Diese Ausarbeitung zum Thema „Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen“ gliedert sich in einen theoretischen und analytischen Teil, bestehend aus sechs Kapiteln. Im ersten Kapitel erfolgt eine Hinführung zum Thema. Der Begriff der Selbstbestimmung wird in Kapitel zwei definiert und in Kapitel drei erfolgt eine theoretische Einordnung in den Kontext Behinderung. Dahingehend folgt eine weitere Definition über den Begriff der Behinderung. Im Kapitel vier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen kurz skizziert, bevor im darauffolgenden Kapitel fünf unterschiedliche Konzepte der Selbstbestimmung vorgestellt werden, bevor abschließend die bisherigen Erkenntnisse im Kapitel sechs zusammengefasst werden.
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich das Erscheinungsbild der Behindertenpädagogik stark gewandelt. Dies führte zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel, der Personenkreis behinderter Menschen änderte sich, ebenso ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sei es durch die Wahrnehmung der Personen als Menschen, im Arbeitsleben oder auch hinsichtlich ihrer Bedürfnisse. Äußerst relevant ist dabei der Begriff der Selbstbestimmung, welcher ein sonderpädagogischen Handlungsprinzip darstellt.
Dabei stellt sich zum einen die Frage, was der Begriff der Selbstbestimmung explizit umfasst, zum anderen wie Selbstbestimmung als Leitlinie in der Behindertenarbeit umgesetzt werden kann. Selbstbestimmung wird definiert als eine freie Entscheidungsgewalt in Handlungsbereichen des alltäglichen Lebens, wie beispielsweise „was wir essen und trinken“, „welcher Beruf ergriffen wird“ oder „was wir in unser Freizeit mit welchen Personen machen“ (vgl. Klauß 2005, S. 3).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterungen und Definitionen
- Definition von Selbstbestimmung aus Sicht der Behindertenpädagogik
- Definition Behinderung
- Bedeutung von Selbstbestimmung im Kontext von Behinderung
- Theoretische Konzeptionen der Selbstbestimmung
- Behinderung als Konstrukt sozialer Abhängigkeit
- Konstruktion von Selbstbestimmung als heuristisches Modell
- Selbstbestimmung als sonderpädagogisches Handlungsprinzip
- Rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich Selbstbestimmung
- Das Grundgesetz
- Das Betreuungsgesetz (BtG)
- Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG)
- Realisierung von Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung
- Fallbeispiel Herr M.
- Fallbeispiel meiner Schwester Laurin'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, den Begriff der Selbstbestimmung im Kontext von Behinderung zu erforschen und seine Bedeutung für die sonderpädagogische Praxis zu beleuchten. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Selbstbestimmung im Kontext von Behinderung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert. Darüber hinaus werden Fallbeispiele beleuchtet, um die praktische Umsetzung von Selbstbestimmung zu veranschaulichen.
- Definition und Bedeutung von Selbstbestimmung in der Behindertenpädagogik
- Theoretische Konzeptionen von Selbstbestimmung im Kontext von Behinderung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung
- Praxisbeispiele zur Realisierung von Selbstbestimmung
- Bedeutung von Selbstbestimmung für ein eigenständiges Leben von Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Selbstbestimmung im Kontext von Behinderung ein und verdeutlicht dessen Relevanz für die Sonderpädagogik.
- Begriffserläuterungen und Definitionen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Selbstbestimmung und Behinderung und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Behindertenpädagogik.
- Theoretische Konzeptionen der Selbstbestimmung: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze zur Selbstbestimmung im Kontext von Behinderung vorgestellt und diskutiert.
- Rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich Selbstbestimmung: Dieses Kapitel skizziert die rechtlichen Grundlagen für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung.
- Realisierung von Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele, die die praktische Umsetzung von Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Selbstbestimmung, Behinderung, Sonderpädagogik, Autonomie, Unabhängigkeit, Kompetenz, Rechtliche Rahmenbedingungen, Fallbeispiele, Eigenständiges Leben, Teilhabe, Inklusion, Empowerment.
- Quote paper
- Sandra Beiske (Author), 2016, Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376237