Viele Lernende haben trotz des Schriftspracherwerbs in der Grundschule auch in der Sekundarstufe immer noch Schwierigkeiten, orthografische Regelmäßigkeiten zu erkennen und diese innerhalb ihrer Texte umzusetzen. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, die Rechtschreibleistungen der Lernenden auch in der Sekundarstufe weiterhin zu fördern, indem selbst geschriebene Texte rechtschreiblich untersucht werden. Die Zielsetzung ist, die darin enthaltenen Fehler eigenständig zu finden und zu verbessern.
Ziel dieser pädagogischen Facharbeit ist es, für eine Klasse der 7. Jahrgangsstufe eine integrative kompetenzorientierte Unterrichtseinheit zu entwickeln, mit deren Hilfe eine Verbesserung der Rechtschreibleistungen erreicht werden soll. Dieser Zielsetzung liegen zwei zentrale Fragestellungen zugrunde: Wie können die Rechtschreibleistungen im Rahmen einer integrativen kompetenzorientierten Unterrichtseinheit zur Sprachhandlungssituation "Rezepte schreiben" verbessert werden? und: Entspricht die gewählte Vorgehensweise den Bedürfnissen der Lernenden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Facharbeit
- 1.2 Aufbau der Untersuchung
- 2 Der integrative kompetenzorientierte Deutschunterricht
- 2.1 Kompetenzbereich „Schreiben“
- 2.1.1 Bedeutung und Funktion der Schriftlichkeit
- 2.1.2 Schreibkompetenz und Schreibentwicklung
- 2.1.3 Der Schreibprozess
- 2.1.4 Anforderungen an den integrativen kompetenzorientierten Schreibunterricht
- 2.1.5 Das Sprachhandlungskonzept „Rezepte schreiben“
- 2.2 Kompetenzbereich „Sprache untersuchen und reflektieren“
- 2.2.1 Die orthografische Norm
- 2.2.2 Die Prinzipien der Orthografie
- 2.2.3 Das Prozess- und Erwerbsmodell des Rechtschreibens
- 2.2.3.1 Kognitive Prozesse beim Rechtschreiben
- 2.2.3.2 Entwicklungsstufen der kognitiven Rechtschreibung
- 3 Integrativer kompetenzorientierter Rechtschreibunterricht
- 3.1 Der Begriff Rechtschreibkompetenz
- 3.2 Didaktische Konsequenzen für einen integrativen kompetenzorientierten Rechtschreibunterricht
- 3.3 Die Struktur des integrativen kompetenzorientierten Rechtschreibunterrichts
- 3.3.1 Eingangsdiagnose
- 3.3.2 Kognitive Schulung der Rechtschreibkompetenz
- 3.3.3 Üben und Anwenden
- 3.3.4 Reflexion und Evaluation
- 4 Eine integrative Unterrichtseinheit zur Förderung der Rechtschreibleistungen
- 4.1 Angestrebter Kompetenzzuwachs innerhalb der Einheit
- 4.2 Allgemeine und spezifische Lernvoraussetzungen
- 4.3 Eingangsdiagnose
- 4.4 Darstellung der Unterrichtseinheit
- 4.5 Zielsetzung
- 4.6 Struktur der Unterrichtseinheit
- 4.7 Didaktisch-methodische Kommentierung und Dokumentation eines Beispiels aus der Praxis
- 4.7.1 Rechtschreibförderung anhand eigener Rezepte
- 4.7.2 Ausprobieren der selbstverfassten Rezepte
- 4.8 Evaluation
- 4.8.1 Evaluation der Lerngruppe
- 4.8.2 Entwicklung der Rechtschreibkompetenz zweier Lernender
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Verbesserung von Rechtschreibleistungen in einer siebten Klasse mittels einer integrativen Unterrichtseinheit zum Thema „Rezepte schreiben“. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Evaluation einer solchen Einheit. Die Arbeit analysiert die didaktischen Grundlagen eines kompetenzorientierten Rechtschreibunterrichts und deren praktische Umsetzung.
- Integrativer kompetenzorientierter Deutschunterricht
- Förderung der Rechtschreibkompetenz
- Entwicklung und Umsetzung einer Unterrichtseinheit
- Evaluation der Unterrichtseinheit und Lernerfolge
- Sprachhandlungssituation „Rezepte schreiben“
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problematik mangelnder Rechtschreibleistungen in der Sekundarstufe und die Notwendigkeit, grundlegende Rechtschreibstrategien und kognitiv basiertes Lernen zu fördern. Sie verortet die Arbeit im Kontext des hessischen Referenzrahmens und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie können Rechtschreibleistungen durch eine integrative Unterrichtseinheit zum Thema „Rezepte schreiben“ verbessert werden? Zusätzlich wird die zweite Forschungsfrage nach der Bedürfnisorientierung der gewählten Vorgehensweise gestellt. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2 Der integrative kompetenzorientierte Deutschunterricht: Dieses Kapitel legt die Merkmale eines integrativen, kompetenzorientierten Deutschunterrichts dar und beleuchtet die Kompetenzbereiche „Schreiben“ und „Sprache untersuchen und reflektieren“. Es werden die Bedeutung der Schriftlichkeit, die Schreibentwicklung, der Schreibprozess, sowie Anforderungen an den Schreibunterricht diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Sprachhandlungskonzept „Rezepte schreiben“ und dem Prozess- und Erwerbsmodell des Rechtschreibens, einschließlich kognitiver Prozesse und Entwicklungsstufen.
