Peter Ulrich ist ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsethiker. An der Universität St. Gallen war er Gründer und Leiter des ersten Lehrstuhls für Wirtschaftsethik. Im folgenden Beleg wird Ulrichs wirtschaftsethische Philosophie und insbesondere sein Ansatz der Integrativen Wirtschaftsethik vorgestellt. Zuerst werden die Grundbegriffe und Grundannahmen von Ulrichs Ethikauffassung sowie sein integrativer Ansatz vorgestellt. Darauf folgen die wesentlichen Kritikpunkte am herrschenden Ökonomismus sowie die Grundorientierungen lebensdienlichen Wirtschaftens. Die Orte von Ulrichs integrativer Wirtschaftsethik werden anschließend durch die Wirtschaftsbürgerethik, die Unternehmensethik und die Ordnungsethik beschrieben. Der Beleg schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Grundbegriffe der Ethik und der Ansatz integrativer Wirtschaftsethik
3. Grunddimensionen der Ökonomismuskritik
3.1 Sachzwang des Wettbewerbs
3.2 Moral des Marktes
4. Grundorientierung lebensdienlichen Wirtschaftens
4.1 Wirtschaften und gutes Leben
4.2 Wirtschaften und gerechtes Zusammenleben
5. Orte der Wirtschaftsethik
5.1 Wirtschaftsbürgerethik
5.2 Unternehmensethik
5.3 Ordnungsethik
6. Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Peter Ulrichs Integrative Wirtschaftsethik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376957