Diese Arbeit möchte die Vielschichtigkeit und den Facettenreichtum von Mutter Teresa darstellen. Ihr Leben soll dazu unter biografischen Aspekten beleuchtet werden, um dann den Weg ihrer Bekehrung nachzeichnen zu können. Hierbei möchte ich besonders auf Lebensstationen und Aspekte eingehen, die in bisherigen Veröffentlichungen über das Leben der Mutter Teresa kaum beziehungsweise gar keine Relevanz hatten.
Mutter Teresa ist eine der bekanntesten Heiligen des letzten Jahrhunderts und ein jeder erinnert sich an die kleine zierliche Frau aus Kalkutta, die ihr Leben den Armen opferte und es stets mit Freuden tat. Geboren als Tochter eines Handelsmannes widmete sie ihr Leben dem Glauben und folgte dem Ruf Gottes durch die Welt bis hin nach Kalkutta, wo sie sich dort mit ihrem eigenen Konvent “Missionaries of Charity”, dem Orden der Schwestern der Nächstenliebe, ein Lebenswerk schaffte.
Wer war Mutter Teresa eigentlich, deren Tod im Jahr 1997 weltweit Entsetzen auslöste und die seitdem verehrt wird wie kaum eine Heilige zuvor? Bekannt als Mutter der Armen, kennt man oft von ihr nur ihr starkes Engagement in der dritten Welt. Doch wer war sie wirklich und woher stammt ihr tiefer Glaube, der sie zu diesem Einsatz befähigte?
Mutter Teresa war eine Frau, die ihre Kraft aus den beiden höchsten Gütern schöpfte, die ein Mensch besitzen kann: der Liebe und der Glaube zu Gott. Johannes Paul II, damaliger Papst, sagte bei ihrer Seligsprechung über ihre Person: “Von der Logik des Liebens und des Dienens getrieben hat sich Mutter Teresa von Kalkutta, die Gründerin der Missionare und Missionarinnen der Nächstenliebe, leiten lassen, so dass nicht einmal Konflikte und Kriege sie aufhalten konnten. Sie war eine herausragende Dienerin der Armen, der Kirche und der ganzen Welt. Ihr Leben ist ein Zeugnis für die Würde und den Vorrang des demütigen Dienstes. Sie wollte nicht nur die Geringste, sondern die Dienerin der Geringsten sein”.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Ihr Leben als Ordens- und Missionsschwester
- Ihre Bekehrung und ihre Bekehrungserlebnisse
- Phänomen der dunklen Nacht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Lebensgeschichte und der Bekehrungserfahrung der Mutter Teresa. Sie beleuchtet die verschiedenen Stationen ihres Lebens, zeichnet den Weg ihrer Bekehrung nach und analysiert das Phänomen der “dunklen Nacht” in ihrer Bedeutung für Mutter Teresas spirituellen Weg.
- Biographie und Lebensweg der Mutter Teresa
- Die Bekehrung der Mutter Teresa und ihre Bekehrungserlebnisse
- Die Bedeutung des Phänomens der "dunklen Nacht" in Mutter Teresas spirituellem Leben
- Die Rolle des Glaubens und der Liebe im Leben und Wirken der Mutter Teresa
- Die Relevanz von Mutter Teresas Leben und Wirken für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Mutter Teresa als eine der bekanntesten Heiligen des 20. Jahrhunderts vor und hebt ihre Lebensgeschichte und ihr Engagement für die Armen hervor. Sie betont die Bedeutung von Liebe und Glaube als Quellen ihrer Kraft und zitiert Johannes Paul II, der Mutter Teresa als herausragende Dienerin der Armen beschreibt.
Biographie
Das Kapitel "Biographie" beleuchtet die frühen Lebensjahre von Mutter Teresa, ihre Familie und ihre religiöse Erziehung in Skjopie. Es beschreibt die Bedeutung ihrer Eltern für ihre Entwicklung und die Herausforderungen, die die Familie nach dem frühen Tod des Vaters bewältigen musste. Der Wunsch Agnes Gonxha Bojaxhiu, Nonne zu werden, und ihr Eintritt in den Loreto-Orden werden ebenfalls dargestellt.
Ihr Leben als Ordens- und Missionsschwester
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die verschiedenen Stationen im Leben Mutter Teresas als Ordens- und Missionsschwester. Es beschreibt ihre Tätigkeit im Loreto-Orden und ihren Einsatz für Menschen in Not. Die Kapitel beleuchtet die Entwicklung ihres Dienstes und ihre wachsende Hingabe an die Armen.
Ihre Bekehrung und ihre Bekehrungserlebnisse
Dieses Kapitel zeichnet den Weg der Bekehrung von Mutter Teresa nach. Es untersucht ihre eigenen Erfahrungen mit dem Ruf Gottes und die Schritte, die sie zur Missionarin und schließlich zur Gründerin der Missionaries of Charity führten. Die Bekehrungserlebnisse werden im Kontext ihres spirituellen Lebens betrachtet.
Phänomen der dunklen Nacht
Dieses Kapitel untersucht das Phänomen der "dunklen Nacht" in Mutter Teresas spirituellem Leben. Es beleuchtet die inneren Zerrissenheit und die spirituellen Herausforderungen, die sie erlebte, sowie die Rolle dieser Erfahrungen in ihrer Bekehrung und ihrem spirituellen Wachstum.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Ausarbeitung konzentriert sich auf die Lebensgeschichte, die Bekehrungserfahrung und das Phänomen der "dunklen Nacht" der Mutter Teresa. Die Schlüsselwörter, die im Mittelpunkt stehen, sind: Mutter Teresa, Biographie, Bekehrung, "dunkle Nacht", Glaube, Liebe, Nächstenliebe, Missionaries of Charity, Kalkutta, Armenhilfe, Spiritualität, Ordensleben, Lebenswerk.
- Quote paper
- Sandra Beiske (Author), 2013, Mutter Teresa. Biographie und Bekehrungserfahrungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376246