Aufgabe der Abschlussarbeit Rückentraining ist es, ein adäquates Rückentraining nach dem 5 Stufen Modell für einen Zeitraum von 6 Monaten zu planen. Dabei sind alle Stufen, von der Diagnose, über die Zielsetzung, die Trainingsplanung, die Durchführung bis hin zur Evaluation bzw. den Re - Test enthalten. In Kapitel 2 sind die Fakten über Rückenschmerzen und die Tatsache, über die gesundheitliche Situation, speziell über Rückenbeschwerden mit Statistiken dargestellt und beschrieben. Hier wird deutlich, dass hoher Bedarf an Fachtrainer für Rückentraining besteht. Dazu mit Studien belegt, wie hoch die Anzahl an Rückenpatienten ist, welche eine enorme finanzielle Belastung für Krankenkassen und Arbeitgeber darstellen. Kapitel 3 behandelt die Theoretische Grundlage des Rückentrainings. Auf was beim Rückentraining zu achten ist um auch Verletzungen vorzubeugen. Kapitel 4 beinhaltet Anamnese und Diagnose. Dabei wird auf die verschiedenen Unterpunkte der Diagnose eingegangen. Zum einen wird die Sportanamnese in die Unterpunkte Allgemein-, Umfeld-, Gesundheits- und Sportanamnese unterteilt und die Wichtigkeit der Kenntnis über den aktuellen Trainingsstand aufgeführt. Anschließende Tests und körperliche Aufnahmemethoden, wie die biometrischen Daten oder motorische Tests für Kraft, Beweglichkeit usw. werden durchgeführt und dokumentiert. Die einzelnen Punkte werden anhand des Fallbeispiels Birgit Mayer ausgeführt. Des weiteren wurde die Psychische Belastung / Stresslevel, Entspannung wie auch ihre Essgewohnheiten aufgenommen. In Kapitel 5 werden alle Notwenigen Tests zum Eingangsgespräch dargestellt und ausgewertet. Hier wird Birgit Mayer vorgestellt, für diese ich den Trainingsplan erstellt habe. Bevor man mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnt, sollte man ein Eingangsgespräch durchführen, um zu wissen, auf welchem aktuellen Leistungs- und Gesundheitsstand der Fitnesskunde ist und welche Ziele er hat. Der Trainer muss ausserdem die beste Variante für den Kunden wählen, um schnellst möglich und mit besten Ergebnissen ans Ziel zu kommen. Dazu wurden im Eingangsgespräch biometrische Tests, so wie motorische Tests durchgeführt und dokumentiert. Des weiteren sind im Rückentraining noch viele weitere Fragen zu beantworten, die für die Trainingsplanung von Bedeutung sein könnten. Dabei geht es um die Gesundheitsanamnese, Psychische Belastungen, Ernährung und einige weitere Fragen zu ihren Lebensgewohnheiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fakten Rückenschmerzen
- Theoretische Grundlage Rückentraining
- Anamnese
- Eingangsgespräch
- Allgemeinanamnese
- Umfeldanamnese
- Gesundheitsanamnese / Abklärung Kontraindikationen
- Sportanamnese
- Bisherige Behandlung der Beschwerden
- Tests
- Notwendigkeit Tests
- Biometrische Tests
- Motorische Tests
- Beweglichkeitstests
- Krafttests
- Körperhaltung
- Gesundheitsanamnese
- Psychische Beschwerden / Belastung
- Entspannungsmassnahmen
- Ernährung
- Theorie Rücken
- Anamnese / Diagnose
- Theorie und Grundlagen der Diagnose
- Diagnose / Hohlrundrücken
- Diagnose / Skoliose
- Bisherige Behandlung der Beschwerden
- Theorie und Grundlagen Zielsetzung
- Planung / Zielsetzung
- Grundlagen Training
- Trainingsplanung
- Trainingsmethodik
- Periodisierung und Zyklisierung
- Einteilung des Trainings in Makro-, Meso- und Mikrozyklus
- Makrozyklusplanung
- Mesozyklusplanung
- Mikrozyklusplanung
- Aufbau Mikrozyklus
- Aufwärmen
- Hauptteil
- Schlussteil, Abwärmen / Cool Down
- Durchführung
- Analyse Evaluation
- Tips zu Rückenfreundlichem Verhalten im Alltag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit „Rückentraining“ zielt darauf ab, einen umfassenden Trainingsplan für einen Zeitraum von 6 Monaten zu erstellen, der auf dem 5-Stufen-Modell basiert. Der Plan umfasst dabei alle Phasen vom Eingangsgespräch und der Diagnose über die Zielsetzung und Trainingsplanung bis hin zur Durchführung und Evaluation. Ziel ist es, ein adäquates Rückentraining für eine Person mit Vorbildung zu planen und zu realisieren, das effektiv und sicher ist.
