Ziel dieser Studienarbeit ist es, einen Überblick über die Eigenschaften und Einsatzbereiche der verschiedenen Wärmedammstoffe zu erhalten sowie mögliche Maßnahmen hinsichtlich der Einsparung von Energie durch Wärmedämmung aufzuzeigen. Aufgrund der herrschenden Heterogenität in der Bauweise / Technik des Immobilienbestands kann jedoch keine pauschale Aussage über ein / en funktionierenden Wärmedämmstoff / System gegeben werden. Bei der Auswahl der Maßnahmen ist neben den Investitionsmöglichkeiten auch die sinnvolle Reihenfolge zu beachten. Dies setzt neben bauphysikalischen Grundkenntnissen ebenfalls eine gewisse Marktkenntnis voraus. Neben den bauphysikalischen Grundlagen, den technischen Eigenschaften und den Normen von Wärmedämmstoffen wird in dieser Studienarbeit auf die Anwendungsbereiche eingegangen. Somit lassen sich letztendlich Wärmedämmstoffe hinsichtlich ihrer Ökonomie und Ökologie bewerten.
Steigende Energiekosten sowie der Klimawandel erfordern es, über mögliche Einsparpotenziale nicht nur Nachzudenken, sondern auch konkrete Schritte zu unternehmen. Somit sind, zur Verminderung der Energiekosten und Energieverbrauchs von Gebäuden, Wärmedämmstoffe ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Wärmedämmstoffe übernehmen neben den Einsparungen auch weitere wichtige Funktionen für den Endnutzer wie z. B. den Werterhalt des Gebäudes. Eine ausreichende Dämmung schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Frostschaden und sorgt zudem für ein wohnhygienisches und behagliches Raumklima. Allein für die Raumwarme in Wohngebäuden wird bis zu 85 % der eingesetzten Energie verwendet. Ist eine Gebäudehülle schlecht oder überhaupt nicht gedämmt, geht ein Großteil dieser Heizwarme verloren. Durch das durchfuhren von geeigneten Wärmedämmmaßnahmen der Gebäudehülle kann somit der Verlust stark reduziert werden. In vielen Teilen von Wohngebäuden finden Wärmedämmstoffe Anwendung. Zu den wichtigsten Einsatzbereichen zahlt primär die energetische Modernisierung von Bestandsimmobilien sowie die Wärmedämmung im Neubau. Für die Dämmung von Gebäudeteilen wie z. B. der Außenfassade, der Kellerdecke oder des Daches sind eine Vielzahl von Wärmedämmstoffen auf dem Markt erhältlich. Die Vielfalt die verschiedensten Wärmedämmstoffe und Produkten ermöglichen dem Nutzer optimale wärmetechnische Losungen umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bauphysikalische Grundlagen, technische Eigenschaften und Normen
- 2.1 Thermische Eigenschaften
- 2.1.1 Wärmeschutz
- 2.1.2 Wärmespeicherfähigkeit
- 2.2 Hygrische Eigenschaften
- 2.2.1 Diffusionswiderstand
- 2.2.2 Wasseraufnahmevermögen
- 2.3 Brandschutz
- 2.4 Dämmstoff Normen
- 2.5 Primärenergieinhalt / Primärenergieverbrauch
- 2.1 Thermische Eigenschaften
- 3. Wärmedämmstoffe - Eigenschaften und Anwendungsbereiche
- 3.1 Anorganisch
- 3.1.1 Aerogel
- 3.1.2 Mineralwolle
- 3.1.3 Schaumglas
- 3.2 Organisch
- 3.2.1 Holzfaser
- 3.2.2 Polystyrol (EPS/XPS)
- 3.2.3 Polyurethan
- 3.1 Anorganisch
- 4. Bewertungskriterien
- 4.1 Ökonomie
- 4.2 Ökologie
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Wärmedämmung, ihren Eigenschaften und Anwendungen im Bauwesen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der bauphysikalischen Grundlagen, der verschiedenen Dämmstoffe und ihrer Bewertungskriterien zu vermitteln.
- Bauphysikalische Eigenschaften von Dämmstoffen (Wärme- und Feuchteschutz)
- Vielfalt der Dämmstoffe (anorganisch und organisch)
- Ökonomische und ökologische Bewertung von Dämmstoffen
- Anwendungsbereiche und Normen im Zusammenhang mit Wärmedämmung
- Primärenergieinhalt und -verbrauch im Kontext von Wärmedämmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung dient als Überblick über die Thematik der Wärmedämmung und ihrer Bedeutung im Kontext des Immobilienmanagements. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Schwerpunkte.
