Dieser Unterrichtsentwurf bietet Anregungen für die Vermittlung des Themas Nikolaus im Fach Katholische Religion in der ersten Klasse Grundschule. Er erfüllt die Vorgaben eines Unterrichts- beziehungsweise Beratungsbesuches. Dabei kann er zudem Grundlage für die Erarbeitung einer didaktischen Analyse dienen. Im Anhang ist ein Bodenbild enthalten, das sich für die Umsetzung im Unterricht eignet.
Inhaltsverzeichnis
- Der Heilige Nikolaus und die Seeräuber
- Motivation
- Erarbeitung
- Inhaltlicher Verlauf
- Vertiefung
- Schluss
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, das eigentliche Anliegen des Heiligen Nikolaus wieder in den Mittelpunkt zu rücken und die SchülerInnen mit der Legende vom Heiligen Nikolaus und den Seeräubern vertraut zu machen. Die Legende soll auf kindgerechte und dramatische Weise visualisieren, wie Nikolaus den Menschen in der Nachfolge Jesu half und uns so ein Vorbild sein kann.
- Die Bedeutung des Heiligen Nikolaus als Vorbild im christlichen Glauben
- Die Bedeutung des Heiligen Nikolaus als Helfer der Menschen in Not
- Die Veranschaulichung des christlichen Glaubens und der Nächstenliebe durch die Legende vom Heiligen Nikolaus und den Seeräubern
- Die Kritik an der Kommerzialisierung des Nikolaustags und die Rückbesinnung auf den eigentlichen Sinn des Festes
- Die Rolle des Heiligen Nikolaus in der Nachfolge Jesu
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Heilige Nikolaus und die Seeräuber: Diese Unterrichtsstunde soll die SchülerInnen mit dem Heiligen Nikolaus als Helfer der Menschen in Not vertraut machen. Durch die Legende vom Heiligen Nikolaus und den Seeräubern wird gezeigt, wie er mit seinem Handeln den Auftrag Jesu erfüllt und uns ein Vorbild für unser Leben sein kann.
- Motivation: Die Motivationsphase dient dazu, die Aufmerksamkeit der SchülerInnen auf den Nikolaustag zu lenken und ihnen den Zusammenhang zwischen dem Heiligen Nikolaus und der Legende näherzubringen. Die SchülerInnen werden mit Fragen und Beobachtungen in den Unterricht eingebunden.
- Erarbeitung: In der Erarbeitungsphase lernen die SchülerInnen die Legende vom Heiligen Nikolaus und den Seeräubern kennen. Durch eine Traumreise werden sie mit den Orten und Ereignissen der Legende vertraut gemacht. Im Anschluss daran diskutieren sie über das Handeln des Heiligen Nikolaus und stellen dessen Vorbildfunktion heraus.
- Vertiefung: Die Vertiefungsphase bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, das Gelernte zu vertiefen und zu festigen. Sie können die Geschichte von Nikolaus und den Seeräubern in ihr Heft eintragen und mit Arbeitsmaterialien kreativ gestalten.
- Schluss: Die Schluss- und Abschlussphase dient zur Festigung des Gelernten und der Verabschiedung von den Inhalten der Stunde. Gemeinsames Singen des Nikolausliedes und die Freude auf den Nikolaustag runden die Stunde ab.
Schlüsselwörter
Heiliger Nikolaus, Legende, Seeräuber, Nächstenliebe, Vorbild, Nachfolge Jesu, Glaube, Kirche, Fest, Kommerzialisierung, Materialismus, Konsum, Hunger, Not, Menschen helfen, Kinder, Myra, Türkei, Bischof, Hungersnot, Kornschiff, Gold, Schätze, Kirchenschatz, Jesus-Kerze, Advent, Weihnachten, Werteerziehung.
- Quote paper
- Alexander Winter (Author), 2015, Sankt Nikolaus für die 1. Klasse. Katholische Religion in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377071