- Analyse und Bewertung der Problematik von Rückenschmerzen
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Rückentraining
- Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien und Methoden des Trainings
- Praktische Umsetzung des Trainingsplans und Evaluation der Ergebnisse
- Vermittlung von Verhaltenstipps für den Alltag, um Rückenschmerzen vorzubeugen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Aufgabe und den Aufbau der Abschlussarbeit vor, mit dem Fokus auf die Planung eines 6-monatigen Rückentrainings nach dem 5-Stufen-Modell.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden Fakten über Rückenschmerzen dargestellt und die gesundheitliche Situation in Bezug auf Rückenbeschwerden beleuchtet. Es wird deutlich, dass ein hoher Bedarf an Fachtrainern für Rückentraining besteht.
- Kapitel 3: Das Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Rückentrainings, mit besonderem Fokus auf Prävention von Verletzungen.
- Kapitel 4: Anamnese und Diagnose werden in diesem Kapitel ausführlich behandelt. Die Unterpunkte der Diagnose, wie z.B. Sportanamnese, werden detailliert erläutert. Außerdem werden körperliche Aufnahmemethoden und Tests vorgestellt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel stellt die notwendigen Tests für das Eingangsgespräch dar und wertet diese anhand eines Fallbeispiels aus.
- Kapitel 6: Die Theorie des Rückens wird beschrieben und die wichtigsten Muskeln, die für das Training relevant sind, werden vorgestellt.
- Kapitel 7: In diesem Kapitel wird die Anamnese / Diagnose von Hohlrundrücken und Skoliose näher beschrieben. Die Diagnose wird anhand von Bildern verdeutlicht.
- Kapitel 8: Die bisherigen Behandlungsmethoden der Beschwerden des Fallbeispiels werden erläutert.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie und Grundlagen der Zielsetzung, wobei die Unterscheidung in Haupt-, Fein- und Feinstziele erläutert wird.
- Kapitel 10: Die Planung und Zielsetzung des Fallbeispiels werden im Detail besprochen.
- Kapitel 11: Die Grundlagen des Trainings werden dargestellt, inklusive verschiedener Trainingsprinzipien.
- Kapitel 12: In diesem Kapitel wird die Trainingsplanung für das Fallbeispiel ausführlich beschrieben, wobei die Trainingsmethodik, die Periodisierung und die Übungsauswahl im Vordergrund stehen.
- Kapitel 13: Die Durchführung des zuvor geplanten Trainings wird dokumentiert.
- Kapitel 14: Die Ergebnisse der Trainingsdurchführung und deren Analyse werden dargestellt und evaluiert.
- Kapitel 15: Wichtige Verhaltensregeln für den Alltag werden dem Fallbeispiel vorgestellt, um zukünftig sorgsamer mit dem Rücken umzugehen und Beschwerden oder Verletzungen vorzubeugen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Abschlussarbeit „Rückentraining“ sind: Rückenschmerzen, Prävention, Rückentraining, 5-Stufen-Modell, Anamnese, Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung, Evaluation, Gesundheitsanamnese, Sportanamnese, Biometrische Tests, Motorische Tests, Hohlrundrücken, Skoliose, Trainingsmethodik, Periodisierung, Übungsauswahl.
- Quote paper
- Birgit Mayer (Author), 2017, Zielsetzung, Planung und Durchführung eines adäquaten Rückentrainings nach dem 5-Stufen-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376454