3 Integrativer kompetenzorientierter Rechtschreibunterricht: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Rechtschreibkompetenz und die didaktischen Konsequenzen für einen integrativen, kompetenzorientierten Rechtschreibunterricht. Es beschreibt die Struktur einer solchen Unterrichtseinheit, einschließlich Eingangsdiagnose, kognitiver Schulung, Übungsphasen, Reflexion und Evaluation. Es legt den theoretischen Grundstein für die im folgenden Kapitel beschriebene praktische Umsetzung.
4 Eine integrative Unterrichtseinheit zur Förderung der Rechtschreibleistungen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beschreibt die entwickelte Unterrichtseinheit zum Thema „Rezepte schreiben“, beginnend mit dem angestrebten Kompetenzzuwachs und den Lernvoraussetzungen. Die Eingangsdiagnose, die Zielsetzung und die Struktur der Einheit werden detailliert dargestellt. Ein Praxisbeispiel mit didaktisch-methodischer Kommentierung und Dokumentation wird analysiert. Abschließend erfolgt eine Evaluation der gesamten Unterrichtseinheit und der Lernerfolge einzelner Schüler.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Integrativer kompetenzorientierter Rechtschreibunterricht - Förderung der Rechtschreibleistungen durch eine integrative Unterrichtseinheit zum Thema „Rezepte schreiben“
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht, wie Rechtschreibleistungen in einer siebten Klasse durch eine integrative Unterrichtseinheit zum Thema „Rezepte schreiben“ verbessert werden können. Sie entwickelt und evaluiert eine solche Einheit und analysiert die didaktischen Grundlagen eines kompetenzorientierten Rechtschreibunterrichts und deren praktische Umsetzung.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können Rechtschreibleistungen durch eine integrative Unterrichtseinheit zum Thema „Rezepte schreiben“ verbessert werden? Zusätzlich wird die Frage nach der Bedürfnisorientierung der gewählten Vorgehensweise untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: integrativer kompetenzorientierter Deutschunterricht, Förderung der Rechtschreibkompetenz, Entwicklung und Umsetzung einer Unterrichtseinheit, Evaluation der Unterrichtseinheit und Lernerfolge sowie die Sprachhandlungssituation „Rezepte schreiben“.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum integrativen kompetenzorientierten Deutschunterricht mit Fokus auf die Kompetenzbereiche Schreiben und Sprache untersuchen und reflektieren, ein Kapitel zum integrativen kompetenzorientierten Rechtschreibunterricht, ein Kapitel mit der Beschreibung und Evaluation der entwickelten Unterrichtseinheit zum Thema „Rezepte schreiben“ und abschließend ein Fazit.
Was wird im Kapitel zum integrativen kompetenzorientierten Deutschunterricht behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt Merkmale eines integrativen, kompetenzorientierten Deutschunterrichts. Es beleuchtet die Bedeutung der Schriftlichkeit, die Schreibentwicklung, den Schreibprozess und Anforderungen an den Schreibunterricht. Schwerpunkte sind das Sprachhandlungskonzept „Rezepte schreiben“ und das Prozess- und Erwerbsmodell des Rechtschreibens, inklusive kognitiver Prozesse und Entwicklungsstufen.
Was wird im Kapitel zum integrativen kompetenzorientierten Rechtschreibunterricht behandelt?
Dieses Kapitel definiert Rechtschreibkompetenz und leitet daraus didaktische Konsequenzen für einen integrativen, kompetenzorientierten Rechtschreibunterricht ab. Es beschreibt die Struktur einer solchen Unterrichtseinheit, inklusive Eingangsdiagnose, kognitiver Schulung, Übungsphasen, Reflexion und Evaluation. Es bildet den theoretischen Grundstein für die praktische Umsetzung im folgenden Kapitel.
Wie ist die beschriebene Unterrichtseinheit aufgebaut?
Das Kapitel zur Unterrichtseinheit beschreibt detailliert den angestrebten Kompetenzzuwachs, die Lernvoraussetzungen, die Eingangsdiagnose, die Zielsetzung und die Struktur der Einheit. Ein Praxisbeispiel mit didaktisch-methodischer Kommentierung und Dokumentation wird analysiert, gefolgt von einer Evaluation der Einheit und der Lernerfolge einzelner Schüler. Die Einheit basiert auf dem Thema „Rezepte schreiben“.
Welche Methoden werden in der Unterrichtseinheit eingesetzt?
Die Unterrichtseinheit nutzt das Thema „Rezepte schreiben“ als praxisnahen Ansatz zur Förderung der Rechtschreibkompetenz. Die genauen Methoden werden im Kapitel zur Unterrichtseinheit detailliert beschrieben, inklusive einer didaktisch-methodischen Kommentierung eines Praxisbeispiels. Der Fokus liegt auf integrativen und kompetenzorientierten Ansätzen.
Wie wird die Unterrichtseinheit evaluiert?
Die Evaluation der Unterrichtseinheit umfasst eine Gesamtbewertung der Einheit und eine Analyse der Lernerfolge einzelner Schüler. Die konkreten Evaluationsmethoden werden im Kapitel zur Unterrichtseinheit detailliert dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Facharbeit gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit der entwickelten integrativen Unterrichtseinheit zur Förderung der Rechtschreibleistungen im Kontext des kompetenzorientierten Deutschunterrichts. Es reflektiert die erzielten Lernerfolge und mögliche Verbesserungen für zukünftige Unterrichtseinheiten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Verbesserung von Rechtschreibbleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377921