Das Volleyballspiel zählt heute zu den beliebtesten und am weitesten verbreiteten Sportspielen auf der ganzen Welt. Nicht etwa der Fußballweltverband FIFA (Federation of International Football Associations), wie vielfach angenommen wird, sondern der Weltvolleyballverband FIVB (Fédération Internationale de Volleyball) ist mit 218 nationalen Verbänden und 35 Millionen registrierten Spielern der größte Sport-Weltverband1. Zusätzlich zu den 35 Millionen registrierten Wettkampf-Volleyballspielern gibt es rund um den Erdball eine wohl noch weitaus größere Zahl von Hobbyund Freizeitvolleyballern, deren genaue zahlenmäßige Erfassung aufgrund der nicht vorhandenen Institutionalisierung nur schwer möglich ist. Im Jahre 2001 wurde die Zahl der Volleyballspielerinnen und Volleyballspieler auf der ganzen Welt von Fachleuten auf 800 Millionen geschätzt (HOLMAN 2001, 1242). Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Frage, wie es zur Entwicklung der weltweit populärsten Sportart kam, scheint deshalb ein lohnendes und interessantes Thema zu sein. Die Einleitung soll zunächst den heuristischen Prozess verdeutlichen, wie ich persönlich zu meinem Thema und der spezifischen Fragestellung gekommen bin. Darüber hinaus werde ich einen kurzen Überblick über den Aufbau meiner Arbeit geben, um damit meine Ziele und meine Vorgehensweise klar darzustellen und detailliert zu begründen. Durch die abschließende Darstellung des Forschungsstandes und der Literaturauswahl möchte ich einerseits aufzeigen, welche Aspekte meiner Arbeit schon einmal wissenschaftlich behandelt wurden und andererseits die Literaturgrundlage meiner Arbeit vorstellen. 1 Diese Zahlen stammen von der offiziellen Homepage des Weltvolleyballverbandes FIVB www.fivb.org; Zugriff am 07.09.2004.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Forschungsstand und Literaturauswahl
- 2 Anfänge des Volleyballspiels
- 2.1 William G. Morgan
- 2.2 Mintonette
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Wurzeln des Volleyballspiels
- 3.1 Hochballspiel vs. Hin- und Rückschlagspiel/Zuschlagspiel
- 3.2 Trigon
- 3.3 Von den indianischen Hochballspielformen zum Indiaca
- 3.4 Vom italienischen Pallone zu den deutschen Turnspielen
- 3.4.1 Pallone
- 3.4.2 Deutsches Faustballspiel
- 3.4.3 Exkurs: Vergleich der Weiterentwicklung von Faustball und Volleyball
- 3.4.4 Tamburinball/Trommelball
- 3.4.5 Ball über die Schnur
- 3.4.6 Prellball
- 3.5 Vom Federballspiel zum Badminton
- 3.5.1 Federballspiel
- 3.5.2 Badminton
- 3.6 Vom „jeu de paume“ zum Tennis
- 3.6.1 „jeu de paume“
- 3.6.2 Tennis
- 3.7 Pelota, „handball“/fives, Squash
- 3.7.1 Pelota
- 3.7.2 „handball“/fives
- 3.7.3 Squash
- 3.8 Zusammenfassung
- 4 Auswertung
- 5 Anhang A: Das Volleyballspiel – Eine Genealogie
- 6 Anhang B: Interview mit Manfred Kindermann
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Genese des Volleyballspiels. Ziel ist es, die Entwicklung des Spiels von seinen historischen Wurzeln bis zu seiner heutigen Popularität nachzuvollziehen und die gängige Darstellung der Urheberschaft von William G. Morgan kritisch zu hinterfragen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Verbindungen zu anderen Ballspielen und deren Einfluss auf die Entstehung des Volleyballs.
- Historisches Kontext des Volleyballs
- Vergleich mit ähnlichen Ballspielen aus verschiedenen Kulturen und Epochen
- Hinterfragung der zugeschriebenen Urheberschaft William G. Morgans
- Entwicklung des Volleyballspiels im Kontext der Sportgeschichte
- Einfluss von Vorläufer-Spielen auf die Entstehung des modernen Volleyballs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungsprozess des Themas und die Motivation der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau und die Ziele der Arbeit sowie den Forschungsstand und die verwendete Literatur. Der Autor begründet seine kritische Auseinandersetzung mit der gängigen Darstellung der Urheberschaft des Volleyballs.
