Ziel der Arbeit ist es, das Produkt Timesharing für Ferienimmobilien genauer zu analysieren. Deutschland wird als Beispiel für den Europäischen Timesharing-Markt ausgewählt. Nach den allgemeinen Informationen über das Produkt Timesharing im Punkt 2 wird unter Punkt 3 die Angebotsseite eingehend untersucht. Hierbei werden die Firmen MONDI-Ferienclub und Hapimag, sowie die Tauschgesellschaften RCI und Interval International ausgewählt und im Rahmen dieser Arbeit genauer betrachtet, da sie als seriös arbeitende Anbieter eingestuft werden können. Bei der Nachfrageseite unter Punkt 4 werden zum einen die deutschen Timesharing-Nachfrager und zum anderen die Nachfrager, die Nutzungsrechte in Deutschland erworben haben, betrachtet. Das Marketing und der Vertrieb des Produkts Timesharing werden unter Punkt 5 untersucht. Da die Rechtslage des
Produkts Timesharing ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist, wird unter Punkt 6 zunächst die Timesharing-Richtlinie 94/47/EG untersucht, um anschließend die Umsetzung in das deutsche Recht mit den §§ 481 bis 487 BGB zu betrachten. Die aktuelle Rechtsprechung findet hier ebenfalls Berücksichtigung. Die Möglichkeiten des Verbraucherschutzes bei dem Produkt Timesharing werden unter Punkt 7 eingehend untersucht. Um die Marktanalyse abzurunden, werden im Punkt 8 die Potentiale und Tendenzen für das Produkt Timesharing dargestellt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in der Schlussbemerkung unter Punkt 9 zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Thematik Timesharing
- 2.1. Definition Timesharing
- 2.2. Idee und Geschichte des Timesharing
- 2.3. Interessen der Vertragsparteien
- 2.3.1. Ziele der Anbieter
- 2.3.2. Ziele der Nachfrager
- 3. Angebotsseite des Produkts Timesharing
- 3.1. Größe, Lage und Merkmale der Ferienanlagen
- 3.1.1. Geographische Lage
- 3.1.2. Standorte
- 3.1.3. Strukturen
- 3.1.4. Konfiguration
- 3.1.5. Betriebliche Leistungsmerkmale
- 3.2. Timesharing-Unternehmen auf dem deutschen Markt
- 3.2.1. MONDI-Ferienclub
- 3.2.1.1. Angewandtes Vertragsmodell
- 3.2.1.2. Angebots- und Produktgestaltung
- 3.2.1.3. Preisgestaltung
- 3.2.2. Hapimag
- 3.2.2.1. Angewandtes Vertragsmodell
- 3.2.2.2. Angebots- und Produktgestaltung
- 3.2.2.3. Preisgestaltung
- 3.2.3. Bewertung und Vergleich
- 3.2.1. MONDI-Ferienclub
- 3.3. Tauschgesellschaften auf dem deutschen Markt
- 3.3.1. Zweck und Funktionsweise
- 3.3.2. Tauschpoolvertrag
- 3.3.3. Tauschvertrag
- 3.3.4. Tauschgesellschaft RCI
- 3.3.4.1. Tauschmethoden
- 3.3.4.2. Angebots- und Produktgestaltung
- 3.3.4.3. Preisgestaltung
- 3.3.5. Tauschgesellschaft Interval International
- 3.3.5.1. Tauschmethoden
- 3.3.5.2. Angebots- und Produktgestaltung
- 3.3.5.3. Preisgestaltung
- 3.3.6. Bewertung und Vergleich
- 3.1. Größe, Lage und Merkmale der Ferienanlagen
- 4. Nachfrageseite des Produkts Timesharing
- 4.1. Profil der deutschen Timesharing-Nachfrager
- 4.1.1. Altersstruktur
- 4.1.2. Familienstruktur
- 4.1.3. Besitz an Wochen
- 4.1.4. Urlaubsdestinationen
- 4.2. Profil der Nachfrager mit Nutzungsrechten in Deutschland
- 4.3. Zielgruppendefinition durch die Anbieter
- 4.3.1. MONDI-Ferienclub
- 4.3.2. Hapimag
- 4.3.3. Tauschgesellschaft RCI
- 4.3.4. Tauschgesellschaft Interval International
- 4.1. Profil der deutschen Timesharing-Nachfrager
- 5. Marketing und Vertrieb des Produkts Timesharing
- 5.1. Marketingaufgaben und -ziele
- 5.2. Marketing- und Vertriebsmethoden
- 5.2.1. Marketingmethoden
- 5.2.2. Vertriebsmethoden
- 5.3. Marketing- und Vertriebskosten
