Die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer historischen Entwicklung und der strukturellen Verwandtschaft der synchron gegebenen Sprachsysteme als Gegenstand einer historisch- vergleichenden Grammatik macht aber diesen Vergleich überhaupt erst möglich. Genauso wie bei der Betrachtung der historischen Grammatik einer einzelnen romanischen Sprache, wendet sie sich den verschiedenen Teildisziplinen der Systemlinguistik (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Syntax), denen wiederum die Gliederungsebenen der jeweiligen Sprache zugeordnet werden können, zu. Hinzu kommt bei einer historisch- vergleichenden Grammatik die komparatistische Perspektive, die nicht nur die Entwicklungen innerhalb dieser Teildisziplinen einer einzelnen romanischen Sprache, sondern den Vergleich aller romanischen Sprachen innerhalb ihrer historischen Entwicklung erlaubt. Im Hinblick auf verschiedene Entwicklungen im Bereich der Morphologie der romanischen Sprachen als Teilbereich der historischen Grammatik soll in der folgenden Ausarbeitung die Steigerung des Adjektivs aus einer historisch- vergleichenden Perspektive im Mittelpunkt stehen. Denn neben den phonologischen Entwicklungen als traditionelle Grundlage für die Gliederung der romanischen Sprachräume lässt sich hier nach den Arealnormen von Bartoli die Klassifikation der Sprachräume nach Innen- und Randbereiche nachvollziehen. Grundlage hierfür bildete das Seminar „Historisch- vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen: Gegenstände, Methoden und Probleme“, in dem wichtige Kapitel bzw. Entwicklungen in den einzelnen Teildisziplinen der historisch- vergleichenden Grammatik der romanischen Sprachen behandelt wurden. Im Mittelpunkt des folgenden historischen Vergleichs der Steigerung der Adjektive stehen die romanischen Sprachen, Französisch, Spanisch und Italienisch. Es soll dabei zunächst allgemein auf die einzelnen Steigerungsstufen und die Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Steigerung von Adjektiven eingegangen werden. Anschließend wird versucht, die Entwicklung und Bildung der heutigen Komparativ- und Superlativ- bzw. Elativformen im Französischen, Spanischen und Italienischen zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Ausführungen zu den Steigerungsstufen: Relative und absolute Steigerung von Adjektiven
- Komparativ
- Bildung des Komparativs
- Synthetische Bildung des Komparativs
- Analytische Bildung des Komparativs
- Doppelte Steigerung, Dopplung und Anfügung des Substantivs
- Bildung des Komparativs
- Superlativ
- Bedeutung und Bildung des Elativs
- Synthetische Bildung des Elativs auf -issimus
- Analytische Bildung des Elativs
- Bildung des relativen Superlativs
- Bedeutung und Bildung des Elativs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Steigerung von Adjektiven im Romanischen aus historisch-vergleichender Perspektive. Das Hauptziel besteht darin, die Entwicklung und Bildung der Komparativ- und Superlativformen (inklusive Elativ) in Französisch, Spanisch und Italienisch zu analysieren und zu vergleichen. Dabei wird die Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Steigerung im Fokus stehen.
- Entwicklung der Komparativformen im Französischen, Spanischen und Italienischen
- Bildung des Superlativs und des Elativs in den drei Sprachen
- Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Steigerung
- Synthetische und analytische Bildung der Steigerungsformen
- Vergleich der Steigerungsformen im Romanischen mit dem Lateinischen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der historischen Grammatik der romanischen Sprachen ein und begründet die Wahl der Steigerung von Adjektiven als Untersuchungsgegenstand. Sie betont die Bedeutung des historischen Vergleichs für das Verständnis der Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den romanischen Sprachen und die Relevanz der morphologischen Entwicklungen, insbesondere im Kontext der Arealnormen von Bartoli. Die Arbeit konzentriert sich auf Französisch, Spanisch und Italienisch.
Allgemeine Ausführungen zu den Steigerungsstufen: Relative und absolute Steigerung von Adjektiven: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte der Steigerung von Adjektiven. Es unterscheidet zwischen relativer und absoluter Steigerung und erläutert die vier Steigerungsstufen: Positiv, Komparativ, Superlativ und Elativ. Anhand von Beispielen aus dem Französischen wird der Unterschied zwischen den beiden Steigerungsarten verdeutlicht. Es werden verschiedene Definitionen und Klassifikationen der Steigerungsstufen diskutiert, und die Rolle von Gradadverbien bei der absoluten Steigerung wird hervorgehoben. Die Kapitel analysiert die Funktion und Bedeutung der Steigerung im Kontext der adjektivischen Bestimmung von Substantiven.
Schlüsselwörter
Steigerung, Adjektiv, Romanisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Komparativ, Superlativ, Elativ, relative Steigerung, absolute Steigerung, historische Grammatik, vergleichende Grammatik, Morphologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Steigerung von Adjektiven im Romanischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Steigerung von Adjektiven (Komparativ, Superlativ, Elativ) in den romanischen Sprachen Französisch, Spanisch und Italienisch aus historisch-vergleichender Perspektive. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Bildung dieser Steigerungsformen und der Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Steigerung.
Welche Sprachen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Steigerung von Adjektiven in Französisch, Spanisch und Italienisch, wobei auch Vergleiche zum Lateinischen gezogen werden.
Welche Arten der Steigerung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die relative und absolute Steigerung von Adjektiven und analysiert die Bildung und Verwendung von Komparativ, Superlativ und Elativ.
Wie werden die Steigerungsformen gebildet?
Die Arbeit beschreibt sowohl die synthetische als auch die analytische Bildung der Komparativ- und Superlativformen (inklusive Elativ) in den drei untersuchten romanischen Sprachen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den allgemeinen Ausführungen der Steigerungsstufen (relative und absolute Steigerung), Kapitel zum Komparativ (Bildung, doppelte Steigerung etc.), Kapitel zum Superlativ und Elativ (Bildung, Bedeutung), und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse und der Vergleich der Entwicklung und Bildung der Komparativ- und Superlativformen (inklusive Elativ) in Französisch, Spanisch und Italienisch. Die Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Steigerung steht im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Steigerung, Adjektiv, Romanisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Komparativ, Superlativ, Elativ, relative Steigerung, absolute Steigerung, historische Grammatik, vergleichende Grammatik, Morphologie.
Was ist der Unterschied zwischen relativer und absoluter Steigerung?
Die Arbeit erläutert den Unterschied zwischen relativer Steigerung (Vergleich zweier oder mehrerer Größen) und absoluter Steigerung (Ausdruck eines hohen Grades einer Eigenschaft). Dies wird anhand von Beispielen aus dem Französischen veranschaulicht.
Welche Rolle spielt der historische Vergleich?
Der historische Vergleich ist essentiell für das Verständnis der Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den romanischen Sprachen und der morphologischen Entwicklungen. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Arealnormen von Bartoli.
- Quote paper
- Liane Weigel (Author), 2004, Die Steigerung des Adjektivs im Romanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37593