Am 15. und 17.1.1791 veröffentlichte Friedrich Schiller die Rezension „Über Bürgers Gedichte“. Gottfried August Bürger gehörte zwischen 1745 und 1775 zu den beliebtesten Dichtern in Deutschland - bis Schillers Rezension von 1791 die Lage grundlegend änderte.
Durch die Rezension trafen nicht nur zwei Dichter, sondern auch zwei unterschiedliche ästhetische Ansichten aufeinander. Das Thema der vorliegenden Arbeit wird sein, den Inhalt und die Strategie Schillers bei der zweiteiligen Rezension zu erfassen. Eine kurze Beschreibung über die erste und einzige Begegnung der beiden soll helfen, die Intention Schillers zu verstehen. Die Wirkung der Rezension soll in einem weiteren Teil der Arbeit untersucht werden, wobei besonders die Reaktion Bürgers betrachtet wird.
Schillers ästhetische Ansichten, literaturtheoretisch und philosophisch, bilden dabei die Grundlage seiner Kritik. Bevor jedoch näher auf die Unterschiede der beiden Dichter eingegangen werden kann, ist es wichtig den geschichtlichen Hintergrund kurz aufzuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbruch in die Moderne
- Die Begegnung zwischen Schiller und Bürger
- Schillers Rezension
- Inhalt der Rezension
- Wirkung der Rezension und Reaktion Bürgers
- Ästhetische Kontroverse von Schiller und Bürger
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Friedrich Schillers Rezension von Gottfried August Bürgers Gedichten aus dem Jahr 1791. Die Arbeit beleuchtet die ästhetische Kontroverse zwischen den beiden Dichtern, analysiert den Inhalt und die Strategie von Schillers Rezension und untersucht die Wirkung der Rezension sowie die Reaktion Bürgers. Darüber hinaus werden Schillers ästhetische Ansichten und der geschichtliche Hintergrund beleuchtet.
- Die ästhetische Kontroverse zwischen Schiller und Bürger
- Inhalt und Strategie von Schillers Rezension
- Die Wirkung der Rezension und die Reaktion Bürgers
- Schillers ästhetische Ansichten
- Der geschichtliche Hintergrund der Epoche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die beiden Protagonisten, Friedrich Schiller und Gottfried August Bürger, vor. Es werden die wichtigsten Stationen ihrer Begegnung und die ästhetischen Unterschiede in ihren Werken beleuchtet. Das Kapitel "Aufbruch in die Moderne" analysiert den historischen Kontext der Epoche und beschreibt den gesellschaftlichen und kulturellen Wandel in Deutschland im 18. Jahrhundert.
Das Kapitel "Die Begegnung zwischen Schiller und Bürger" beschäftigt sich mit der ersten und einzigen Begegnung der beiden Dichter in Jena im Jahr 1789. Es wird Schillers Reaktion auf Bürgers Erscheinung beschrieben und die literarische Situation der Zeit beleuchtet.
Das Kapitel "Schillers Rezension" widmet sich der Analyse des Inhalts und der Strategie von Schillers Kritik an Bürgers Gedichten. Es werden die zentralen Punkte von Schillers Rezension dargestellt und die Reaktion Bürgers auf die Kritik erläutert.
Schlüsselwörter
Schillers Rezension, Gottfried August Bürger, Friedrich Schiller, ästhetische Kontroverse, Sturm und Drang, Klassizismus, Literaturkritik, 18. Jahrhundert, deutsche Literaturgeschichte, Aufklärung, Genie, Göttinger Musenalmanach.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Schillers Rezension "Über Bürgers Gedichte", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376908