- 5.4. Vorgehensweise der Anbieter auf dem deutschen Markt
- 5.4.1. MONDI-Ferienclub
- 5.4.2. Hapimag
- 5.4.3. Tauschgesellschaft RCI
- 5.4.4. Tauschgesellschaft Interval International
- 6. Rechtslage des Produkts Timesharing
- 6.1. Timesharing Richtlinie 94/47/EG
- 6.1.1. Geschichtlicher Abriss
- 6.1.2. Rechtsgrundlage
- 6.1.3. Zielsetzung
- 6.1.4. Inhalt
- 6.1.5. Aktuelle Diskussion
- 6.1.5.1. Europäisches Parlament
- 6.1.5.2. Europäische Kommission
- 6.2. Umsetzung der Richtlinie ins deutsche Recht
- 6.2.1. Geschichtlicher Abriss
- 6.2.2. Rechtsgrundlage
- 6.2.3. Zielsetzung
- 6.2.4. Inhalt
- 6.2.5. Problematik
- 6.2.5.1. Kündigung wegen höherer Gewalt
- 6.2.5.2. Insolvenzabsicherung
- 6.2.5.3. Kündigung wegen Mangels
- 6.2.6. Aktuelle Diskussion
- 6.3. Rechtsprechung
- 6.3.1. Europäischer Gerichtshof (EuGH)
- 6.3.2. Oberlandesgericht (OLG)
- 6.1. Timesharing Richtlinie 94/47/EG
- 7. Verbraucherschutz des Produkts Timesharing
- 7.1. Notwendigkeit
- 7.2. Situation in Deutschland
- 7.3. Möglichkeiten der Beratung und Information
- 7.3.1. Verbraucherzentralen/ Verbraucherzentrum
- 7.3.1.1. Europäisches Verbraucherzentrum
- 7.3.1.2. Bundesverband
- 7.3.1. Verbraucherzentralen/ Verbraucherzentrum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert den deutschen Timesharing-Markt, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und untersucht den Verbraucherschutz. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Bild des Timesharing-Produkts, seiner Anbieter und Nachfrager zu zeichnen.
- Marktanalyse des Timesharings in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Timesharings
- Profil der Anbieter und Nachfrager
- Marketing- und Vertriebsstrategien
- Aspekte des Verbraucherschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Timesharing ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet das negative Image des Produkts und begründet die Notwendigkeit einer umfassenden Marktanalyse.
2. Einführung in die Thematik Timesharing: Dieses Kapitel definiert Timesharing, skizziert seine Geschichte und beleuchtet die Interessen der Anbieter und Nachfrager. Es legt den Grundstein für das Verständnis des komplexen Produkts und seiner Akteure.
3. Angebotsseite des Produkts Timesharing: Dieser Abschnitt beschreibt die Charakteristika des Timesharing-Angebots in Deutschland. Es werden die verschiedenen Anbieter (MONDI-Ferienclub, Hapimag), ihre Vertragsmodelle, Produktgestaltung, Preisstrategien und die Rolle von Tauschgesellschaften (RCI, Interval International) detailliert untersucht und verglichen. Die Analyse umfasst die geographische Lage, die Strukturen und die Konfiguration der Ferienanlagen sowie die betrieblichen Leistungsmerkmale.
4. Nachfrageseite des Produkts Timesharing: Hier wird das Profil der deutschen Timesharing-Nachfrager anhand verschiedener Kriterien wie Altersstruktur, Familienstand, Anzahl der gekauften Wochen und bevorzugter Urlaubsdestinationen untersucht. Es werden auch die Zielgruppendefinitionen der verschiedenen Anbieter beleuchtet, um das Verständnis der Nachfragerseite zu vervollständigen.
5. Marketing und Vertrieb des Produkts Timesharing: Dieses Kapitel analysiert die Marketing- und Vertriebsmethoden der Timesharing-Anbieter auf dem deutschen Markt. Es werden die Marketingziele, Methoden, Vertriebswege und die Kosten detailliert untersucht und die Vorgehensweisen der einzelnen Anbieter verglichen. Die Kapitel beleuchtet die Strategien, die die Anbieter nutzen, um ihre Produkte zu vermarkten und zu vertreiben.
