„In einer Reihe von Fällen führt ein System von Märkten zu wirtschaftlich und politisch nicht erwünschten Ergebnissen.“1 Wenn externe Effekte vorliegen, erhalten die Marktteilnehmer falsche Signale, Qualität und Menge der produzierten und verbrauchten Güter weichen vom Wohlfahrtsoptimum ab; man spricht dann von Marktversagen. 2 Eine Art des Marktversagens sind die externen Effekte. Externe Effekte werden in der Regel bei der Bildung eines Marktes nicht berücksichtigt, da z.B. die Umweltressourcen von allen kostenlos genutzt werden kann. Dabei werden die sozialen Kosten, die bei der Nutzung entstehen, automatisch unbeteiligten Dritten auferlegt. Auf der anderen Seite jedoch, kommt ein Nutzen, der als externer Effekt entsteht, nicht alleine dem Verursacher zu Gute. „Das Marktversagen kennzeichnet die Fälle, in denen die Märkte entweder bestimmte Vorgänge oder Probleme gar nicht registrieren, daher auch nicht lösen können oder wirtschaftliche und soziale Ergebnisse zeitigen, die wirtschafts- und gesellschaftspolitisch nicht akzeptiert werden. In solchen Fällen ist der Staat gefordert, wirtschafts- und sozialpolitische Gestaltungs- und Korrekturaufgaben zu verwirklichen.“3 1 Neubäumer/Hewel (1994) - S. 21 2 vgl. Fritsch/Wein/Ewers (1993) - S. 55 3 http://www.schoolwork.de/wirtgeo/sozmarkterwneo.php, 06.07.2004
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marktversagen am Beispiel externer Effekte
- Definition externer Effekte
- Externe Kosten
- Unterscheidung
- Technologische Externalitäten
- Pekuniäre Externalitäten
- Psychologische Externalitäten
- Externe Effekte und Pareto – Effizienz
- Folgen für die Wirtschaftspolitik
- Positive externe Effekte
- Negative externe Effekte
- Ansätze zur Internalisierung externer Effekte
- Notwendigkeit der Internalisierung
- Möglichkeiten zur Verhinderung der Internalisierung externer Effekte
- Das Verbot der Produktion externer Effekte
- Kollektive Entscheidungen
- Das Coase Theorem
- Politische Maßnahmen bei externen Effekten
- Regulierung
- Das Konzept der Pigou – Steuer
- Umweltzertifikate
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Phänomen der externen Effekte und deren Auswirkungen auf das Marktversagen. Er untersucht die verschiedenen Arten von externen Effekten, die sich sowohl auf die Kosten als auch auf die Nutzenströme auswirken können. Darüber hinaus werden die Folgen externer Effekte für die Wirtschaftspolitik und mögliche Ansätze zur Internalisierung dieser Effekte analysiert.
- Definition und Erklärung des Konzepts der externen Effekte
- Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von externen Effekten (technologische, pekuniäre, psychologische)
- Auswirkungen von externen Effekten auf die Effizienz des Marktes
- Politische Maßnahmen zur Bewältigung von externen Effekten
- Diskussion des Coase-Theorems und dessen Relevanz für die Internalisierung von externen Effekten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der externen Effekte ein und zeigt auf, wie diese zu Marktversagen führen können. Das zweite Kapitel definiert externe Effekte und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von externen Effekten, wie technologische, pekuniäre und psychologische Externalitäten. Es wird auch erläutert, wie externe Effekte die Pareto-Effizienz beeinflussen.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Folgen externer Effekte für die Wirtschaftspolitik. Es werden sowohl positive als auch negative externe Effekte betrachtet und deren Auswirkungen auf die Ressourcenallokation diskutiert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen zur Internalisierung externer Effekte. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Verhinderung der Internalisierung und die Bedeutung des Coase-Theorems beleuchtet.
Das fünfte Kapitel stellt verschiedene politische Maßnahmen zur Bewältigung von externen Effekten vor, wie Regulierung, Pigou-Steuern und Umweltzertifikate.
Schlüsselwörter
Externe Effekte, Marktversagen, Pareto-Effizienz, technologische Externalitäten, pekuniäre Externalitäten, psychologische Externalitäten, Internalisierung, Regulierung, Pigou-Steuer, Umweltzertifikate, Coase-Theorem.
- Quote paper
- Agata Ritzka (Author), 2004, Ansätze einer Theorie externer Effekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37710