In vielen sozialen Einrichtung werden mittlerweile Tiere gehalten und gepflegt. Das Forschungsvorhaben intendiert herauszufinden, welche Bedeutung Kinder Tieren innerhalb der stationären Kinder- und Jugendhilfe beimessen. Dazu wurden die Kinder der Wohngruppe mithilfe von Leitfadeninterviews befragt und gebeten, Fotos aufzunehmen.
Die Forschungsarbeit ist dabei nach folgenden Schwerpunkten gegliedert. Teil I zeigt theoretische Grundlagen zum Thema auf. Außerdem werden theoretische Denkmodelle zur Erklärung der Mensch-Tier-Beziehung vorgestellt. Daran anschließend, wird der aktuelle Stand der Forschung thematisiert und Wirkungen der Mensch-Tier-Beziehung näher beleuchtet. Zunächst werden körperliche Auswirkungen vorgestellt, anschließend soll dargestellt werden, welche Auswirkungen der Umgang mit Tieren auf Sprache und Kommunikation hat. Folgend wird die Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz thematisiert und ein vierter Abschnitt beschäftigt sich speziell mit Auswirkungen von tiergestützten Interventionen bei Kindern mit Auffälligkeiten in emotionalen und sozialen Verhalten und Erleben.
Im darauf folgenden Kapitel 3 wird die Bedeutung von Tieren in der sozialpädagogischen Arbeit empirisch untersucht. Die Vorteile eines Leitfadeninterviews und die Vorstellung des verwendeten Leitfadens schließen sich an. Der Ablauf der Untersuchung wird im nächsten Schritt beschrieben, um daran anschließend auf die verwendete Auswertungsmethode einzugehen. Abschließend erfolgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I - Theorie
- Definition Tiergestützte Pädagogik/Intervention
- Theoretische Denkmodelle zur Erklärung der Mensch-Tier-Beziehung
- Die Biophilie-Hypothese
- Das Konzept der Du-Evidenz
- Wirkung der Mensch-Tier-Beziehungen: Stand der Forschung
- Körperliche Auswirkungen
- Sprache und Kommunikation
- Förderung sozialer und emotionaler Kompetenz
- Kinder mit Auffälligkeiten in emotionalen und sozialen Verhalten und Erleben
- Teil II - Forschung
- Vorstellung der Einrichtung
- Leitfadeninterview
- Vorstellung des Leitfadens
- Aufbau der Untersuchung
- Auswertung der Interviews
- Übersichtstabelle Fotos
- Vertiefende Fallinterpretation
- Biographien
- Die Bedeutung von Tieren
- Sonstige Relevanzen für das Wohlbefinden der Kinder in der Einrichtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die Bedeutung von Tieren für Kinder innerhalb der stationären Kinder- und Jugendhilfe zu untersuchen. Hierfür wurden Leitfadeninterviews mit Kindern in einer Außenwohngruppe durchgeführt und Fotos von ihnen gesammelt.
- Definition und theoretische Grundlagen von Tiergestützter Pädagogik/Intervention
- Theoretische Modelle zur Erklärung der Mensch-Tier-Beziehung, insbesondere die Biophilie-Hypothese und das Konzept der Du-Evidenz
- Empirische Untersuchung der Bedeutung von Tieren in der sozialpädagogischen Arbeit
- Analyse der Ergebnisse der Leitfadeninterviews und der Fotos, die von den Kindern aufgenommen wurden
- Auswertung der Relevanz von Tieren für das Wohlbefinden der Kinder in der Einrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik und Zielsetzung des Forschungsvorhabens dar, das die Bedeutung von Tieren für Kinder in der stationären Kinder- und Jugendhilfe untersucht. Der erste Teil des Textes beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen. Kapitel 2.1.1 definiert Tiergestützte Pädagogik/Intervention und Kapitel 2.1.2 stellt verschiedene theoretische Denkmodelle zur Erklärung der Mensch-Tier-Beziehung vor, einschließlich der Biophilie-Hypothese und des Konzepts der Du-Evidenz. Kapitel 2.1.3 bis 2.1.11 thematisieren die Wirkung von Mensch-Tier-Beziehungen auf verschiedene Aspekte des kindlichen Erlebens und Verhaltens, wie beispielsweise körperliche Auswirkungen, Sprachentwicklung und Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der empirischen Untersuchung der Bedeutung von Tieren in der Einrichtung. Kapitel 3 stellt die Einrichtung vor und beschreibt das verwendete Leitfadeninterview. Kapitel 4.1.1 bis 4.1.8 gehen detailliert auf den Aufbau der Untersuchung, die Auswertungsmethode und die Ergebnisse der Leitfadeninterviews ein. Insbesondere wird die Bedeutung von Tieren für die Kinder und andere Relevanzen für ihr Wohlbefinden in der Einrichtung untersucht.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Pädagogik/Intervention, Mensch-Tier-Beziehung, Biophilie-Hypothese, Du-Evidenz, sozialpädagogische Arbeit, Leitfadeninterviews, Kinder- und Jugendhilfe, Wohlbefinden, emotionale und soziale Kompetenz.
- Quote paper
- Dana Swillims (Author), 2010, Die Bedeutung von Tieren in der sozialpädagogischen Arbeit. Eine Studie zur Perspektive von jungen Menschen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378176