Das 18. Jahrhundert war geprägt durch „die Debatte um das angemessene Verständnis der Heiligen Schrift.“ Die Allgegenwärtigkeit der Bibelexegese zu Goethes Lebzeiten kann gegebenenfalls erklären, weshalb sich in Goethes Werken eine Vielzahl von Bezügen zur Bibel finden. Die Bibel als „ewig wirksames Buch“ findet sich auch an einer Vielzahl von Stellen in Goethes Tragödie Faust. Schon der Prolog im Himmel beginnt mit alttestamentlichem Inhalt. Die Wette um Fausts Seele hat viele Parallelen zu dem Buch Hiob aus dem Alten Testament.
In der vorliegenden Arbeit sollen daher die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Texte herausgearbeitet werden, sowohl in Bezug auf die Figurenkonstellation als auch im Bezug auf den Inhalt. Fraglich ist hierbei vor allem, ob Goethe die eigentliche exegetische Auslegung der Hiobs-Erzählung in den Prolog im Himmel einbringen wollte, oder ob Goethe der Hiob-Erzählung in Faust einen eigenen Sinn geben wollte. Ferner wird Goethes Biographie kurz dargestellt. Anschließend erfolgt eine kurze Darstellung zur Entstehung von Faust, dem Lebenswerk Goethes.8 Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Prolog im Himmel aus Faust sowie der alttestamentlichen Geschichte des Hiob.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Lebensweg und Werke Goethes
- 3. Bibelrezeption bei Goethe
- 4. Der Prolog im Himmel und die Hiob-Erzählung
- 4.1 Inhalt Buch Hiob
- 4.2 Inhalt Prolog im Himmel
- 5. Figurenkonstellationen
- 5.1 Vergleich Erzengel und Gottessöhne
- 5.2 Vergleich Gott und der Herr
- 5.3 Vergleich Satan Mephistopheles
- 5.4 Vergleich Hiob und Faust
- 5.5 Vergleich der Wetten
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Parallelen und Unterschiede zwischen dem Prolog im Himmel aus Goethes Faust und der alttestamentarischen Hiob-Erzählung. Die Hauptabsicht besteht darin, einen Figurenvergleich durchzuführen und zu analysieren, ob Goethe die Hiob-Erzählung exegetisch auslegt oder ihr im Kontext von Faust eine eigene Bedeutung verleiht. Die Arbeit beleuchtet auch kurz Goethes Biografie und die Entstehung von Faust.
- Goethes Rezeption der Bibel
- Der Figurenvergleich zwischen dem Prolog im Himmel und der Hiob-Erzählung
- Die Parallelen zwischen der Wette um Fausts Seele und der Geschichte Hiobs
- Die Bedeutung der Bibel für Goethes Werk
- Goethes literarisches Schaffen im Kontext seiner Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beleuchtet Goethes tiefe Verbundenheit mit der Bibel und deren Einfluss auf seine Werke. Sie thematisiert die Bedeutung der Bibelinterpretation im 18. Jahrhundert und verweist auf die zahlreichen Bibelbezüge in Goethes Tragödie Faust, insbesondere die Parallelen zwischen dem Prolog im Himmel und dem Buch Hiob. Die Arbeit kündigt einen Vergleich der beiden Texte hinsichtlich Figurenkonstellation und Inhalt an und stellt die Forschungsfrage nach Goethes Intention bei der Einarbeitung der Hiob-Erzählung in Faust. Die methodische Vorgehensweise und die Zitierweise werden ebenfalls erläutert.
2. Lebensweg und Werke Goethes: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über Goethes Leben, von seiner Geburt in Frankfurt am Main bis zu seinem Tod in Weimar. Es beschreibt seine Kindheit, seine Studienjahre in Leipzig und Straßburg, seine Tätigkeit als Anwalt und seinen Eintritt in den Weimarer Staatsdienst. Der Fokus liegt auf Aspekten, die Goethes literarisches Schaffen beeinflusst haben könnten, wie sein frühes Interesse am Theater und seine Begegnungen mit wichtigen Persönlichkeiten des Sturm und Drang. Zusätzlich wird die Entstehung seines Lebenswerks Faust kurz skizziert, einschließlich der Einarbeitung der Gretchenfrage und der Entstehung des Faust-Fragments.
3. Bibelrezeption bei Goethe: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im vorliegenden Textfragment nicht enthalten ist) würde sich vermutlich detailliert mit Goethes Auseinandersetzung mit der Bibel auseinandersetzen, seine Interpretationen und die Art und Weise, wie biblische Motive und Themen in seinen Werken verarbeitet wurden, analysieren. Es wäre zu erwarten, dass dieses Kapitel den Kontext für das Verständnis der Bibelbezüge in Faust liefert und die Grundlage für die Interpretation der Parallelen zur Hiob-Erzählung schafft.
