Die verfasste Arbeit trägt den Titel „Die Pflegeanamnese“. Durch die zweite Überschrift, „- Grundsätze der korrekten Durchführung sowie die Bedeutung für den Pflegeprozess -“, erfolgt eine Eingrenzung des Themas. Doch trotz oder gerade wegen dieser klaren Eingrenzung, möchte ich eine weitere Intension der Hausarbeit ansprechen, die Bewertung der Hypothese:
„Eine unzureichende Pflegeanamnese als Grundstein, führt zum Einsturz und somit zum Scheitern des Pflegeprozesses.“
Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in folgende Punkte von der Begriffsdefinition und -differenzierung, über die Informationssammlung und die angemessenen Gesprächstechniken sowie die Bedeutung der Pflegeanamnese für den Pflegeprozess. Abschließend ist eine exemplarische Pflegeanamnese, nach dem Pflegemodell von D. E. OREM, in die Hausarbeit integriert. Ich habe mich für dieses weltweit populäre Modell entschieden, da es die Facetten der Pflege in drei Pflegesystemen betrachtet. Hierzu zählen das vollständig kompensatorische, das teilweise kompensatorische und das unterstützende anleitende Pflegesystem. (vgl. CAVANAGH 1995, S. 49) Hinzu kommt das jeweilige Rollenverhalten zwischen Patient und der Pflegeperson, das D. E. OREM in den Pflegeprozess einfließen lässt. „Das besondere Verständnis, das die Pflegekräfte wie auch der Patient für ihre jeweiligen Rollen haben, dient als grundlegende Voraussetzung im Hinblick auf die Erwartungen und Handlungen in jeder Pflegesituation.“ (OREM 1997, S. 64)
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Begriffsdefinition und -differenzierung
- 3.0 Ziele der Pflegeanamnese
- 3.1 Pflegerelevante Zielvorgaben
- 3.2 Patientenrelevante Zielvorgaben
- 4.0 Strukturelle Gliederung des Gespräches
- 4.1 Vorbereitung
- 4.2 Durchführung
- 4.2.1 Einleitung
- 4.2.2 Hauptteil
- 4.2.3 Schluss/Verabschiedung
- 4.3 Auswertung und Dokumentation
- 5.0 Kommunikationsformen zur Erhebung der Pflegeanamnese
- 5.1 Verbale Kommunikation
- 5.1.1 Fragetypus
- 5.2 Nonverbale Kommunikation
- 5.1 Verbale Kommunikation
- 6.0 Bedeutung der Pflegeanamnese für den Pflegeprozess
- 7.0 Pflegeanamnese
- 7.1 Persönliche Daten
- 7.2 Vitalwerte
- 7.3 Medizinische Diagnose
- 7.4 Routinemäßige Selbstpflege
- 7.4.1 Ausreichende Zufuhr von Luft
- 7.4.2 Ausreichende Zufuhr von Wasser
- 7.4.3 Ausreichende Zufuhr von Nahrung
- 7.4.4 Versorgung im Zusammenhang mit Ausscheidung
- 7.4.5 Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe
- 7.4.6 Gleichgewicht zwischen Alleinsein und sozialen Kontakten
- 7.4.7 Abwendung von Gefahren für Leben, menschliche Funktionsfähigkeit und Wohlbefinden
- 7.4.8 Normalität
- 8.0 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Die Pflegeanamnese“ widmet sich der Bedeutung der Pflegeanamnese für den Pflegeprozess und beleuchtet die korrekte Durchführung sowie die Bedeutung der Pflegeanamnese für den Pflegeprozess. Die Arbeit befasst sich mit der Hypothese, dass eine unzureichende Pflegeanamnese zum Scheitern des Pflegeprozesses führen kann.
- Begriffsdefinition und -differenzierung der Pflegeanamnese im Vergleich zu ähnlichen Begriffen
- Zielsetzung der Pflegeanamnese aus Sicht der Pflegeperson und des Patienten
- Strukturelle Gliederung des Gesprächs zur Pflegeanamnese mit Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
- Kommunikationsformen für die Erhebung der Pflegeanamnese, einschließlich verbaler und nonverbaler Aspekte
- Bedeutung der Pflegeanamnese für den Gesamtprozess der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Pflegeanamnese ein und erläutert die Motivation und den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Begriffsdefinition und -differenzierung der Pflegeanamnese im Vergleich zu Begriffen wie Aufnahmegespräch, Erstgespräch, Assessment und Anamnese. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Zielen der Pflegeanamnese aus Sicht der Pflegeperson und des Patienten, wobei sowohl pflegerelevante als auch patientenrelevante Zielvorgaben betrachtet werden. Kapitel 4 behandelt die strukturelle Gliederung des Gespräches zur Pflegeanamnese, einschließlich Vorbereitung, Durchführung und Auswertung.
Kapitel 5 beleuchtet die verschiedenen Kommunikationsformen, die bei der Erhebung der Pflegeanamnese zum Einsatz kommen, sowohl verbale als auch nonverbale. Kapitel 6 geht der Frage nach, welche Bedeutung die Pflegeanamnese für den Gesamtprozess der Pflege hat. Schließlich stellt Kapitel 7 eine exemplarische Pflegeanamnese nach dem Pflegemodell von D. E. OREM vor. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit „Die Pflegeanamnese“ beleuchtet die Bedeutung der Pflegeanamnese für den Pflegeprozess und behandelt dabei wichtige Themen wie Begriffsdefinition, Zielsetzung, Gesprächsführung, Kommunikationsformen und das Pflegemodell von D. E. OREM. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Hypothese, dass eine unzureichende Pflegeanamnese zum Scheitern des Pflegeprozesses führen kann.
- Quote paper
- Sascha Krames (Author), 2005, Die Pflegeanamnese, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37754