2. Bauphysikalische Grundlagen, technische Eigenschaften und Normen: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden bauphysikalischen Prinzipien der Wärmedämmung. Es beschreibt detailliert die thermischen Eigenschaften wie Wärmeschutz und Wärmespeicherfähigkeit sowie die hygrischen Eigenschaften, insbesondere den Diffusionswiderstand und das Wasseraufnahmevermögen der Dämmstoffe. Der Brandschutz und relevante Normen für Dämmstoffe werden ebenfalls behandelt, ebenso wie der Primärenergieinhalt und -verbrauch in Bezug auf Wärmedämmung. Das Kapitel bildet die essentielle Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit den verschiedenen Dämmstoffen und ihren Eigenschaften befassen.
3. Wärmedämmstoffe - Eigenschaften und Anwendungsbereiche: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht über verschiedene Wärmedämmstoffe, gegliedert nach anorganischen (Aerogel, Mineralwolle, Schaumglas) und organischen Materialien (Holzfaser, Polystyrol, Polyurethan). Für jeden Dämmstofftyp werden die spezifischen Eigenschaften, Vorteile und Nachteile sowie typische Anwendungsbereiche ausführlich beschrieben. Die Kapitelteile bilden eine fundierte Grundlage für die spätere Bewertung und Auswahl geeigneter Dämmstoffe in der Praxis. Die detaillierte Darstellung ermöglicht einen fundierten Vergleich der verschiedenen Materialien.
4. Bewertungskriterien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kriterien zur Bewertung von Wärmedämmstoffen. Es werden sowohl ökonomische Aspekte wie Anschaffungskosten und Lebenszykluskosten als auch ökologische Gesichtspunkte wie der Primärenergiebedarf bei der Herstellung und die Umweltverträglichkeit der Materialien beleuchtet. Die Betrachtung dieser beiden Perspektiven ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verschiedener Dämmstoffe.
Schlüsselwörter
Wärmedämmung, Bauphysik, Wärmeleitfähigkeit, Hygrische Eigenschaften, Brandschutz, Dämmstoffe, Anorganische Dämmstoffe, Organische Dämmstoffe, Aerogel, Mineralwolle, Schaumglas, Holzfaser, Polystyrol (EPS/XPS), Polyurethan, Ökonomie, Ökologie, Primärenergie, Normen, DIN 4108.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wärmedämmung im Bauwesen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Wärmedämmung im Bauwesen. Sie behandelt die bauphysikalischen Grundlagen, verschiedene Dämmstoffe (anorganisch und organisch), deren Eigenschaften und Anwendungsbereiche, sowie ökonomische und ökologische Bewertungskriterien. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Welche bauphysikalischen Grundlagen werden behandelt?
Die Hausarbeit erläutert die thermischen Eigenschaften von Dämmstoffen (Wärmeschutz und Wärmespeicherfähigkeit) und die hygrischen Eigenschaften (Diffusionswiderstand und Wasseraufnahmevermögen). Zusätzlich werden Aspekte des Brandschutzes und relevante Normen, sowie der Primärenergieinhalt und -verbrauch, behandelt.
Welche Dämmstoffe werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt eine Vielzahl anorganischer Dämmstoffe wie Aerogel, Mineralwolle und Schaumglas sowie organische Dämmstoffe wie Holzfaser, Polystyrol (EPS/XPS) und Polyurethan. Für jeden Dämmstofftyp werden spezifische Eigenschaften, Vorteile, Nachteile und Anwendungsbereiche detailliert dargestellt.
Welche Kriterien werden zur Bewertung von Dämmstoffen herangezogen?
Die Bewertung der Dämmstoffe erfolgt anhand ökonomischer Kriterien (Anschaffungskosten, Lebenszykluskosten) und ökologischer Kriterien (Primärenergiebedarf bei der Herstellung, Umweltverträglichkeit). Eine ganzheitliche Betrachtung beider Perspektiven ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Bauphysikalische Grundlagen, technische Eigenschaften und Normen, 3. Wärmedämmstoffe - Eigenschaften und Anwendungsbereiche, 4. Bewertungskriterien und 5. Schlussbetrachtung (letzteres ist im bereitgestellten Text nicht explizit detailliert).
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der bauphysikalischen Grundlagen der Wärmedämmung, der verschiedenen Dämmstoffe und ihrer Bewertungskriterien zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wärmedämmung, Bauphysik, Wärmeleitfähigkeit, Hygrische Eigenschaften, Brandschutz, Dämmstoffe, Anorganische Dämmstoffe, Organische Dämmstoffe, Aerogel, Mineralwolle, Schaumglas, Holzfaser, Polystyrol (EPS/XPS), Polyurethan, Ökonomie, Ökologie, Primärenergie, Normen, DIN 4108.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende, Fachleute im Bauwesen, Architekten, Ingenieure und alle, die sich mit Wärmedämmung und deren Auswirkungen auf Gebäude und Umwelt auseinandersetzen.
- Quote paper
- Carsten Steinle (Author), 2016, Überblick über die Eigenschaften und Einsatzbereiche der verschiedenen Wärmedammstoffe und mögliche Maßnahmen hinsichtlich der Einsparung von Energie durch Wärmedämmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375938