Dem Aufschlag kommt im Tennissport eine immense Bedeutung zu. Dem stimmen nicht nur Tennisprofis, sondern sicher auch ambitionierte Clubspieler* und sogar Hobbyspieler zu. Denn ohne Aufschlag kann ein Spiel nicht beginnen. Doch der Aufschlag ist mehr als nur die Eröffnung des Ballwechsels. Mit einem platzierten und druckvollen Aufschlag kann direkt gepunktet oder zumindest der Gegner unter Druck gesetzt werden. Je schneller der Aufschlag gespielt wird, desto größer ist also die Bedrängnis für den Rückschläger, da ihm weniger Zeit zum Reagieren bleibt. Aus den Medien sind Aussagen von Weltklassespielern wie „Heute konnte ich mich auf meinen Aufschlag verlassen“ immer wieder zu entnehmen. Auch schon bei jugendlichen Tennisspielern kommt der Aufschlaggeschwindigkeit eine große Bedeutung zu. Um im Wettkampfbereich mithalten zu können, um an die nationale oder gar internationale Spitze heranreichen zu können, ist eine gewisse Aufschlaggeschwindigkeit notwendig. Deshalb ist es für diese Spieler und deren Trainer interessant durch bestimmte Trainingsmethoden die Aufschlaggeschwindigkeit kontinuierlich zu verbessern. Die Bewegung des Aufschlages ist durch eine kinematische Kette von sehr schnell ablaufenden Bewegungen geprägt. Um diese Bewegungen schnellstmöglich durchzuführen ist ein gesunder Muskelapparat erforderlich. Ziel des vorliegenden Projektes ist es herauszufinden, inwiefern ein spezifisches Schnellkrafttraining dieser Muskeln bei leistungsorientierten jugendlichen Tennisspielern einen Einfluss auf die Aufschlaggeschwindigkeit hat.
Einem Überblick über die Bedeutung der Aufschlaggeschwindigkeit als leistungslimitierenden Faktor folgen eine kurze Beschreibung der Ziele und Effekte von Schnellkrafttraining, speziell im Hinblick auf die am Aufschlag beteiligte Muskulatur, sowie die Vorstellung der im Rahmen dieses Projektes angewandten Methoden und deren Umsetzung. Es werden die einzelnen Schnellkraft-Übungen sowie die Art und Weise der Datenerhebung am Ende des dritten Kapitels näher erläutert. Im vierten Abschnitt werden die gewonnenen Ergebnisse dargestellt. Diese Ergebnisse gilt es anschließend zu diskutieren, bevor eine kritische Reflektion und ein Blick auf mögliche Anschlussuntersuchungen das Schlusskapitel dieser Arbeit bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Die Bedeutung des Aufschlags
- Schnellkrafttraining
- Methodik
- Die Probanden
- Messung & Ablauf der Studie
- Intervention - Das Schnellkrafttraining
- Ergebnisse
- Quantität der Teilnahme
- Vergleich Pre- und Posttest
- Zusammenhang zwischen Trainingshäufigkeit und Veränderung der Aufschlaggeschwindigkeit
- Diskussion der Ergebnisse
- Der Einfluss von Ausreißern auf die ermittelten Werte
- Konstanz der Aufschläge
- Weitere Einflussfaktoren
- Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt untersucht den Einfluss eines spezifischen Schnellkrafttrainings auf die Aufschlaggeschwindigkeit jugendlicher Tennisspieler. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit dieses Training die Leistung verbessert.
- Bedeutung der Aufschlaggeschwindigkeit im Tennissport
- Methoden des Schnellkrafttrainings
- Messung und Auswertung der Aufschlaggeschwindigkeit
- Analyse der Trainingsergebnisse
- Diskussion der Einflussfaktoren auf die Aufschlaggeschwindigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die immense Bedeutung des Aufschlags im Tennis, sowohl für Profis als auch für ambitionierte Jugendliche. Ein schneller und präziser Aufschlag ist entscheidend für den Spielverlauf und den Erfolg. Das Projekt untersucht den Einfluss eines Schnellkrafttrainings auf die Verbesserung der Aufschlaggeschwindigkeit bei jugendlichen Leistungssportlern. Die Methodik und der Aufbau der Arbeit werden kurz skizziert.
Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Aufschlaggeschwindigkeit im professionellen Tennissport. Es werden Daten und Statistiken von Grand-Slam-Turnieren präsentiert, die den Aufschlag als leistungslimitierenden Faktor herausstellen. Die hohe Erfolgsquote nach einem starken ersten Aufschlag wird im Vergleich zu einem zweiten Aufschlag deutlich. Der Anteil der Aufschläge an der Gesamtzahl der Schläge im Tennisspiel wird ebenfalls betrachtet, wobei die Daten die hohe Relevanz des Aufschlags unterstreichen.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Auswahl der Probanden, die Messmethoden der Aufschlaggeschwindigkeit und das durchgeführte Schnellkrafttraining. Es werden die verwendeten Messinstrumente und der Ablauf der Studie erklärt. Die einzelnen Schnellkraftübungen werden detailliert erläutert. Die Datenerhebungsmethode und der Ablauf der Studie werden ebenfalls im Detail beschrieben.
Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert, inklusive der Teilnehmeranzahl und der Veränderung der Aufschlaggeschwindigkeit im Pre- und Posttest. Es wird der Zusammenhang zwischen der Trainingshäufigkeit und der Verbesserung der Aufschlaggeschwindigkeit analysiert und dargestellt. Die Daten werden in Tabellen und Abbildungen übersichtlich präsentiert.
Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert und interpretiert die Ergebnisse im Detail. Der Einfluss von Ausreißern auf die Daten wird kritisch bewertet. Die Konstanz der Aufschläge und weitere mögliche Einflussfaktoren auf die gemessenen Werte werden diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der Ergebnisse zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Schnellkrafttraining, Tennis, Aufschlaggeschwindigkeit, jugendliche Tennisspieler, Leistungsverbesserung, kinematische Kette, Muskelapparat, Empirische Untersuchung, Pre-Post-Test-Vergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss eines Schnellkrafttrainings auf die Aufschlaggeschwindigkeit jugendlicher Tennisspieler
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss eines spezifischen Schnellkrafttrainings auf die Aufschlaggeschwindigkeit jugendlicher Tennisspieler. Das Hauptziel ist es herauszufinden, wie sich dieses Training auf die Leistung der Spieler auswirkt.
Welche Aspekte werden in der Studie behandelt?
Die Studie umfasst die Bedeutung der Aufschlaggeschwindigkeit im Tennissport, Methoden des Schnellkrafttrainings, die Messung und Auswertung der Aufschlaggeschwindigkeit, die Analyse der Trainingsergebnisse und die Diskussion von Einflussfaktoren auf die Aufschlaggeschwindigkeit. Die Methodik der Studie wird detailliert beschrieben, einschließlich der Probandenauswahl, der Messmethoden und des Trainingsablaufs.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Forschungsstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse und Reflektion. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Studie, beginnend mit der Einleitung und der Bedeutung des Aufschlags im Tennis, über den Forschungsstand und die Methodik bis hin zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Methodik beschreibt detailliert die Auswahl der Probanden, die Messmethoden der Aufschlaggeschwindigkeit (z.B. mittels geeigneter Messinstrumente), und das durchgeführte Schnellkrafttraining, inklusive der detaillierten Erklärung der einzelnen Übungen. Der Ablauf der Studie und die Datenerhebungsmethode werden ebenfalls im Detail erläutert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert, inklusive der Teilnehmeranzahl und der Veränderung der Aufschlaggeschwindigkeit im Pre- und Posttest. Der Zusammenhang zwischen der Trainingshäufigkeit und der Verbesserung der Aufschlaggeschwindigkeit wird analysiert und dargestellt. Die Daten werden übersichtlich in Tabellen und Abbildungen präsentiert.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion der Ergebnisse analysiert und interpretiert die gewonnenen Daten im Detail. Der Einfluss von Ausreißern auf die Ergebnisse wird kritisch bewertet. Die Konstanz der Aufschläge und weitere mögliche Einflussfaktoren auf die gemessenen Werte werden diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der Ergebnisse zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter, die die Studie beschreiben, sind: Schnellkrafttraining, Tennis, Aufschlaggeschwindigkeit, jugendliche Tennisspieler, Leistungsverbesserung, kinematische Kette, Muskelapparat, Empirische Untersuchung, Pre-Post-Test-Vergleich.
Welche Bedeutung hat der Aufschlag im Tennis?
Die Studie betont die immense Bedeutung des Aufschlags im Tennis, sowohl für Profis als auch für ambitionierte Jugendliche. Ein schneller und präziser Aufschlag ist entscheidend für den Spielverlauf und den Erfolg. Die hohe Erfolgsquote nach einem starken ersten Aufschlag im Vergleich zu einem zweiten Aufschlag wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Falko Schwetz (Author), 2017, Der Einfluss von Schnellkrafttraining mit jugendlichen Tennisspielern auf die Geschwindigkeit des Aufschlages, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377872