4. Der Prolog im Himmel und die Hiob-Erzählung: Dieses Kapitel (dessen Inhalt nur teilweise im vorliegenden Textfragment enthalten ist) würde den Prolog im Himmel und die Geschichte Hiobs detailliert darstellen und vergleichen. Es würde die jeweiligen Inhalte analysieren und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Texten herausarbeiten. Es würde wahrscheinlich die Figuren, ihre Handlungen und Motivationen sowie die thematischen Schwerpunkte beider Texte vergleichen und die dramaturgische Funktion des Prolog im Himmel im Kontext des gesamten Faust-Werks erläutern.
5. Figurenkonstellationen: Dieses Kapitel (dessen Inhalt nur teilweise im vorliegenden Textfragment enthalten ist) vergleicht die Figuren aus dem Prolog im Himmel und der Hiob-Erzählung. Es analysiert die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den entsprechenden Figuren, wie Erzengel und Gottessöhnen, Gott und dem Herrn, Satan und Mephistopheles sowie Hiob und Faust. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Rollen der Figuren, ihren Motiven und ihren Beziehungen zueinander. Ein Vergleich der Wetten um Fausts und Hiobs Seele würde die zentrale These des Kapitels bilden.
Schlüsselwörter
Goethe, Faust, Hiob, Prolog im Himmel, Bibelrezeption, Figurenvergleich, Wette, Altes Testament, Exegese, Literaturvergleich, Theologie, Dramaturgie.
Goethe, Faust und Hiob: Eine vergleichende Analyse - FAQs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Parallelen und Unterschiede zwischen dem Prolog im Himmel aus Goethes Faust und der alttestamentarischen Hiob-Erzählung. Der Fokus liegt auf einem detaillierten Figurenvergleich und der Analyse von Goethes Intention bei der Einarbeitung der Hiob-Erzählung in Faust – handelt es sich um eine exegetische Auslegung oder um eine eigenständige Bedeutung im Kontext von Faust?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Goethes Rezeption der Bibel, den Figurenvergleich zwischen dem Prolog im Himmel und der Hiob-Erzählung, die Parallelen zwischen den Wetten um Fausts und Hiobs Seele, die Bedeutung der Bibel für Goethes Werk und Goethes literarisches Schaffen im Kontext seiner Zeit. Sie beinhaltet auch einen Überblick über Goethes Leben und Werk.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Lebensweg und Werke Goethes, Bibelrezeption bei Goethe, Der Prolog im Himmel und die Hiob-Erzählung, Figurenkonstellationen (mit Unterkapiteln zum Vergleich der Figuren Erzengel/Gottessöhne, Gott/Herr, Satan/Mephistopheles, Hiob/Faust und der Wetten) und Fazit.
Wie werden die Figuren verglichen?
Das Kapitel "Figurenkonstellationen" vergleicht systematisch die Figuren aus dem Prolog im Himmel und der Hiob-Erzählung. Es analysiert die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den entsprechenden Figurenpaaren (Erzengel und Gottessöhne, Gott und der Herr, Satan und Mephistopheles, Hiob und Faust) hinsichtlich ihrer Rollen, Motive und Beziehungen zueinander. Ein zentraler Punkt ist der Vergleich der Wetten um Fausts und Hiobs Seele.
Welche Rolle spielt die Bibelrezeption bei Goethe?
Die Arbeit beleuchtet Goethes tiefe Verbundenheit mit der Bibel und deren Einfluss auf seine Werke. Ein eigenes Kapitel widmet sich Goethes Auseinandersetzung mit der Bibel, seinen Interpretationen und der Verarbeitung biblischer Motive und Themen in seinen Werken. Dies liefert den Kontext für das Verständnis der Bibelbezüge in Faust und die Interpretation der Parallelen zur Hiob-Erzählung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Forschungsfrage, die Methodik und den Aufbau erläutert. Es folgt ein Überblick über Goethes Leben und Werk, gefolgt von einer Analyse seiner Bibelrezeption. Die Hauptteile beschäftigen sich mit dem Prolog im Himmel und der Hiob-Erzählung sowie einem detaillierten Figurenvergleich. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Goethe, Faust, Hiob, Prolog im Himmel, Bibelrezeption, Figurenvergleich, Wette, Altes Testament, Exegese, Literaturvergleich, Theologie, Dramaturgie.
Welche Methode wird angewendet?
Die Methode wird in der Einleitung erläutert und beinhaltet einen vergleichenden Ansatz, der sowohl inhaltliche als auch figurenbezogene Aspekte der Hiob-Erzählung und des Prolog im Himmel in Faust untersucht.
- Quote paper
- Alva Dabisch (Author), 2016, Die Hiob-Erzählung in Goethes „Faust“. Ein Figurenvergleich zwischen dem Prolog im Himmel und der Hiob-Erzählung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378193