Die Unterrichtsstunde aus dem Bereich 4 des neuen Lehrplans "Raum und Zeit
erleben und gestalten" kann als Beginn der Unterrichtseinheit Wald genutzt werden.
Sie ist für die zweite Klasse konzipiert und setzt den Gebrauch der Wasserfarben
und das Mischen der Farben voraus. Im Bezug auf das Thema Wald werden keine
besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Je nach dem ob sich die Schule in der Nähe
eines Waldes befindet, könnte man einen vorherigen Ausflug mit einbeziehen,
ansonsten wird davon ausgegangen, dass alle Schüler und Schülerinnen bereits
einmal im Wald waren. Seit Jahrhunderten sind die Wälder Bestandteile unserer Kulturlandschaft und
werden nach wie vor bewirtschaftet. Urwälder im ursprünglichen Sinn gibt es bei uns
nicht mehr. Die Wälder stehen für verschiedene Nutzungen wie Forstwirtschaft, Jagd
und Erholung offen, daher werden Flora und Fauna immer wieder beeinträchtigt.
Der Wald erfüllt eine Reihe von Aufgaben, die für die Menschen direkt und indirekt
von Nutzen sind:
· Wasserspeicher
· Trinkwasser
· Erosionsschutz
· Einfluss auf das Klima
· Sauerstofflieferant
· Wald als Lebensraum
Die meisten Waldtypen geben einer großen Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten
Lebensraum und damit Lebensgrundlage. Der Wald ist der komplizierteste und
vielschichtigste Lebensraum unserer Erde, kein anderes Ökosystem erreicht einen
solchen Komplexitätsgrad. Nicht nur Tiere wie Hase, Reh, Hirsch und Fuchs sondern
vielmehr die wirbellosen Tiere wie Würmer, Insekten oder Spinnen finden hier einen
Lebensraum. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Didaktische Analyse
- Sachanalyse
- Einordnung in den Unterricht
- Entscheidungen im Bereich der Intentionalität und Thematik
- Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- Exemplarischer Charakter und Ergiebigkeit
- Zugänglichkeit und Darstellbarkeit
- Lernziele
- Methodische Überlegungen
- Verfahren
- Organisationsstruktur
- Unterrichtsform
- Lernzielkontrolle
- Unterrichtsfolge
- Aufgreifen des Themas durch andere Fächer
- Unterrichtshilfen
- Medien und Arbeitsmittel
- Arbeitsplatzorganisation
- Personalsituation
- Verlaufsplan
- Anlagen
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema Wald im Fach Kunst ab. Die Einheit ist im Rahmen des neuen Bildungsplanes für die Grundschule konzipiert und soll die Schüler/innen an die Themen "Raum und Zeit erleben und gestalten" sowie "Mensch, Tier und Pflanzen" heranführen.
- Der Wald als Lebensraum und sein ökologischer Wert
- Die Besonderheiten des Laubwaldes im Vergleich zum Nadelwald
- Künstlerische Gestaltung von Waldlandschaften
- Die Bedeutung des Waldes in der heutigen Zeit
- Die Rolle der Kunst im Verständnis der Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Die Unterrichtsstunde ist Teil einer Unterrichtseinheit zum Thema Wald und soll als Einstieg in die Thematik dienen. Sie ist für die zweite Klasse konzipiert und setzt Vorkenntnisse über den Umgang mit Wasserfarben voraus.
Didaktische Analyse
Sachanalyse
Der Wald als Teil unserer Kulturlandschaft und seine Bedeutung für die Forstwirtschaft, Jagd, Erholung und als Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten werden beleuchtet. Die Besonderheiten des Laubwaldes, wie die ausgeprägte Saisonalität, werden hervorgehoben.
Einordnung in den Unterricht
Die geplante Stunde ist Teil eines fächerverbindenden Unterrichts im Bereich "Raum und Zeit erleben und gestalten" und soll die Schüler/innen durch Bildbetrachtung und Analyse an das Thema Wald heranführen. Sie bezieht sich auf den Unterpunkt "Gestaltung von Räumen mit Farben, Formen, Materialien, Textilein" und ermöglicht gleichzeitig Verknüpfungen zum Themenbereich "Mensch, Tier und Pflanzen".
Entscheidungen im Bereich der Intentionalität und Thematik
Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
Die Bedeutung des Waldes in unserer heutigen Zeit, seine Rolle als unberührte Natur und seine Anziehungskraft auf Kinder werden hervorgehoben. Der Wald als Lebensraum spielt eine wichtige Rolle für die Schüler/innen, die seine Bedeutung einschätzen lernen sollen.
Exemplarischer Charakter und Ergiebigkeit
Die ausgewählten Bilder, die den Unterschied zwischen Laub- und Nadelwald zeigen, haben einen exemplarischen Charakter und sollen die Schüler/innen auf das Thema Wald hinzuführen.
Zugänglichkeit und Darstellbarkeit
Die Schüler/innen werden durch die Betrachtung der zwei unterschiedlichen Waldtypen in das Thema eingeführt und sollen über ihre eigenen Erfahrungen berichten. Die Lehrperson erhält so Einblick in den Wissensstand der Klasse und das Thema "Lebensraum Wald" rückt näher.
Lernziele
Die Lernziele der Unterrichtsstunde umfassen die Differenzierung von Zeichen und Farben, die Schulung einer bewussten Wahrnehmung bei der Bildbetrachtung, die Erarbeitung der Figur-Grund-Beziehung und das formatfüllende Arbeiten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Wald, Lebensraum, Ökosystem, Laubwald, Nadelwald, Kunst, Bildbetrachtung, Farbdifferenzierung, Raum und Zeit, Bildungsplan, Grundschule, Gestaltung, Mensch, Tier, Pflanzen.
- Quote paper
- Cathrin Dehmer (Author), 2004, Unterrichtsstunde: Ich treffe mich mit einem Freund im Winter im Laubwald, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37683