Als Studentin des Lehramts an Gymnasien mit den Fächern Englisch und Französisch befinde ich mich erst im 6. Semester. Für die Durchführung des Blockpraktikums ist aus studientechnischer Sicht eigentlich ein späterer Zeitpunkt vorgesehen, bleiben dem Studenten doch insgesamt 9 Semester, um dieses Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Aus verschiedenen Gründen - zum einen möchte ich mein Studium, wenn möglich eher abschließen, und zum anderen brauchte ich einen gewissen „Motivationsschub“, um mein Studium erfolgreich fortzusetzen- habe ich das Praktikum vorgezogen. Der wichtigste Grund war allerdings, dass es keine didaktischen Veranstaltungen im Bereich der Romanistik gibt, die irgendwie auf das Praktikum vorbereiten. Ein Blick auf das KVV zeigt mir seit ca. 1,5 Jahren (so lange, wie ich hier studiere), dass es zwar durch die Studienordnung vorgeschrieben ist, didaktische Veranstaltungen zu besuchen, diese jedoch hier (im KVV) nicht ausgeschrieben sind. Fächerübergreifend werden jedoch Veranstaltunge n zur Didaktik im Institut für Anglistik/ Amerikanistik angeboten. Die Inhalte dieser Veranstaltungen sind im Hinblick auf theoretische Konzepte sehr interessant- darauf wird in Teil 3 konkret eingegangen. Dennoch habe ich mich zum einen durch das Fehlen von vorbereitenden Veranstaltungen, wie „Planung und Gestaltung von Französischunterricht“ und durch das Angebot an sehr theoretischen, allgemeinen, fächerübergreifenden, fachdidaktischen Seminaren in der Anglistik/ Amerikanistik schlecht vorbereitet gefühlt. Ich will dies aber keineswegs überbewerten, denn obwohl ich mich dadurch anfangs etwas überfordert gefühlt habe und zusätzlich noch erkennen musste, dass viele Inhalte meiner universitären Ausbildung nicht wirklich zu dem passen, was in der Schule gelehrt wird, hat mir das Praktikum sehr viel Freude gemacht und mich in meinem Wunsch, Lehrerin zu werden, bestärkt. Neben der „unzureichenden“ didaktischen Ausbildung einerseits, andererseits aber auch der „unzureichenden“ Anwendbarkeit der allgemeinen Seminarinhalte auf die Situation in der Schule, möchte ich deshalb nicht nur eine eher schlechte Vorbereitung auf das Blockpraktikum in Französisch durch die Universität in den Vordergrund stellen. Denn ich habe dadurch erkannt, wie wichtig es für mich persönlich in Zukunft sein wird, in den Seminaren, Inhalte, die für meine spätere berufliche Tätigkeit als Lehrer wichtig erscheinen, besser bzw. schülergerecht aufzubereiten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Bemerkungen zur Vorbereitung auf das Blockpraktikum/die SPS durch die Universität
- Schul- und Klassensituation an der Gesamtschule „Paul Dessau“
- Porträt der Schule
- Vorstellung der Mentoren
- Bedingungen im Fach Französisch in den beobachteten Kursen
- Der Französischkurs der 9. Klasse
- Der Französischkurs der 11. Klasse
- Konzepte zum Fremdsprachenerwerb Französisch an der Gesamtschule „Paul Dessau“
- Spracherwerb und interkulturelle Kompetenz
- Zielorientierter Unterricht und Sicherung der Lernergebnisse
- Sozialformen des Unterrichts
- Analyse zum Unterrichtsentwurf im Fach Französisch
- Vorbemerkungen
- Darstellung des Unterrichtsverlaufes
- Auswertung
- Abschließende Kurzeinschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht analysiert die Vorbereitung auf das Blockpraktikum und die Schulpraktischen Studien im Fach Französisch und stellt die Schul- und Klassensituation an der Gesamtschule „Paul Dessau“ vor. Darüber hinaus werden Konzepte zum Fremdsprachenerwerb Französisch an dieser Schule untersucht und ein Unterrichtsentwurf im Fach Französisch analysiert.
- Didaktische Vorbereitung auf das Praktikum durch die Universität
- Schul- und Klassensituation an der Gesamtschule „Paul Dessau“
- Konzepte zum Fremdsprachenerwerb Französisch
- Analyse eines Unterrichtsentwurfs im Fach Französisch
- Abschließende Einschätzung des Praktikums
Zusammenfassung der Kapitel
Bemerkungen zur Vorbereitung auf das Blockpraktikum/die SPS durch die Universität
Der Bericht beginnt mit einer kritischen Reflexion der Vorbereitung auf das Blockpraktikum durch die Universität Potsdam. Die Autorin bemängelt das Fehlen spezifischer didaktischer Veranstaltungen im Fach Französisch und den Mangel an Anwendbarkeit allgemeiner, fachübergreifender Seminare für die schulische Praxis. Sie argumentiert, dass diese mangelnde Vorbereitung ihre anfängliche Unsicherheit verstärkt hat und die Anwendbarkeit ihrer sprachlichen Fähigkeiten in Französisch im Vergleich zu Englisch beeinträchtigt hat. Trotz dieser Schwierigkeiten betont sie die positive Erfahrung des Praktikums und die Bestärkung in ihrem Wunsch, Lehrerin zu werden.
Schul- und Klassensituation an der Gesamtschule „Paul Dessau“
Dieser Abschnitt stellt die Gesamtschule „Paul Dessau“ in Zeuthen vor, an der die Autorin ihr Praktikum absolviert hat. Die Autorin beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Schule und erläutert die verschiedenen Abschlüsse, die an der Schule erworben werden können. Sie betont die Offenheit der Lehrer und die Unterstützung durch die stellvertretende Direktorin, die ihr bei der Orientierung in der neuen Schulform geholfen haben.
Konzepte zum Fremdsprachenerwerb Französisch an der Gesamtschule „Paul Dessau“
In diesem Kapitel werden verschiedene Konzepte zum Fremdsprachenerwerb Französisch an der Gesamtschule „Paul Dessau“ beleuchtet. Die Autorin erörtert die Bedeutung von Spracherwerb und interkultureller Kompetenz sowie die Prinzipien des zielorientierten Unterrichts und der Sicherung von Lernergebnissen. Sie stellt verschiedene Sozialformen des Unterrichts vor, die an der Schule eingesetzt werden.
Analyse zum Unterrichtsentwurf im Fach Französisch
Das Kapitel analysiert einen von der Autorin entwickelten Unterrichtsentwurf im Fach Französisch. Es werden Vorbemerkungen zum Entwurf, die Darstellung des Unterrichtsverlaufes und eine anschließende Auswertung des Entwurfs präsentiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Praktikumsberichtes sind: Blockpraktikum, Schulpraktische Studien, Französischunterricht, Gesamtschule, Fremdsprachenerwerb, interkulturelle Kompetenz, Unterrichtsentwurf, didaktische Vorbereitung, Lehrerbildung.
- Quote paper
- Liane Weigel (Author), 2004, Praktikumsbericht für das Blockpraktikum und die Schulpraktischen Studien im Fach Französisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37601