Histiaios, der Tyrann von Milet, ist als Initiator des ionischen Aufstands eine wichtige Persönlichkeit der griechischen Klassik. Obwohl er Berater des Perserkönigs Dareios war, hinterging er ihn, indem er den Aufstand der ionischen Städte des Perserreichs 449 v. Chr. in Gang setzte. Histiaios war dazu fähig, seine Interessen mit List und strategischem Geschick zu verwirklichen, doch sein Verrat wurde ihm zum Verhängnis.
Beinahe alle Informationen zu Histiaios Leben stammen aus dem Werk Herodots. Dieser war ein griechischer Geschichtsschreiber aus dem 5. Jhd. v. Chr., der in seinen "Historien" eine Chronologie der Perserkriege erzählt. Die Entwicklung des ionischen Aufstandes ist als Auslöser des Krieges zwischen Persien und Hellas zentral in den "Historien". Daher wird auch die Figur des Histiaios ausführlich dargestellt.
Der Hauptteil dieses Quellenkommentars befasst sich mit der Frage, wie die Charakterisierung des Histiaios durch Herodot verfasst ist und welche Funktion sie erfüllen könnte. Um Erklärungsansätze zu finden, wird zuerst ein exemplarischer Auftritt Histiaios in den "Historien" eingeordnet und besprochen, um die dortige Charakterisierung zu erkennen. Von dieser ausgehend werden weitere Charakterisierungsaspekte aus anderen Textstellen besprochen, um aufzuzeigen, wie die Gesamtdarstellung ausgestaltet ist. Danach werden verschiedene Thesen hinsichtlich der Funktion der Darstellung aufgestellt und mit der Sekundärliteratur abgeglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herodots Charakterisierung des Histiaios
- Einordnung und Besprechung der Quelle
- Herdotos Gesamtdarstellung des Histiaios
- Funktion der Darstellung von Histiaios bei Herodot
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Herodots Darstellung des Histiaios von Milet, einem wichtigen Akteur im ionischen Aufstand. Das Hauptziel ist es, zu verstehen, wie Herodot den Tyrannen charakterisiert und welche Funktion diese Darstellung im Kontext der „Historien“ hat. Die Arbeit fokussiert auf Herodots Charakterisierungstechniken und untersucht die Funktion der Darstellung von Histiaios im Hinblick auf die Erzählstruktur und den historischen Kontext.
- Die Charakterisierung des Histiaios durch Herodot
- Die Rolle von Histiaios im ionischen Aufstand
- Die Funktion der Darstellung von Histiaios im Werk Herodots
- Herodots Verwendung von direkter und indirekter Charakterisierung
- Die Rolle der Quellenkritik in der Analyse von Herodots „Historien“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Person des Histiaios ein und stellt seinen historischen Kontext im Rahmen des ionischen Aufstandes dar. Sie beleuchtet zudem die Bedeutung von Herodots „Historien“ als Hauptquelle für Informationen über Histiaios. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf Herodots Charakterisierung des Histiaios. Es wird ein exemplarischer Auftritt von Histiaios in den „Historien“ eingeordnet und seine Charakterisierung in Bezug auf Intelligenz und List analysiert. Das Kapitel untersucht auch die Funktion der Darstellung von Histiaios im Kontext des gesamten Werks Herodots.
Schlüsselwörter
Histiaios von Milet, Herodots „Historien“, Ionischer Aufstand, Tyrannis, Perserreich, Dareios I., Charakterisierung, direkte und indirekte Darstellung, Quellenkritik, historische Interpretation.
- Quote paper
- Natalie Mez (Author), 2016, Herodots Darstellung des Histiaios von Milet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377262