6. Rechtslage des Produkts Timesharing: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Rechtslage von Timesharing in Deutschland, insbesondere auf der Umsetzung der EU-Richtlinie 94/47/EG. Es wird die Rechtsgrundlage, die Zielsetzung, der Inhalt der Richtlinie und deren aktuelle Diskussion im europäischen und nationalen Kontext erörtert. Besonders hervorgehoben werden die Problemfelder wie Kündigung, Insolvenzabsicherung und Mangelhaftigkeit, sowie die relevante Rechtsprechung.
7. Verbraucherschutz des Produkts Timesharing: Der letzte analysierte Abschnitt befasst sich mit dem Verbraucherschutz im Zusammenhang mit Timesharing in Deutschland. Er untersucht die Notwendigkeit von Verbraucherschutzmaßnahmen, die aktuelle Situation und die Möglichkeiten der Beratung und Information für Verbraucher, insbesondere durch Verbraucherzentralen.
Schlüsselwörter
Timesharing, Deutschland, Marktanalyse, Rechtslage, Verbraucherschutz, Anbieter, Nachfrager, Marketing, Vertrieb, EU-Richtlinie 94/47/EG, Vertragsmodelle, Ferienanlagen, Tauschgesellschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: "Der deutsche Timesharing-Markt: Rechtliche Rahmenbedingungen und Verbraucherschutz"
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert umfassend den deutschen Timesharing-Markt. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, untersucht den Verbraucherschutz und zeichnet ein detailliertes Bild des Timesharing-Produkts, seiner Anbieter und der Nachfrager.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Marktanalyse des Timesharings in Deutschland, rechtliche Rahmenbedingungen, Profile von Anbietern und Nachfragern, Marketing- und Vertriebsstrategien sowie Aspekte des Verbraucherschutzes.
Welche Anbieter werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert insbesondere die Anbieter MONDI-Ferienclub und Hapimag. Zusätzlich werden die Tauschgesellschaften RCI und Interval International im Kontext ihrer Rolle auf dem deutschen Markt untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Einführung in Timesharing, Angebotsseite (inkl. Anbieter und Tauschgesellschaften), Nachfrageseite (inkl. Profil der Nachfrager), Marketing und Vertrieb, Rechtslage (inkl. EU-Richtlinie 94/47/EG und deutscher Umsetzung), und Verbraucherschutz.
Welche Aspekte der Rechtslage werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Rechtslage von Timesharing in Deutschland, insbesondere die Umsetzung der EU-Richtlinie 94/47/EG. Es werden die Rechtsgrundlage, Zielsetzung, Inhalt und aktuelle Diskussionen im europäischen und nationalen Kontext erörtert. Problemfelder wie Kündigung, Insolvenzabsicherung und Mangelhaftigkeit sowie relevante Rechtsprechung werden detailliert behandelt.
Wer sind die Zielgruppen der Analyse?
Die Zielgruppen der Analyse sind sowohl die Anbieter und Nachfrager von Timesharing als auch Interessierte aus dem Bereich Recht, Wirtschaft und Verbraucherschutz. Die Arbeit dient als Informationsquelle für ein umfassendes Verständnis des deutschen Timesharing-Marktes.
Welche Informationen finden sich über die Nachfragerseite?
Das Kapitel zur Nachfrageseite untersucht das Profil der deutschen Timesharing-Käufer anhand verschiedener Kriterien: Altersstruktur, Familienstand, Anzahl der gekauften Wochen und bevorzugte Urlaubsdestinationen. Zusätzlich werden die Zielgruppendefinitionen der verschiedenen Anbieter beleuchtet.
Welche Marketing- und Vertriebsstrategien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Marketing- und Vertriebsmethoden der Timesharing-Anbieter in Deutschland. Sie untersucht Marketingziele, Methoden, Vertriebswege und -kosten und vergleicht die Vorgehensweisen der einzelnen Anbieter.
Welche Rolle spielt der Verbraucherschutz?
Der Verbraucherschutz bildet einen zentralen Aspekt der Arbeit. Sie untersucht die Notwendigkeit von Verbraucherschutzmaßnahmen, die aktuelle Situation in Deutschland und die Möglichkeiten der Beratung und Information für Verbraucher, insbesondere durch Verbraucherzentralen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Timesharing, Deutschland, Marktanalyse, Rechtslage, Verbraucherschutz, Anbieter, Nachfrager, Marketing, Vertrieb, EU-Richtlinie 94/47/EG, Vertragsmodelle, Ferienanlagen, Tauschgesellschaften.
- Quote paper
- Katrin Scheffel (Author), 2004, Timesharing in Deutschland. Eine Marktanalyse unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37727