Diese Arbeit untersucht das Videospiel „Assassin’s Creed“ als ein populäres Medium zum Erwerb von historischem Wissen. Der Schwerpunkt hier liegt auf die Darstellung der französischen Revolution.
Es wird zunächst dargestellt auf welche Art Videospiele historische Ereignisse erzählen und nutzen. Anschließend widmet sich die Autorin der Darstellung der Französischen Revolution am Beispiel des Videospiels „Assassin`s Creed Unity“. Dabei werden zu Beginn die historischen Grundlagen der Revolution vorgestellt und danach wird auf die Darstellung der Französischen Revolution in der historischen Diskussion eingegangen. Die Darstellung dieser im Videospiel schließt das Ganze ab.
Populäre Medien bestimmen das Geschichtsbild unserer Zeit. Sie stellen scheinbar historische Ereignisse dar und werden von Millionen von Menschen gesehen. Doch nicht immer bilden sie die unverfälschte historische Realität ab. Um das Massenpublikum zu erreichen, wird der Unterhaltungsfaktor hoch gehalten und teilweise historische Fakten verändert oder einfach ausgelassen. Dennoch geben diese Medien einen guten Überblick über bestimmte historische Ereignisse und erweitern unser historisches Wissen. Auch Videospiele gehören zu der Kategorie der populären Medien. In den letzten Jahren wird die Darstellung von historischen Ereignissen und Persönlichkeiten auch für Videospiele genutzt. So auch bei der Videospielreihe „Assassin`s Creed“, die wie folgt auf ihrer offiziellen Website für das Spiel wirbt: „Erlebe die Französische Revolution vom Sturm auf die Bastille bis zur Hinrichtung Ludwig XVI auf nie gekannte Weise und hilf dem französischen Volk, sich eine neue Zukunft zu schmieden.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Erzählen in historischen Videospielen
- Die Französische Revolution am Beispiel von Assassins Creed Unity
- Historische Grundlagen der Französischen Revolution
- Die Darstellung der Französischen Revolution in der historischen Diskussion
- Die Darstellung der Französischen Revolution im Videospiel Assassin's Creed Unity
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Videospiel „Assassin's Creed Unity“ als Beispiel für populäre Geschichtsvermittlung und untersucht, wie dieses Spiel die Französische Revolution darstellt. Ziel ist es, zu ergründen, inwieweit Videospiele als Mittel zum Erwerb historischen Wissens geeignet sind.
- Die verschiedenen Erzählmuster in historischen Videospielen
- Die Darstellung der Französischen Revolution im Spiel „Assassin's Creed Unity“
- Der Vergleich der Spielpräsentation mit der historischen Realität
- Die Rolle von Unterhaltungswert und historischer Genauigkeit in populären Medien
- Die Relevanz von Videospielen als Instrument für die Geschichtsvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der populären Geschichtsvermittlung durch Videospiele ein und stellt die Relevanz des Spiels „Assassin's Creed Unity“ für die Untersuchung dar. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Videospiele eine geeignete Quelle für den Erwerb von historischem Wissen sein können.
Das Erzählen in historischen Videospielen
Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Muster, nach denen historische Ereignisse in Videospielen dargestellt werden. Es werden drei unterschiedliche Ansätze vorgestellt: 1. Die Verwendung des historischen Rahmens als Hintergrund für das Spielgeschehen, ohne eine konkrete narrative Einbettung. 2. Die Einbettung einer frei erfundenen Handlung in einen historischen Kontext. 3. Die möglichst korrekte Nacherzählung historischer Ereignisse im Spielgeschehen.
Die Französische Revolution am Beispiel von Assassins Creed Unity
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Darstellung der Französischen Revolution im Spiel „Assassin's Creed Unity“. Zunächst werden die historischen Grundlagen der Revolution beleuchtet. Anschließend wird die historische Diskussion über die Französische Revolution und ihre Interpretationen betrachtet. Schließlich wird die Darstellung der Revolution im Videospiel selbst analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der populären Geschichtsvermittlung im Kontext des Videospiels „Assassin's Creed Unity“. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Videospiele, historische Darstellung, Geschichtsvermittlung, Französische Revolution, Assassin's Creed Unity, Erzählmuster, Unterhaltungswert, historische Genauigkeit, Medienkritik.
- Quote paper
- Christina Lindemann (Author), 2016, Das Videospiel "Assassin's Creed Unity" als Beispiel für populäre Geschichtsvermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376199