Charakterisierung von ihnen. Es lässt die Beantwortung der Frage zu, inwieweit die unterschiedlichen Regierungsstile begründet waren, obwohl sie in erster Blutslinie miteinander verwandt waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Großkönig Dareios
- Selbstdarstellung des Dareios
- Außendarstellung des Dareios
- Herodots Darstellung des Dareios
- Weitere Darstellungen des Dareios
- Charakterisierung des Dareios
- Großkönig Xerxes
- Selbstdarstellung des Xerxes
- Außendarstellung des Xerxes
- Herodots Darstellung des Xerxes
- Weitere Darstellungen des Xerxes
- Charakterisierung des Xerxes
- Vergleich und Analyse
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Herrschaftszeiten der persischen Großkönige Dareios I. und Xerxes I., Vater und Sohn, zu vergleichen und zu analysieren. Die unterschiedlichen Selbstdarstellungen der Könige werden mit den Außendarstellungen, insbesondere Herodots Bericht, kontrastiert, um zu einer differenzierten Charakterisierung beider Herrscher zu gelangen. Die Arbeit untersucht die Regierungsmethoden und -stile der beiden Könige und sucht nach Erklärungen für ihre Unterschiede trotz der familiären Verbindung.
- Vergleich der Selbstdarstellung und Außendarstellung von Dareios I. und Xerxes I.
- Analyse der Regierungsmethoden und -stile von Dareios I. und Xerxes I.
- Untersuchung der Rolle religiöser Überzeugungen in der Herrschaft beider Könige.
- Bewertung der Quellenlage und der damit verbundenen Herausforderungen der historischen Interpretation.
- Erörterung der Kontinuität und des Wandels in der persischen Herrschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Forschungsfrage, die sich mit dem Vergleich der Herrschaftszeiten von Dareios I. und Xerxes I. befasst. Sie hebt die unterschiedlichen, teilweise gegensätzlichen Bilder hervor, die von beiden Königen gezeichnet wurden, und begründet die Notwendigkeit eines detaillierten Vergleichs anhand verschiedener Quellen, einschließlich der Selbstdarstellungen in Keilinschriften und der Außendarstellungen, wie sie beispielsweise bei Herodot zu finden sind. Der angestrebte Vergleich zwischen Selbstdarstellung und Außendarstellung soll zu einer realistischere Charakterisierung beider Herrscher führen und die Frage nach den unterschiedlichen Regierungsstilen trotz der familiären Verwandtschaft beantworten.
Großkönig Dareios: Dieses Kapitel untersucht die Herrschaft Dareios I. zunächst anhand seiner Selbstdarstellung in den Behistun-Inschriften. Diese Inschriften werden als propagandistisch interpretiert, da Dareios seinen Aufstieg zum König und seine Erfolge glorifiziert. Es wird seine erfolgreiche Bekämpfung von Aufständen und die Wiedervereinigung des Reiches nach der Usurpation durch Gaumata hervorgehoben. Die Betonung der göttlichen Legitimation durch Ahura Mazda und die Darstellung eines gerechten Herrschers, der Loyalität belohnt und Verrat hart bestraft, sind zentrale Aspekte. Seine Grabinschrift liefert weitere Einblicke in seine Selbstwahrnehmung als weiser und beherrschter Herrscher. Diese Selbstdarstellung wird dann mit den Außendarstellungen, insbesondere Herodots Beschreibung, verglichen und analysiert, um ein umfassenderes Bild von Dareios I. zu zeichnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Herrschaftszeiten von Dareios I. und Xerxes I.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht und analysiert die Herrschaftszeiten der persischen Großkönige Dareios I. und Xerxes I., Vater und Sohn. Im Mittelpunkt steht der Kontrast zwischen den Selbstdarstellungen der Könige und den Außendarstellungen, insbesondere Herodots Bericht, um zu einer differenzierten Charakterisierung beider Herrscher zu gelangen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen, darunter die Selbstdarstellungen der Könige in Keilinschriften (z.B. Behistun-Inschriften, Grabinschriften) und Außendarstellungen, vor allem Herodots Bericht. Die Bewertung der Quellenlage und die damit verbundenen Herausforderungen der historischen Interpretation werden ebenfalls thematisiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Regierungsmethoden und -stile der beiden Könige, die Rolle religiöser Überzeugungen in ihrer Herrschaft, den Vergleich ihrer Selbstdarstellungen und Außendarstellungen, und die Kontinuität und den Wandel in der persischen Herrschaft unter Dareios I. und Xerxes I. Ziel ist es, Erklärungen für die Unterschiede in ihren Regierungsstilen trotz der familiären Verbindung zu finden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Großkönig Dareios (mit Unterkapiteln zu Selbstdarstellung, Außendarstellung und Charakterisierung), Großkönig Xerxes (ebenfalls mit Unterkapiteln zu Selbstdarstellung, Außendarstellung und Charakterisierung), Vergleich und Analyse, und Ergebnis. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Die Kapitel zu Dareios und Xerxes untersuchen jeweils die Selbstdarstellung und die Außendarstellung der Könige, bevor ein umfassender Vergleich und eine Analyse erfolgen.
Was wird unter "Selbstdarstellung" und "Außendarstellung" verstanden?
Die "Selbstdarstellung" bezieht sich auf die von Dareios I. und Xerxes I. selbst kreierten Bilder ihrer Herrschaft, beispielsweise in Inschriften. Die "Außendarstellung" hingegen umfasst die Beschreibungen der Könige durch andere Quellen, insbesondere Herodots Darstellung in seinen Historien.
Welche Aspekte der Regierungsführung werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Regierungsmethoden und -stile von Dareios I. und Xerxes I., untersucht die Rolle religiöser Überzeugungen in ihren Herrschaftszeiten und analysiert die Kontinuität und den Wandel in der persischen Herrschaft unter beiden Königen.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das HTML beinhaltet keine explizite Zusammenfassung des Ergebnisses. Das Kapitel "Ergebnis" liefert die Schlussfolgerungen des Vergleichs von Dareios I. und Xerxes I.)
- Quote paper
- Mike Enders (Author), 2017, Selbst- und Außendarstellung der Großkönige im Perserreich. Dareios und Xerxes im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379100