Bei dieser Hausarbeit handelt es sich nicht um eine klassische, an primär und sekundärer Literatur orientierten Hausarbeit, sondern im ersten Teil, um eine eignest erstellte Projektplanung, welche zunächst einmal grob mit Literatur untermauert wird. Dabei wird kurz begründet, warum sich der Autor in der Durchführung des Projekts auf bestimmte Theorien, Methoden und Modelle stützt. Darüberhinaus findet viel Reflexion statt.
Im zweiten Teil der Arbeit findet eine abschließende Auswertung und ausführliche kritische Reflexion statt. Des Weiteren, wird die gesetzliche Sachlage erörtert, sowie konkreter Bezug zum Theoretiker Karam Khella hergestellt und ein Einblick in die Tiergestützten Interventionen gegeben.
Diese Hausarbeit erweist sich als hilfreich für alle, die eine Projektplanung und abschließende Auswertung schreiben müssen. Man bekommt einen Einblick in die Planung, Reflexion und wie Theorie und Praxis verbunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der Projektidee
- Einbettung in den Kontext der Praxisstelle und Reflexion der eigenen Rolle
- Reflexion zeitlicher und räumlicher Bedingungen
- Reflexion eigener Stärken und Schwächen
- Formulierung einer begeisterungsfähigen Vision
- Inhaltliche und methodische Eingrenzung des Projekts
- Verweis auf Bezüge zu Theorien Sozialer Arbeit
- Darstellung der Relevanz für die Praxis Sozialer Arbeit
- Darstellung weiterer theoretischer Hintergründe
- Formulierung von Hypothesen
- Darlegung und Begründung von Projektzielen
- Darstellung der Vorgehensweise und Methoden des Projekts
- Darstellung und Diskussion der geplanten Methoden
- Skizzierung eines Verlaufsplans
- Reflexion der gesamten Vorgehensweise
- Formulierung von Ansprüchen und Risikobewertung
- Formulierung von Ansprüchen an sich selbst, an die Praxisanleitung und an die Teilnehmer des Projekts
- Diskursive Risikobewertung
- Organisationsplan
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt zielt darauf ab, eine Teilnehmerin der beruflichen Bildung auf die Prüfung zum Pferdepfleger FN nach den Prüfungsanforderungen § 2501 APO der FN vorzubereiten. Die Teilnehmerin verfügt über eine leichte geistige Behinderung und ADS, was besondere Herausforderungen in Bezug auf den Lernprozess mit sich bringt.
- Individuelle Lernbedürfnisse der Teilnehmerin
- Entwicklung geeigneter Lernmaterialien und Methoden
- Steigerung von Durchhaltevermögen, Lern- und Leistungsbereitschaft
- Praxisnahe Vermittlung der Lerninhalte
- Entwicklung von Kompetenzen zur Selbstorganisation und Problemlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Projektidee im Kontext der Praxisstelle und reflektiert die eigene Rolle im Projekt. Dabei werden die Besonderheiten der Teilnehmerin und die Herausforderungen des Lernprozesses im Detail erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der inhaltlichen und methodischen Eingrenzung des Projekts. Es werden Bezüge zu Theorien der Sozialen Arbeit hergestellt und die Relevanz des Projekts für die Praxis der Sozialen Arbeit hervorgehoben. Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellung der Vorgehensweise und Methoden des Projekts. Es werden die geplanten Methoden vorgestellt, ein Verlaufsplan skizziert und die gesamte Vorgehensweise reflektiert.
Schlüsselwörter
Berufliche Bildung, Pferdepfleger FN, Prüfungsanforderungen § 2501 APO, leichte geistige Behinderung, ADS, Lernprozess, individuelle Lernbedürfnisse, Lernmaterialien, Methoden, Durchhaltevermögen, Lern- und Leistungsbereitschaft, Praxisnahe Vermittlung, Selbstorganisation, Problemlösung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Projektplanung, Auswertung und Reflexion eines Projekts in einem Reitzentrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377297