2 Anfänge des Volleyballspiels: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Jahre des Volleyballs, konzentriert sich auf die Person William G. Morgan und sein Mintonette, sowie die Entwicklung des Spiels hin zum modernen Volleyball. Es werden die ersten Regelwerke und die Verbreitung des Spiels behandelt. Das Kapitel hinterfragt die oft zitierte alleinige Urheberschaft Morgans kritisch.
3 Wurzeln des Volleyballspiels: Dieses Kapitel widmet sich den historischen Vorläufern des Volleyballs. Es untersucht verschiedene Ballspiele aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen, wie z.B. indianische Hochballspiele, das italienische Pallone, deutsches Faustball, Tamburinball, Prellball, Federball und „jeu de paume“, um Parallelen und Einflüsse auf die Entstehung des Volleyballs aufzuzeigen. Der Vergleich dieser Spiele verdeutlicht die evolutionäre Entwicklung des Volleyballs und seine Vielschichtigkeit.
Schlüsselwörter
Volleyball, Genese, Geschichte, William G. Morgan, Mintonette, Hochballspiele, Hin- und Rückschlagspiele, Pallone, Faustball, Badminton, Tennis, Pelota, Sportgeschichte, Spielentwicklung, Körperkultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Genese des Volleyballspiels
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Entstehung des Volleyballspiels. Sie verfolgt die Entwicklung des Spiels von seinen historischen Wurzeln bis zur heutigen Popularität und hinterfragt kritisch die gängige Darstellung der Urheberschaft durch William G. Morgan. Ein Schwerpunkt liegt auf den Verbindungen zu anderen Ballspielen und deren Einfluss auf die Entstehung des Volleyballs.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Volleyballspiels nachzuvollziehen und die oft zitierte alleinige Urheberschaft von William G. Morgan kritisch zu hinterfragen. Sie beleuchtet die Verbindungen zu anderen Ballspielen und deren Einfluss auf die Entstehung des Volleyballs und setzt den Volleyball in den Kontext der Sportgeschichte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext des Volleyballs, vergleicht ihn mit ähnlichen Ballspielen aus verschiedenen Kulturen und Epochen, hinterfragt die Urheberschaft William G. Morgans, untersucht die Entwicklung des Volleyballspiels im Kontext der Sportgeschichte und analysiert den Einfluss von Vorläufer-Spielen auf die Entstehung des modernen Volleyballs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Anfänge des Volleyballspiels (fokussiert auf William G. Morgan und Mintonette), ein Kapitel über die Wurzeln des Volleyballspiels (Vergleich mit verschiedenen historischen Ballspielen wie Pallone, Faustball, Badminton etc.), eine Auswertung und zwei Anhänge (einer mit einer Genealogie des Volleyballspiels, der andere mit einem Interview).
Welche historischen Vorläufer des Volleyballs werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl von Vorläufer-Spielen, darunter indianische Hochballspiele, das italienische Pallone, deutsches Faustball, Tamburinball, Prellball, Federball, „jeu de paume“, sowie Pelota, „handball“/fives und Squash. Die Untersuchung konzentriert sich auf Parallelen und Einflüsse dieser Spiele auf die Entstehung des Volleyballs.
Wie wird die Urheberschaft von William G. Morgan behandelt?
Die Arbeit hinterfragt kritisch die oft zitierte alleinige Urheberschaft von William G. Morgan. Sie untersucht die Entwicklung des Spiels und seine Verbindungen zu anderen Ballspielen, um ein umfassenderes Bild der Genese des Volleyballs zu zeichnen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Volleyball, Genese, Geschichte, William G. Morgan, Mintonette, Hochballspiele, Hin- und Rückschlagspiele, Pallone, Faustball, Badminton, Tennis, Pelota, Sportgeschichte, Spielentwicklung, Körperkultur.
Wo finde ich die detaillierte Struktur der Arbeit?
Die detaillierte Struktur der Arbeit, inklusive Kapitelüberschriften und Unterkapitel, findet sich im Inhaltsverzeichnis der Arbeit.
- Quote paper
- Studienreferendar Lars Friese (Author), 2004, Genese und Genealogie des Volleyballspiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37663