In dieser Hausarbeit geht es um die erzähltechnische Analyse des Erzähltextes "Die Ermordung einer Butterblume" von Alfred Döblin. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der Rede und der mentalen Prozesse der Hauptfigur. Unterstützt wird die Analyse durch ein computergestütztes Analyse-Tool mit dem Namen "CATMA" (Computer Aided Textual Markup & Analysis). Mit diesem ist es beispielsweise möglich, Rede- oder Gedankenanteile von Personen grafisch zu visualisieren und sie unterstützend für die erzähltechnische Analyse sowie die Interpretation des Textes zu nutzen.
Im Rahmen der Arbeit soll das Phänomen der Präsentation von Rede und mentalen Prozessen am Beispiel eines narratologischen Textes erforscht werden. "Die Ermordung einer Butterblume" beinhaltet überwiegend ein verworrenes Geflecht aus Gedankenprozessen und Redebeiträgen des Protagonisten. Ein Teil der Arbeit ist die Frage nach der Konstruktion der besagten Prozesse sowie nach der möglichen Illusion der Unmittelbarkeit einer Aussage.
Die erzähltechnische Analysemethode nach Silke Lahn und Jan Christoph Meister ist die methodische Basis für die Analyse. Da es unterschiedliche Modelle und Termini zur Untersuchung der Figurenrede gibt, soll der Fokus auf dem Drei-Stufen-Modell der Redewiedergabe liegen. Das Modell ermöglicht die Unterteilung der Figuren- und Gedankenrede in drei Kategorien. Anschließend wird die Häufigkeit der verschiedenen Kategorien ausgewertet und verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe
- Erzähltextanalyse
- Erzählperspektive und ontologische Bestimmung des Erzählers
- Drei-Stufen-Modell der Redewiedergabe
- Analyse der Figurenrede
- Die direkte Figurenrede
- Die indirekte Figurenrede
- Die erzählte Figurenrede
- Analyse der mentalen Prozesse
- Die direkte Gedankenrede
- Die indirekte Gedankenrede
- Die erzählte Gedankenrede
- Die Anwesenheit des Erzählers
- Interpretationsskizze
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der erzähltechnischen Analyse von Alfred Döblins „Die Ermordung einer Butterblume“. Ziel der Arbeit ist es, die Konstruktion von Rede und mentalen Prozessen im Text zu untersuchen und die Funktionsweise der erzähltechnischen Mittel, insbesondere im Hinblick auf die Illusion der Unmittelbarkeit, zu analysieren.
- Analyse der Erzählperspektive und der ontologischen Bestimmung des Erzählers
- Anwendung des Drei-Stufen-Modells der Redewiedergabe auf die Figuren- und Gedankenrede
- Untersuchung der Funktionsweise der verschiedenen Kategorien der Redewiedergabe und deren Einfluss auf die Illusion der Unmittelbarkeit
- Bedeutung der Anwesenheit des Erzählers und seine Rolle in der Konstruktion von Rede und mentalen Prozessen
- Interpretation der erzähltechnischen Mittel im Kontext der Thematik der Schuld und Verfehlung des Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der erzähltechnischen Analyse von Rede und mentalen Prozessen ein und stellt den Fokus der Arbeit auf Döblins „Die Ermordung einer Butterblume“ dar. Die Inhaltsangabe präsentiert die wichtigsten Ereignisse des Textes und zeichnet die Entwicklung des Protagonisten, Michael Fischer, nach. Die Kapitel zur Erzähltextanalyse fokussieren auf die Analyse der Erzählperspektive, die Anwendung des Drei-Stufen-Modells der Redewiedergabe und die Untersuchung der verschiedenen Kategorien der Figuren- und Gedankenrede.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: Erzählperspektive, ontologische Bestimmung des Erzählers, Drei-Stufen-Modell der Redewiedergabe, direkte, indirekte und erzählte Figuren- und Gedankenrede, Illusion der Unmittelbarkeit, Konstruktion von Rede und mentalen Prozessen, Alfred Döblin, „Die Ermordung einer Butterblume“.
- Quote paper
- Elena Balzer (Author), 2014, Die Konstruktion von Rede und mentalen Prozessen in Alfred Döblins "Die Ermordung einer Butterblume". Eine erzähltechnische Analyse mithilfe von CATMA, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376800