Mit den steigenden Ansprüchen der Kunden werden Hersteller gezwungen, ihre
Produkte in immer kürzen Zeitabständen zu entwickeln, zu testen, zu produzieren
und in den Markt einzubringen. Parallel dazu erwarten die Käufer breite Anwendungsmöglichkeiten und hohe Sicherheit im Umgang mit denen von ihnen gekauften Erzeugnissen.
Dieser Zielkonflikt – größere Sicherheit bei geringerer Entwicklungszeit – findet
seine rechtliche Relevanz in der Produkt- bzw. Produzentenhaftung wieder. Die
damit verbundenen möglichen finanziellen und immateriellen Schäden, wie z.B.
Image- und Vertrauensverlust, dürfen von den Herstellern nicht ignoriert werden
und sollten verbeugend durch entsprechende Maßnahmen, beginnend bei der
Entwicklung über die Produktion bis zum Vertrieb, vermieden werden.
Diese Seminararbeit beschreibt, basierend auf dem deutschen Recht, zum einen
die Grundlagen der Produkt- bzw. Produzentenhaftung und zum anderen ihre
Auswirkungen. Abschließend werden Hinweise zur Absicherung gegen Ansprüche
aus diesem geltenden Recht angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- 1. Einleitung
- 2. Haftung aus BGB
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Kaufvertrag
- 2.2.1 Anspruchsgrundlage
- 2.2.2 Rechtsfolgen
- 2.2.3 Haftungsausschluss
- 2.2.4 Verjährung
- 2.3 Garantie
- 2.3.1 Anspruchsgrundlage
- 2.3.2 Rechtsfolgen
- 2.3.3 Haftungsausschluss
- 2.3.4 Verjährung
- 2.4 Deliktische Haftung
- 2.4.1 Anspruchsgrundlage
- 2.4.2 Rechtsfolgen
- 2.4.3 Haftungsausschluss
- 2.4.4 Verjährung
- 3. Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz
- 3.1 Grundlage
- 3.2 Anspruchsgrundlage
- 3.3 Haftungsausschluss
- 3.4 Rechtsfolgen
- 3.5 Verjährung
- 4. Absicherungsmaßnahmen gegen Produkthaftung
- 4.1 Allgemein
- 4.2 Qualität
- 4.3 Absicherung gegenüber den Zulieferern
- 4.4 Betriebshaftpflichtversicherung
- 4.5 Rückstellungen
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Produkthaftung im deutschen Rechtssystem. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen der Haftung, die sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) ergeben.
- Haftungsgrundlagen im BGB: Kaufvertrag, Garantie und Deliktsrecht
- Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz
- Anspruchsgrundlagen, Rechtsfolgen und Haftungsausschlüsse
- Absicherungsmaßnahmen gegen Produkthaftungsansprüche
- Bedeutung für Hersteller und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Produkthaftung und erläutert die wachsende Bedeutung dieses Rechtsbereichs im Kontext von schnelllebigen Produktentwicklungen und steigenden Kundenanforderungen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Haftungsgrundlagen im BGB, wobei Kaufvertrag, Garantie und deliktische Haftung im Detail analysiert werden. Dabei werden die Anspruchsgrundlagen, Rechtsfolgen, Haftungsausschlüsse und Verjährungsfristen im Einzelnen betrachtet.
Schlüsselwörter
Produkthaftung, BGB, Produkthaftungsgesetz, Kaufvertrag, Garantie, Deliktsrecht, Anspruchsgrundlage, Rechtsfolgen, Haftungsausschluss, Verjährung, Absicherungsmaßnahmen, Qualität, Zulieferer, Betriebshaftpflichtversicherung, Rückstellungen.
- Quote paper
- Mario Grummt (Author), 2003, Grundlagen der Produkt- und Produzentenhaftung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37807